Zum Hauptinhalt springen

Awareness und Anreizinstrumente für OER

Am Mittwoch, 10. Mai 2023 führen twillo und MMKH in Partnerschaft mit KNOER eine Online-Fachtagung zum Thema Awareness und Anreizinstrumente für OER (Open Educational Resources) durch. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung über das Formular unten auf dieser Seite ist bis 9. Mai, 18 Uhr möglich.

Veranstaltungsbeschreibung

Die Hochschulen haben bei der Entwicklung und Nutzung von Open Educational Resources (OER) ihre Möglichkeiten bislang bei Weitem nicht ausgeschöpft. Zahlreiche Faktoren beeinträchtigen eine stärkere Nutzung freier Lehr- und Lernmaterialien. Die mangelnde Bekanntheit von OER, der begrenzte Stel­lenwert von OER in der Lehrentwicklung, Bedenken bei der OER-Nutzung und allgemein eher zaghafte Visionen für die Entwicklung der Hochschullehre tragen dazu bei, dass die Awareness für offene Lehr- und Lernformen und deren Umsetzung nur langsam voran­schreiten. Nur wenige Hochschulen bieten umfangreiche Maßnahmen zur Unterstützung von OER an der eigenen Hochschule und ein ausdiffe­ren­ziertes OER-Beratungsangebot an. Zentrale Einrichtungen zur Unterstützung der Lehre weisen vielfach keine ausreichenden Ressourcen auf, um Lehrende bedarfsgerecht im Bereich der OER-Nutzung und -Entwicklung zu beraten. Bestehende Anreizinstrumente im Bereich der Lehre schließen den Bereich der OER selten gezielt ein. Vielfach mangelt es an klaren Vorstellungen von Lehr- und Lernkon­texten, in denen eine Nutzung von OER sinnvoll ist.

Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen dieser Online-Fachtagung anhand von Praxisbeiträgen exemplarisch betrachtet werden, in welcher Form die Hochschulen die Nutzung von OER gegenwärtig bereits unterstützen und welche Awareness- und Anreizinstrumente künftig zu einer breiteren Integration von OER in die Lehrpraxis beitragen können. Diese Fragen möchte die Veranstaltung aufgreifen und gemein­sam mit den Vortragenden und Teilnehmenden diskutieren. Die Teilnehmenden werden über direkte Fragemöglichkeiten und den Chat einbezogen.

Diese Veranstaltung knüpft an die Gemeinschaftsveranstaltung "Chancen und Herausforderungen in der Qualitätssicherung von OER" von HIS-HE und MMKH aus 2021 an.

Eine Information zur Veranstaltung finden Sie auch im Blog "DigiBlogHISHE".

Programmablauf

10:00 – 10:10: Eröffnung durch die Veranstalter

10:10 – 11:00: Keynote und anschließende Diskussionsrunde – Anreize für die OER-Produktion. Ideen und Erfahrungen aus dem Hochschulsektor (Dr. Sandra Schön, TU Graz/ fnma)

11:00 – 12:10: Praxisbeiträge Teil I – Unterschiedliche Aspekte von Awareness-Maß­nahmen

  • Ergebnisse zweier empirischer Erhebungen zu Awareness-Maßnahmen unter Zentralen Einrichtungen niedersächsischer Hochschulen (Dr. Maren Lübcke, HIS-HE)
  • Awareness-Maßnahmen an der Universität Oldenburg (Claudia Lehmann, Universität Oldenburg – angefragt)
  • Eine Muster-OER-Policy als Angebot zur Unterstützung einer Open-Science-Strategie (u.a. Noreen Krause, TIB)
  • Vernetzung und Zusammenhang durch KNOER (Dr. Konrad Faber, VCRP; Dr. Markus Deimann, ORCA.nrw)

12:10 – 12:30: Mittagspause

12:30 – 13:40: Praxisbeiträge Teil II – Awareness-Maßnahmen und Anreizinstrumente

  • Förderprogramme für OER in den Ländern im Überblick – u.a. OER@RLP, ORCA.nrw, HOOU, twillo
  • Der OER-Lehrpreis des HessenHub (Paulina Rinne und Sophia Hercher, Universität Marburg)
  • Erfahrungen mit Persistent Identifiern (PID) für OER (N.N.)
  • OER-Supportstrukturen auf Landesebene, u.a. am Beispiel der HOOU (u.a. Dr. Marc Göcks, MMKH)

13:40 – 14:30: Podiumsdiskussion

14:30: Verabschiedung und Ausblick durch die Veranstalter

Anmeldung zur Veranstaltung

Datum Mittwoch, 10. Mai 2023
Uhrzeit 10:00 - 14:30
Ort
ZOOM Software
Anmeldungen noch 65 freie Plätze von 150 Plätzen

Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen.
Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Veranstaltungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Wenn Sie Zoom zum ersten Mal nutzen, ist der folgende Link hilfreich. Dort finden Sie Informationen zu Apps, Downloads und ersten Schritten: support.zoom.us/hc/de/categories/200101697

Sie können sich über eine Desktop App, Smartphone / Tablet App einwählen.

Unterstützung und Veranstalter

Diese Veranstaltung wird durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie durch die Hamburger Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke unterstützt.

Veranstalter sind das niedersächsische OER-Portal twillo und das Multimedia Kontor Hamburg in Partnerschaft mit dem Kooperationsnetzwerk OER (KNOER) und der Hamburger Open Education Initiative HOOU.

Ihre Ansprechpartner*innen
Helga Bechmann

Leitung Öffentlichkeitsarbeit & Veranstaltungen


Dr. Marc Göcks

Geschäftsführung