Aktivitäten, Angebote und Anlaufstellen an den Hamburger Hochschulen und darüber hinaus
Universität Hamburg
Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen
Das Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) wurde im Oktober 2014 neu gegründet. Es knüpft an eine traditionsreiche hochschul- und mediendidaktische Vergangenheit an der Universität Hamburg an und versteht sich als eine zentrale Einrichtung für Forschung, Lehre und Beratung. Informationen zur Hamburg Open Online University an der Universität Hamburg finden Sie hier.
Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg
Das Regionale Rechenzentrum (RRZ) ist als zentrale Einrichtung der Universität Hamburg das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für die Versorgung mit Informations-, Kommunikations- und Medientechnologie (IT). Am RRZ wurden die Technik Lecture2Go zur Vorlesungsaufzeichnung sowie die Lecture2Go-Medienplattform entwickelt.
Medienzentrum der Fakultät Erziehungswissenschaft / Büro für Digitale Lehre
Das Medienzentrum der Fakultät für Erziehungswissenschaft / Büro für Digitale Lehre bietet Beratung und Services rund um Lehren und Lernen mit digitalen Medien.
Das Zentrum für Weiterbildung an der Universität Hamburg entwickelt Weiterbildungsangebote in Kooperation mit Fakultäten und Fachbereichen der Universität Hamburg, Partner-Hochschulen, Berufs- und Fachverbänden, Unternehmen und anderen Einrichtungen.
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Der Bereich Lehrentwicklung der HAW Hamburg hat zum einen das Ziel, eine qualitativ hochwertige Hochschullehre zu unterstützen und zum anderen, der Öffentlichkeit wissenschaftsbasierte Lernangebote zur Verfügung zu stellen.
Informationen rund um die HAW Hamburg im digitalen Wandel finden Sie hier. Der Campus Weiterbildung bietet Wissensvermittlung auf Hochschulniveau.
Online-Lernumgebung viaMINT der HAW Hamburg
viaMINT ist eine videobasierte interaktive Online-Lernumgebung, die an der HAW Hamburg entwickelt wurde, um den Einstieg ins Studium zu erleichtern. Mit den spannenden Lernmodulen können Studierende ihre Vorkenntnisse zu den Themen Mathematik, Physik, Chemie, Informatik interaktiv auffrischen oder begleitend zum Studium lernen. Die Online-Lernumgebung kann von allen frei verwendet werden. viaMINT-Flyer (PDF)
Technische Universität Hamburg
Das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) ist das hochschul- und fachdidaktische Zentrum der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Hier konzentrieren sich Beratung, Service und Forschung zur Fachdidaktik der Ingenieurwissenschaften und zur allgemeinen Hochschuldidaktik. Im Bereich Digitale Lehre bietet das ZLL Beratung zu verschiedenen Themen an.
HafenCity Universität Hamburg
Team Medien & Didaktik sowie HOOU@HCU
Das Team Medien & Didaktik berät Hochschulangehörige der HafenCity Universität Hamburg (HCU) zum Einsatz von Lehr- und Lerntechnologien einschließlich didaktischen Fragen. Darüber hinaus ist das Team Ansprechpartner für die HOOU-Projekte der HCU.
Hochschule für bildende Künste Hamburg
Das ArchivSystemKunst »ask23« ist eine im "Labor:Kunst&Wissenschaft" angesiedelte Einrichtung der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK). Als ein Hybrid aus webbasiertem Publikationsmedium, lernunterstützender Plattform und digitalem Wissensspeicher bewährt sich ask23 als effektives Werkzeug für das Studium sowie für Lehre und Forschung. ask23 unterstützt mit der Idee des "Open Access" den offenen Zugang zu digitalem Wissen und ermöglicht auch die unkomplizierte Veröffentlichung von Informationen unter einer Creative Commons Lizenz.
Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Das Transferbüro der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) unterstützt die Hochschulangehörigen bei Digitalisierungsprojekten, etwa bei Audio- und Videoaufnahmen, bei der Produktion von Videoclips, bei Konzeption und Organisation des geplanten zentralisierten Web-Portals zur Dokumentation der unterschiedlichen Transferprojekte sowie bei der Erstellung und Pflege digitaler Inhalte. Das Transferbüro ist darüber hinaus Ansprechpartner für die HOOU-Projekte der HfMT.
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
KatalogHamburg (zuvor beluga) ist als innovative Rechercheplattform der wissenschaftlichen Bibliotheken Hamburgs fester Bestandteil der eLearning-Landschaft, da das System die Brücke zwischen den Lernmanagementsystemen auf der einen Seite und den Bibliothekskatalogen auf der anderen Seite schlägt.
Informationsportale, Blogs und Newsletter
Die hier aufgelisteten Adressen stellen lediglich eine Auswahl dar und bieten ihrerseits hilfreiche Verlinkungen und Blogrolls.
https://www.campus-innovation.de/
Unsere Konferenz-Homepage bietet neben Informationen rund um die Campus Innovation auch aktuelle News zum Thema Hochschule im Informationszeitalter. Den Campus Innovation Newsletter können Sie hier abonnieren.
Das Portal e-teaching.org hält Informationsangebote und Beratungswerkzeuge für die mediale Hochschullehre bereit. Die Projektdatenbank von e-teaching.org bietet eLearning-Projekten aus dem Hochschulbereich eine Plattform zur Präsentation und zum Austausch mit anderen Projekten.
Als Fachgesellschaft für Fragen des Medieneinsatzes an Hochschulen unterstützt die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) die Erforschung und die sinnvolle Nutzung der Medien als integraler Bestandteil von Forschung und Lehre. Die GMW fördert die Erprobung mediengestützter Lernszenarien und treibt die kritische Reflexion über die Potenziale neuer Medien in allen Entwicklungsfeldern der Hochschule voran.
https://hochschulforumdigitalisierung.de/
Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ist ein Think Tank, der den Diskurs zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter orchestriert. Als zentraler Impulsgeber informiert, berät und vernetzt es Akteur*innen aus Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Der elan e.V. entwickelt und teilt Expertise für die digitale Lehre, um Wissen zu teilen und Teilen zu ermöglichen. Begeistere deine Lehrenden und Studierenden mit flexiblen und sicheren Open Source Tools zum digitalen Lehren und Lernen.
Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) ist eine durch die Landeshochschulpräsidentenkonferenz (LHPK) gegründete gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung aller Hochschulen des Landes. Seit über 20 Jahren trägt der VCRP wirkungsvoll dazu bei, digitale Medien auf vielfältige Art und Weise zu verankern. Der VCRP erfüllt in erster Linie eine Dienstleistungs-, Unterstützungs- und Koordinationsfunktion für alle rheinland-pfälzischen Hochschulen.
Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) als Verbundeinrichtung von 32 Hochschulen in Bayern verfolgt den Gedanken des Teilens und Vernetzens von digitaler Lehre. Die vhb fördert und unterstützt die Entwicklung digitaler Lehreinheiten und setzt sich vor allem für einen Austausch und eine hochschulübergreifende Nutzung ein. Alle Kurse werden von Professorinnen und Professoren der Trägerhochschulen entwickelt und sind über Hochschulgrenzen hinweg nutzbar.
https://www.uni-bremen.de/zmml
Das Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) ist die zentrale E-Learning-Einrichtung der Universität Bremen und zielt auf die bedarfsorientierte und systematische Identifizierung, Einführung, Integration und Weiterentwicklung von E-Learning-Angeboten sowie die Bündelung aller E-Learning-Aktivitäten und -Innovationen an der Universität Bremen.
https://www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/
Homepage von studiumdigitale, der zentralen eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt
https://www.cedis.fu-berlin.de/
Homepage des CeDiS Kompetenzzentrum für eLearning, eScience und Multimedia der Freien Universität Berlin
https://www.checkpoint-elearning.de/
Checkpoint eLearning – Portal und Newsletter für den eLearning-Markt
https://www.bildungsserver.de/
Portal des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
Unidigital.news ist eine Website, die sich auf den Themenbereich Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre spezialisiert hat und regelmäßig Beiträge etwa rund um KI-Tools publiziert.
Blog von Gabi Reinmann, Professorin am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL), Universität Hamburg
Blog von Dr. Sandra Schön
https://elearningblog.tugraz.at/
Blog von Dr. Martin Ebner, TU Graz
Blog von Prof. Dr. Sandra Hofhues, FernUniversität in Hagen
https://mediendidaktik.uni-due.de/kerres
Learning Lab, Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr. Michael Kerres)
https://www.weiterbildungsblog.de/
Blog und Newsletter zum Thema Weiterbildung und eLearning von Dr. Jochen Robes
Helga Bechmann
Leitung Öffentlichkeitsarbeit & Veranstaltungen