Öffentliche Vorlesungen der Universität Hamburg im Wintersemester
Das Allgemeine Vorlesungswesen der Universität Hamburg bietet im Wintersemester 2022/2023 rund 160 öffentliche und kostenfreie Vorträge zu unterschiedlichen Schwerpunkten.
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit weisen wir hier auf kommende Veranstaltungen in den Bereichen Digitale Lehre und Digitale Verwaltung hin. Gern nehmen wir Ihre Veranstaltungen aus Hochschule, Bildung und Wissenschaft auf.
Das Allgemeine Vorlesungswesen der Universität Hamburg bietet im Wintersemester 2022/2023 rund 160 öffentliche und kostenfreie Vorträge zu unterschiedlichen Schwerpunkten.
Im letzten Jahr ist die aktuelle Version des DINI-Zertifikats für Open-Access-Publikationsdienste erschienen. Um Interessierten den Umgang mit dem Zertifikat zu erleichtern und erste mögliche Hürden zu nehmen, lädt die DINI AG E-Pub zum Online-Workshop "In wenigen Schritten zum DINI-Zertifikat 2022" ein.
Lernräume sind inzwischen fester Bestandteil unserer Einrichtungen. Konzeptionell und gestalterisch gleichen sie sich oft. Daneben entstehen und entstanden Lernräume und damit verbundene Services, die sich davon abheben, zum Beispiel Bibliotheksgärten, bewegtes Lernen, Outdoor-Schulungsräume, tiergestützte Lernpausen, Räume für Hörsensible.
Die Beratungs- und Servicestellen der wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen, die Landesinitiativen sowie die überregional tätigen Vereine, NFDI-Konsortien, Initiativen und Arbeitsgruppen mit Forschungsdatenmanagement-Bezug haben sich in diesem Jahr zusammengeschlossen, um im Rahmen der internationalen Aktionswoche “Love Data Week” für einen bewussteren Umgang mit Forschungsdaten zu…
Das Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg bietet 5-tägige berufsbegleitende Weiterbildungskurse zu IT-Sicherheitsmanagement und Datenschutz an.
Die zwölfte Tagung "Inverted Classroom and beyond" widmet sich in vielfältigen Formaten dem Fokusthema Agile Didaktik für nachhaltige Bildung. Durch die Möglichkeit, andere Präsentationsformate selbst zu erleben und mitzugestalten, können gleichzeitig Impulse zur Weiterentwicklung innovativer Hochschuldidaktik entstehen. Diese D-A-CH-Tagung findet an der Fachhochschule Graubünden in Chur statt und…
Joana Heil (Universität Mannheim, HND-BW Think Tank "Learning Analytics & Künstliche Intelligenz") stellt das Tool "Learning Analytics Profiles (LeAP)" vor. LeAP ist eine Learning Analytics-Anwendung, welche in das Learning Management System Ilias integriert ist. Im Anschluss an die Demonstration gibt es Raum für Fragen und offenen Austausch.
Mit Blick auf die grundsätzliche Relevanz des Mentorings in der Lehrkräftebildung und die Bedeutung entsprechender Forschungsdesiderate sowie Ansätze zur Qualifizierung und Professionalisierung organisieren die QLB-Projekte Gießener Offensive Lehrerbildung der Universität Gießen und ProPraxis der Universität Marburg die Konferenz die Mentoring als zentrales Element der Lehrkräftebildung:…
Das Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) der Universität Bremen lädt alle Interessierten aus der Hochschuldidaktik sowie Hochschullehrende ein, mehr über KI-gestützte Action-Based Learning Methodologien zu erfahren. Anmeldung bis 24. Februar!
Der 8. German U15 Dialog zur Zukunft universitärer Lehre befasst sich mit dem Thema: "Zukunft der Lehrkräftebildung an forschungsstarken Universitäten – Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands".