Zum Hauptinhalt springen

KI-bezogene Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote für die Hamburger Hochschulen

KI-Generatoren wie ChatGPT und deren rasante Weiterentwicklungen haben zu einer weltweiten Diskussion über den Umgang mit KI im Bildungsbereich geführt. Bisher bewährte Verfahren des Lehrens und Lernens müssen zum Teil neu gedacht werden. Vor allem soll der Fokus auf die Kompetenzentwicklung der Beteiligten gelegt werden, sodass sie neue Tools zielgerichtet einsetzen können.

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) sehen angesichts der rasanten Entwicklung großen Handlungsbedarf und möchten in enger Zusammenarbeit neue Angebote initiieren. Diese setzen auf die bestehenden Kompetenzen und die große Nähe zu den Hochschulen des NeL auf. Damit sollen gemeinsam möglichst flächendeckend und zeitnah verschiedene Zielgruppen in den Hochschulen erreicht werden. Dies soll in unterschiedlichen Formaten geschehen, virtuell und in Präsenz, in Schulungen, Workshops, Beratungen und übergreifenden Veranstaltungen. Thematisch geht es dabei unter anderem um die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von KI-Generatoren, die didaktischen Herausforderungen für Lehre, Lernen und Prüfen sowie um rechtliche und ethische Fragen.

Unterstützungsangebote:

Als Gründungsmitglied des NeL bietet das MMKH für seine Hamburger Hochschulmitglieder sowie für NeL-Partner und Interessierte unterschiedliche Unterstützungsangebote im Rahmen der KI-Kooperation an. Dazu zählen u.a.:

  • Online-Schulungen zur Anwendung unterschiedlicher KI-Generatoren
  • Beratungsangebote zum Einsatz der in den Schulungen vorgestellten KI-Generatoren für Lehrende, Studierende und Kolleg*innen aus Service- und Supportbereichen
  • Workshops und Werkstätten
  • Übergreifende Veranstaltungen als Online-Formate im Umfang von 2–4 Std. und in Kooperation mit NeL-Partnern zu unterschiedlichen KI-Aspekten wie z.B. ethischen und rechtlichen Herausforderungen, KI und Barrierefreiheit, KI und Mixed Reality oder auch Zukunftsperspektiven
  • Dokumentation und Bereitstellung von Aufzeichnungen unserer Schulungen und Online-Veranstaltungen für eine On-Demand-Nutzung

Unsere Ansprechpartner*innen sind:

  • Zu den Schulungs-, Beratungs- und Workshopangeboten: Katrin Schröder, Jan von Roth
  • Zu den Online-Veranstaltungen und der Kooperation von NeL und StIL: Marc Göcks

Weitere Informationen:

Katrin Schröder

Kommunikation | Weiterbildung | Veranstaltungen


Jan von Roth

Leitung der Medienproduktion / MMlab


Dr. Marc Göcks

Geschäftsführung