KI und Ethik
Verantwortung und planetarische Dimensionen der technologiebasierten Bildung
Der Bildungsbereich im Allgemeinen und der Hochschulbereich im Speziellen stehen vor einer Vielzahl von digitalen Herausforderungen, die in ihrer zunehmenden Komplexität auch die Bündelung von Kompetenzen und Kapazitäten notwendig macht. Nach dem Motto "Mehr als die Summe seiner Teile" möchte das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) diese Kooperationspotenziale erschließen und durch eine verstärkte länderübergreifende Zusammenarbeit, Vernetzung und Austausch, gemeinsame Nutzung von Services, Strukturen und Inhalten sowie durch die Vertretung gemeinsamer Interessen Synergien für alle Beteiligten schaffen.
In Ergänzung und Erweiterung zu den landespezifischen Strategien und föderalen Strukturen strebt das Netzwerk durch die Förderung der länderübergreifenden Zusammenarbeit eine stärkere Vernetzung, gemeinsame Unterstützungsangebote und mehr Sichtbarkeit an. Dazu zählen u.a. die folgenden Zielsetzungen und Handlungsfelder:
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Netzwerks.
Verantwortung und planetarische Dimensionen der technologiebasierten Bildung
Überlegungen und Beispiele zum assistiven Potenzial von Künstlicher Intelligenz im Lernen und Lehren
Herausforderungen des AI Acts für Hochschulen: Welchen Rechtsrahmen benötigen Hochschulen vor dem Hintergrund der KI-Verordnung für den Anwendungsbereich der Lehre? Diese und weitere Fragen werden in Fachbeiträgen aufgefächert und mit den Teilnehmenden diskutiert.
Die NeL-AI-Week vom 10. bis 13. März 2025 lädt mit einer Vielzahl von Fachvorträgen und Praxisbeiträgen von Lehrenden und Studierenden zum Erfahrungsaustausch ein. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wie können Zugänge zu generativen KI-Modellen geschaffen sowie Kooperationen und Unabhängigkeit gefördert werden? Diese und weitere Fragestellungen sollen in drei Impulsbeiträgen sowie einer anschließenden Diskussionsrunde vertiefend erörtert werden.
Wie verändert Künstliche Intelligenz die Bildung und die Gesellschaft? Online-Veranstaltung mit Beiträgen von Prof. Dr. Niels Pinkwart und Alois Krtil
– Möglichkeiten und prüfungsrechtliche Grenzen: Online-Veranstaltung mit Beiträgen von Prof. Dr. Debora Weber-Wulff, Dr. Janine Horn und Jens O. Brelle
Online-Podiumsgespräch am 23. Juni zwischen PD Dr. Malte Persike und Dr. Peter Salden, Moderation: Dr. Ivo van den Berk
Potenziale und rechtliche Implikationen von ChatGPT, DALL-E & Co: mit Beiträgen von Prof. Dr. Christian Spannagel, Prof. Dr. Dirk Heckmann, Jens Brelle und Dr. Janine Horn
Status quo, Hochschul- und Länderperspektiven: mit Impulsvorträgen von MinR Peter Hassenbach, Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke, Dr. Konrad Faber und PD Dr. Markus Deimann
Welche Änderungen und Entfristungen bewirkt die Novellierung des Urheberwissenschaftsgesetzes und wie wirken sich diese auf die Hochschullehre aus? In Impulsvorträgen von Dr. Janine Horn (ELAN e.V.), Jens O. Brelle (MMKH) und Prof. Dr. Achim Förster (FHWS) werden unterschiedliche Aspekte beleuchtet und anschließend mit den Teilnehmenden diskutiert.
Wie sollten Online-Prüfungsformate vor einem prüfungsdidaktischen Hintergrund ausgewählt und ausgestaltet werden? Wie kann im Kontext der aktuellen Anforderungen das Spannungsverhältnis zwischen der Qualität auf der einen sowie der effizienten Organisation und Durchführung von Online-Prüfungen auf der anderen Seite aufgelöst werden? Diese und weitere Fragestellungen werden in Impulsvorträgen…
Das Kooperationsnetzwerk NeL, welches sich auf ein gemeinsames Memorandum of Understanding (MoU) zur Förderung der länderübergreifenden Zusammenarbeit im Bereich digitaler und offener Hochschullehre verständigt hat, besteht aktuell aus den folgenden Partnern (in alphabetischer Reihenfolge):
Eine Erweiterung um zusätzliche Landesinitiativen ist durch das bestehende Partnernetzwerk ausdrücklich erwünscht und wird angestrebt. Mehr Informationen
Leitung Öffentlichkeitsarbeit & Veranstaltungen