
e-teaching.org Themenspecial "Curriculumentwicklung" startet am 27.…
Im Rahmen des neuen e-teaching.org Themenspecials "Curriculumentwicklung: Konzepte, Tools & Trends" werden zentrale Fragestellungen, innovative Werkzeuge und…
Auf diesen Seiten haben wir für Sie aktuelle Neuigkeiten aus dem MMKH, zu unseren Themenschwerpunkten Digitale Lehre und Digitale Verwaltung und aus unseren Partnerhochschulen zusammengestellt.

Im Rahmen des neuen e-teaching.org Themenspecials "Curriculumentwicklung: Konzepte, Tools & Trends" werden zentrale Fragestellungen, innovative Werkzeuge und…

Ein Vierteljahrhundert Innovation, Zusammenarbeit und digitale Lehre – der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz feiert heute seinen 25. Geburtstag und wir…

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt an Hochschulen grundlegend – auch in der Verwaltung. Eine neue Infoseite auf mmkh.de bietet…

Der verantwortungsvolle Umgang mit KI ist zu einer zentralen Zukunftsaufgabe für Hochschulen geworden. Der neue offene Online-Kurs "KI-Kompetenz an Hochschulen"…

Forschende und Kulturschaffende slammen am 6. November in den Hamburger Bücherhallen um die Wette. Sie bringen ihre Arbeit und Werke in spannenden Beiträgen auf…

MMKH und twillo führen in Partnerschaft mit HIS-HE, KNOER und der HOOU die Online-Fachtagung "OER im Zeitalter von KI – jetzt erst recht oder…

Die Qualifizierung des Lehrpersonals an Hochschulen umfasst neben klassischen hochschuldidaktischen Themen auch die Vermittlung digitaler Kompetenzen. Digitale…

Die ViTeach 25 widmet sich am 23. September 2025 der Frage, wie videobasierte Lehre im digitalen Zeitalter zukunftsfähig, gemeinschaftlich und…

Unter dem Schwerpunktthema "Open Education und Open Science im Dialog: Synergien für die digitale Transformation der Hochschule" veranstaltet das…

Das HOOU-Projekt WATTwanderungen in Hamburg lädt ein zur Uraufführung des Films transformation im ligeti zentrum in Harburg.

Zum Positionspapier "Künstliche Intelligenz (KI): Schlüsseltechnologie für Fortschritt und Wettbewerbsfähigkeit des Hochschul- und Wissenschaftssystems" der…

Die NeL-AI-Week vom 10. bis 13. März 2025 lud mit einer Vielzahl von Fachvorträgen und Praxisbeiträgen von Lehrenden und Studierenden zum Erfahrungsaustausch…

Wir bedanken uns bei unseren Vortragenden für ihre Inputs sowie bei unseren Teilnehmenden für die sehr große Resonanz und die rege Diskussion.

Verantwortung und planetarische Dimensionen der technologiebasierten Bildung: mit Beiträgen von Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist und Prof. Dr. Judith Simon

Überlegungen und Beispiele zum assistiven Potenzial von KI im Lernen und Lehren mit Beiträgen von Dr. Annegret Haage und Prof. Klaus Knopper

Die Abschlusskonferenz des Projekts "Digital Teaching and Learning Lab" (DigiTeLL) findet am 3. und 4. April 2025 an der Universität Frankfurt/Main statt.

Unter dem Titel "KI für alle – aber richtig!" findet am 26. April eine KI-Werkstatt in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg statt. Die Teilnahme ist…

Wir bedanken uns für die große Resonanz, die tollen Beiträge und die engagierte Diskussion! Die Veranstaltungsdokumentation ist online.

Wir wünschen eine besinnliche wie auch erholsame Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr.

Künstliche Intelligenz (KI) transformiert Arbeitsmärkte, Gesellschaft und die Hochschullehre. Aber was bedeutet das für die Studienfächer? Welche Kompetenzen…

Der Einsatz generativer KI-Tools in der Hochschullehre bietet vielfältige Potenziale: von der Unterstützung beim Lehren und Lernen bis hin zu Anwendungen im…

"Maßnahmen für eine stärkere Nachnutzung und Wiederverwendung von OER im Hochschulbereich": Keynotes, Lightning Talks und Podiumsdiskussion

Übergreifende Veranstaltungen, Schulungen, Beratungen, Workshops, Werkstätten, Selbstlernangebote und Community-Building werden wieder ab Oktober bis Ende…

Unter dem Motto "Sozial. Intelligent. Kompetent." tagte die ViTeach-Online-Konferenz von VCRP, MMKH und ELAN e.V. am 10. September 2024.

Ein kleines Update für unsere treuen Teilnehmenden und thematisch Interessierten: 2024 wird es keine Campus Innovation als klassische Präsenzkonferenz geben.…