Skip to main content

"Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten": neues Themenspecial von e-teaching.org

Die Qualifizierung des Lehrpersonals an Hochschulen umfasst neben klassischen hochschuldidaktischen Themen auch die Vermittlung digitaler Kompetenzen. Digitale Medien sind hierbei nicht nur Inhalt des Weiterbildungsangebots, sondern auch praktisches Gestaltungswerkzeug. Das Themenspecial "Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten" von e-teaching.org bietet fundierte Einblicke in die Gestaltung digitaler Weiterbildung an Hochschulen. Neben hochschulspezifischen Angeboten werden auch hochschulübergreifende Formate sowie Möglichkeiten der Weiterbildung im kollegialen Austausch vorgestellt und gemeinsam mit Expertinnen und Experten diskutiert.

In der begleitenden Online-Veranstaltungsreihe geben Expertinnen und Experten Einblicke in die Gestaltung digitaler Qualifikationsangebote und diskutieren über aktuelle Herausforderungen in der Weiterbildung:

Hochschuldidaktische Weiterbildung – Lehrende digital qualifizieren
19.05.2025 | Fiona Hellmundt (TUM) und Sabine Römer (RUB)
Wie lässt sich hochschuldidaktische Weiterbildung an den einzelnen Hochschulen bestmöglich gestalten, um Lehrende digital zu qualifizieren? Fiona Hellmundt (TUM) wird den Onlinekurs “ProLehre Onboarding” vorstellen, der den Einstieg in die universitäre Lehrtätigkeit an der Technische Universität München begleitet und in Online-Live-Sessions und Selbstlernphasen essenzielle didaktische und technische Grundlagen für die Lehre vermittelt. Sabine Römer vom Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum stellt das vielfältige Weiterbildungsangebot an der RUB vor und geht auf aktuelle Themen und Herausforderungen ein.

Hochschulübergreifend Weiterbildung gestalten
16.06.2025 | Dr. Sabine Hemsing, Prof. Dr. Konrad Faber (beide VCRP) und Uwe Cämmerer-Seibel (eTeach-Netzwerk Thüringen)
In zweiten Online-Event werden wir Angebote und Strukturen bzw. Institutionen in den Blick genommen, die Weiterbildung hochschulübergreifend gestalten. Mehrere Landeseinrichtungen stellen ihre Aufgaben sowie ihr Angebot vor und laden zur Reflexion und Diskussion über Gelingensbedingungen hochschulübergreifender Weiterbildung ein.

Weiterbildung im kollegialen Austausch
23.06.2025 | Iris Neiske (Univ. Paderborn, dghd), Anna-Lydia Ast (Europa-Univ. Viadrina), Christine Knieriemen (bbw-Gruppe) und Caroline Berger-Konen (FernUniversität in Hagen)
Kollegialer Austausch und Vernetzung sind wichtige Bausteine einer kontinuierlichen hochschuldidaktischen Weiterbildung. Die gemeinsame Entwicklung und Verbesserung von (digitalen) Lehrpraktiken kann sowohl durch offene, hochschulübergreifende Angebote als auch hochschul- oder fachspezifische Formate gefördert werden. Doch wie lässt sich kollegialer Austausch in den Lehralltag einbinden? Und was sind Gelingensbedingungen solcher Austauschformate? Im Online-Event werden verschiedene Angebote und Ansätze vorgestellt.