Skip to main content

NeL-AI-Week 2025

Die NeL-AI-Week vom 10. bis 13. März 2025 lud mit einer Vielzahl von Fachvorträgen und Praxisbeiträgen von Lehrenden und Studierenden zum Erfahrungsaustausch ein. Wir bedanken uns für fast 900 Anmeldungen und für die engagierten Beiträge aller Vortragenden und Moderierenden. Die Veranstaltungsdokumentation finden Sie unten auf dieser Seite.

Veranstaltungsbeschreibung

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus dem Hochschulalltag nicht mehr wegzudenken. Ihre Integration stellt alle Beteiligten jedoch weiterhin vor große Herausforderungen. Vor allem die Hochschullehre und die Lehrenden sind mit vielfältigen Veränderungsanforderungen konfrontiert. Dies betrifft die Entwicklung von Curricula, wie auch von entsprechend darauf ausgerichteten, didaktischen Konzepten für die Lehre und das Prüfen. Zudem hinterfragt es auch das bisherige Rollenverständnis von Lehrenden und tangiert die unmittelbare Wahrnehmung der eigenen Person in einer Welt aus immer zahlreicheren künstlichen Avataren. Aber nicht nur die Fragen der Studiengangsorganisation und der Lehrenden stehen im Fokus der NeL-AI-Week, sondern vor allem auch, welche Möglichkeiten und Grenzen für Studierende durch den Einsatz von KI entstehen können. 

Diese Aktionswoche des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) möchte vor allem einen praxisorientierten Blick auf diese Fragestellungen werfen und mit einer Vielzahl von Praxisbeiträgen von Lehrenden und Studierenden einen Erfahrungsaustausch in diesem Bereich anregen. 

Am Eröffnungstag, Montag 10. März, werden thematische Einführungen vorgenommen und Kooperationspotenziale beleuchtet. Der Dienstag und Donnerstag unserer NeL-AI-Week adressieren dann die konkrete Praxisperspektive. Im Anschluss an einen 45-minütigen Vortragsslot besteht in parallelen Breakoutsessions die Möglichkeit, zu diesen Praxisbeiträgen vertiefende Fragestellungen einzubringen und mit den Referent*innen zu diskutieren. 

Wir freuen uns auf eine rege und aktive Beteiligung und wünschen Ihnen einen interessanten Erfahrungsaustausch im Rahmen der NeL-AI-Week!

Datum10. - 13.03.2025
(siehe Detailinformationen)
Ort
ZOOM

Programmablauf


10:00 - 10:15 Uhr
Eröffnung

Eröffnung der AI-Week, Dr. Marc Göcks (MMKH), Prof. Dr. Konrad Faber (VCRP) und Dr. Steffi Widera (vhb)

10:15 - 12:00 Uhr
Fachvorträge

  • Chancen von KI in der Lehre, Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs (Universität Kaiserslautern-Landau)
  • KI in der Hochschullehre: Ergebnisse einer Studie zur studentischen Perspektive (Abstract), Laura Hahn
  • Studiengänge im Umbruch? KI als Herausforderung und Treiber der Curriculumentwicklung, Dr. Klaus Wannemacher (HIS-Institut für Hochschulentwicklung)
  • FAQs zu den Fachvorträgen mit KI-Unterstützung, Moderation: PD Dr. Markus Deimann (ORCA.nrw) und Andreas Sexauer (KIT Karlsruher Institut für Technologie)

Moderation: Dr. Matthias Bandtel (HND-BW)

12:00 - 12:30 Uhr
Pause
12:30 - 14:30 Uhr
Fachvorträge und Expert*innendiskussionen

  • Kooperation für KI-Infrastrukturen: wer, wie, und wohin geht die Reise? (Abstract), Dr. Peter Salden (KI:edu.nrw; Ruhr-Universität Bochum)
  • KI generierte Avatare in der Hochschullehre – Theorie und Praxis, PD Dr. Malte Persike (RWTH Aachen) und Jan von Roth (MMKH)
  • Kooperationspotenziale bei z.B. KI-Governance bzw. Richtlinien – Diskussion mit Daniel Bayer (Hochschule Mainz), Michael Buhl (Universität Trier)
  • Gemeinsame Diskussionsrunde von NeL und StIL zu KI-Kompetenzen, Moderation: PD Dr. Markus Deimann (ORCA.nrw); Diskutant*innen: Dr. Steffi Widera (vhb), Dr. Ivo van den Berk (StIL), Dr. Matthias Bandtel (HND-BW) und Dr. Marc Göcks (MMKH)

Moderation: Prof. Dr. Konrad Faber (VCRP)

10:00 - 11:00 Uhr
Praxisbeiträge I

Moderation: Dr. Norbert Kleinefeld (elan)

11:00 - 12:00 Uhr
Praxisbeiträge II

  • KI-Tools in Kreativitätsprozessen nutzen, Prof. Dr. Tobias Seidl (Hochschule der Medien Stuttgart)
  • KI von Studierenden für Studierende, Dr. Sophie Heins und Franz Vergöhl (HafenCity Universität Hamburg)
  • ChatGPT im Geschichtsunterricht – Lernen mit und über KI, Jan Scheller und Moritz Herz (Universität Greifswald)
  • Breakoutdiskussionen zu den 3 Good Practices

Moderation: Dr. Norbert Kleinefeld (elan)

12:00 - 12:30 Uhr
Pause
12:30 - 13:30 Uhr
Praxisbeiträge III

  • KI im Architekturstudium, Prof. Marc Immel (Hochschule Koblenz)
  • Digitale Innovation in der sächsischen Lehrer*innenbildung: Fünf Jahre Lehre mit dem Chatbot, Prof. Dr. Thomas Köhler (Technische Universität Dresden)
  • bwGPT – Mehr als (nur) technische Infrastruktur (Abstract), Sarah Holstein (KIT Karlsruher Institut für Technologie)
  • Breakoutdiskussionen zu den 3 Good Practices

Moderation: Dr. Steffi Widera (vhb)

13:30 - 14:30 Uhr
Praxisbeiträge IV

Moderation: Dr. Steffi Widera (vhb)

10:00 - 11:00 Uhr
Praxisbeiträge I

  • KI-basierte Textgenerierung zur Unterstützung von Feedbackprozessen, Anne Jantos (Technische Universität Dresden)
  • ChatEX – Differenzierung in der Lehramtsausbildung durch einen reflektierten Einsatz von KI-Chatbots, Felix Fahnroth (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
  • Eine digitale Lehrveranstaltung mit COFFEE (Corrective Formative Feedback) – KI-gestützte Anwendung für korrektives Feedback, Dr. Claudia Grüner und Lars van Rijn (FernUniversität in Hagen)
  • Breakoutdiskussionen zu den 3 Good Practices

Moderation: Paulina Rinne (HessenHub)

11:00 - 12:00 Uhr
Praxisbeiträge II

Moderation: Paulina Rinne (HessenHub)

12:00 - 12:30 Uhr
Pause
14:00 - 14:30 Uhr
Abschluss
  • Zusammenfassung der Veranstaltungsteile: Dr. Matthias Bandtel (HND-BW), Prof. Dr. Konrad Faber (VCRP), Dr. Norbert Kleinefeld (elan e.V.), Christina Suchi (vhb), Paulina Rinne (HessenHub) und Bettina Pfaendner (HBD-SH)
  • Schlussworte: Dr. Ivo van den Berk (Stiftung Innovation in der Hochschullehre)
  • Verabschiedung: Dr. Marc Göcks (MMKH)

Veranstaltungsdokumentation

Die Fachvorträge am Montag wurden aufgezeichnet und sind hier dokumentiert. Die Praxisbeiträge am Dienstag und Donnerstag wurden nicht aufgezeichnet, einige Vortragende haben jedoch ihre Vortragsfolien verfügbar gemacht. Diese sind im Programm beim jeweiligen Beitrag verlinkt. Darüber hinaus haben wir für Sie eine PDF mit den im Chat geteilten Links zusammengestellt. Die Online-Dokumentation zur Veranstaltung “KI-Verordnung” finden Sie unter diesem Link.

Auf Wunsch aus dem Kreis der Beitragenden werden Teile der Dokumentation nach sechs Monaten (Mitte September 2025) offline gestellt.

Chancen von KI in der Lehre

Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs

KI in der Hochschullehre: Ergebnisse einer Studie zur studentischen Perspektive

Laura Hahn

Studiengänge im Umbruch? KI als Herausforderung und Treiber der Curriculumentwicklung

Dr. Klaus Wannemacher

Kooperation für KI-Infrastrukturen: wer, wie, und wohin geht die Reise?

Dr. Peter Salden

Veranstalter

Diese Online-Veranstaltungswoche ist ein Angebot des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL). Die Veranstaltung findet im Rahmen der fortgesetzten Kooperation zum bundesweiten Projekt "Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre" zwischen dem NeL und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) statt. Die StIL und das NeL stellen wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung.

Organisiert wird die NeL-AI-Week durch die NeL-Partnereinrichtungen elan e.V., HAW BW Digital, HessenHub, HND-BW, HBD-SH, MMKH, VCRP und vhb.

Ihre Ansprechpartner*innen
Dr. Marc Göcks

Geschäftsführung


Helga Bechmann

Leitung Öffentlichkeitsarbeit & Veranstaltungen