
Online-Vortrag von Dr. Thorsten Schwarz am 14. März
Digitale Brücken bauen: Barrierefreiheit und KI im Zeitalter der Inklusion. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Auf diesen Seiten haben wir für Sie aktuelle Neuigkeiten aus dem MMKH, zu unseren Themenschwerpunkten Digitale Lehre und Digitale Verwaltung und aus unseren Partnerhochschulen zusammengestellt.
Digitale Brücken bauen: Barrierefreiheit und KI im Zeitalter der Inklusion. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung erforderlich.
KI und Ethik – Intelligenz mit Verantwortung: Impulse und Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Judith Simon, Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs und Prof. Dr. Karen…
KI und "digitale Sozialmaschinen" – Metaphorische Konzepte und Modelle für eine kritische Medienbildung. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung…
"Klimakiller Künstliche Intelligenz? Oder macht Künstliche Intelligenz die Wirtschaft nachhaltiger?" Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung…
Entdecken Sie auf unserer Themenseite zu Künstlicher Intelligenz ein breites Spektrum an Ressourcen und Informationen, die speziell für Hochschulmitarbeitende…
Thema: KI und Didaktik: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven zum Lehren und Lernen mit KI. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung…
Thema: (Wie) sollte ich mein Lernangebot angesichts der KI-Entwicklung verändern? Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Prof. Dr. Debora Weber-Wulff, Dr. Janine Horn und Jens O. Brelle diskutieren Möglichkeiten und prüfungsrechtliche Grenzen von KI-Detektoren in dieser…
Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH 2024) tagt am 27. und 28. Juni an der Universität Vechta unter dem Thema "Lernkulturen in der…
Eine frohe und erholsame Weihnachtszeit sowie einen guten Jahresstart 2024 wünscht das Team vom Multimedia Kontor Hamburg
Überlegst Du noch, oder promptest Du schon? KI-Generatoren in der Hochschullehre – unter diesem Titel veranstalten wir am Donnerstag, 14. März 2024 unsere erste…
Was sind Ihre Erfahrungen mit KI in Lehre und Studium? Welche Unterstützung wünschen Sie sich? Die Online-Umfrage "KI in Lehre und Studium" adressiert Lehrende…
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) fördert KI-bezogene Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote des Netzwerks Landeseinrichtungen für…
Im Sommersemester 2024 bietet das Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) der Universität Hamburg wieder den Online-Masterstudiengang Higher…
Das MMKH bietet im Rahmen einer neuen Kooperation des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre und einer Förderung durch die Stiftung…
Die Campus Innovation 2023 fand vom 27. bis 29. September im Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Hamburg statt. Unter dem Motto "Upd@te…
Die ViTeach23, eine der führenden Online-Veranstaltungen zum Thema videobasierte Lehre, steht unter dem Motto "ViTeach 23 – Natürlich. Künstlich. Intelligent?".…
Der Barrierefreiheits-Newsletter ist ein Angebot der Universität Hamburg, Referat Digitale Kommunikation und Design und Koordinatorin für digitale…
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einem der wichtigsten Themen in der Hochschullehre entwickelt – wobei das Thema bei Lehrenden und…
Upd@te digitale Transformation – KI, Nachhaltigkeit und OER an Hochschulen lautete das Motto der Campus Innovation 2023, die vom 27. bis 29. September im…
Die Online-Podiumsdiskussion "Wie verändern KI und KI-Generatoren die Rolle der Hochschullehrenden?" fand am 23. Juni 2023 statt. Die…
Die Veranstaltungsdokumentation ist online! Am Mittwoch, 10. Mai 2023 führten twillo und MMKH in Partnerschaft mit KNOER eine Online-Fachtagung zum Thema…
Das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) sucht eine*n PHP-Entwickler*in (m/w/d). Sie arbeiten unmittelbar an der technischen Realisierung der Lernplattform zur…
Seit 2003 bietet e-teaching.org, das Informationsportal des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) in Tübingen, wissenschaftlich fundiertes und…
Wir bedanken uns für das rege Interesse mit weit über 700 Anmeldungen! Die Veranstaltungsdokumentation ist online.