Zum Hauptinhalt springen

KI-Detektoren und digitale Prüfungen – Möglichkeiten und prüfungsrechtliche Grenzen

Die Online-Veranstaltung KI-Detektoren und digitale Prüfungen – Möglichkeiten und prüfungsrechtliche Grenzen fand am 17. Januar 2024 statt. Wir bedanken uns für das große Interesse mit über 400 Anmeldungen. Die Veranstaltungsdokumentation finden Sie unten auf dieser Seite.

Veranstaltungsbeschreibung

Mit dem schlagartigen Aufkommen von KI-Generatoren für unterschiedlichste Medienformen seit Ende 2022 stehen Hochschulen hinsichtlich ihrer Lehre und ihrer digitalen Prüfungsumsetzung enormen Möglichkeiten aber auch Herausforderungen gegenüber. Neben Fragen des Urheberrechts und des Datenschutzes ist insbesondere der Bereich des Prüfungsrechts von diesen Entwicklungen betroffen und es bedarf geeigneter Maßnahmen für einen konstruktiven Umgang mit dieser technologischen Revolution.

Dabei stellt sich vor allem auch die Frage: Können per KI-Generator erstellte Texte und Medieninhalte überhaupt als künstlich generierte Inhalte erkannt und detektiert werden? Und wenn ja, wie verlässlich sind die Ergebnisse von KI-Detektoren und wie lassen sich diese im Prüfungsrecht berücksichtigen? Auch ergibt sich bei solch rasanten Technologieentwicklungen immer die Notwendigkeit einer staatlichen Regulierung, wie sie im Zuge des EU AI-Act beabsichtigt wird. Welche Implikationen bringt diese Regulierung allgemein und speziell für den Hochschulbereich mit sich?

Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns im Rahmen dieser Online-Gemeinschaftsveranstaltung durch Vorträge von drei renommierten Referent*innen annähern und anschließend gemeinsam mit allen Teilnehmenden vertiefend darüber diskutieren.

Programmablauf

  • Begrüßung durch die Veranstalter (Dr. Marc Göcks/MMKH, Dr. Norbert Kleinefeld/ELAN und Dr. Konrad Faber/VCRP)
  • Mensch oder Maschine? Möglichkeiten und Grenzen von KI-Detektoren: Prof. Dr. Debora Weber-Wulff
    • Abstract: Es ist, als würde man versuchen, seinen Durst aus einem Feuerwehrschlauch zu stillen: Täglich prasseln neue sogenannte "KI"-Systeme auf uns ein. 
      Kaum haben wir eines ausprobiert, gibt es schon ein Dutzend mehr, und wir können kaum abschätzen, ob diese neuen Werkzeuge geeignet sind, Leistungsnachweise für Studierende zu erschleichen. Software kann so viel, gibt es nicht Systeme, die elegant unterscheiden können, ob ein Text oder ein anderes Handlungsprodukt der Lehre von einem Menschen oder einer Maschine stammt? Die ernüchternden Ergebnisse von Tests zur Wirksamkeit von KI-Detektoren werden vorgestellt.
  • Prüfungsrechtliche Herausforderungen in Zeiten von KI-Generatoren: Dr. Janine Horn (ELAN/SOUVER@N)
  • Datenschutzrechtliche Fragen und (mögliche) Implikationen des EU AI-Act für den Hochschulbereich: Jens O. Brelle (MMKH)
  • Gemeinsame Diskussion und Verabschiedung durch die Veranstalter

Veranstaltungsdokumentation

In der folgenden Auflistung finden Sie die Gesamtaufzeichnung der Veranstaltung. Darin können Sie über die Kapitelfunktion zu den einzelnen Vorträgen springen. Zudem haben wir die Vorträge als einzelne Videos bereitgestellt. Dort finden Sie auch die jeweiligen Vortragsfolien als PDFs. Ergänzend haben wir eine Liste der im Chat zur Veranstaltung geteilten Links erstellt.

Mensch oder Maschine? Möglichkeiten und Grenzen von KI-Detektoren

Prof. Dr. Debora Weber-Wulff

Prüfungsrechtliche Herausforderungen in Zeiten von KI-Generatoren

Dr. Janine Horn

Datenschutzrechtliche Fragen und (mögliche) Implikationen des EU AI-Act für den Hochschulbereich

Jens O. Brelle

Veranstalter

Diese Online-Veranstaltung wurde in enger Zusammenarbeit des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) mit dem ELAN e.V. und dem Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) organisiert und durchgeführt. Die Veranstaltung fand im Rahmen des bundesweiten Projekts "Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre" des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) statt und wurde von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

Ihre Ansprechpartner*innen
Helga Bechmann

Leitung Öffentlichkeitsarbeit & Veranstaltungen


Dr. Marc Göcks

Geschäftsführung