| | Newsletter des MMKH 22. Oktober 2025 |
|
|
|---|
|
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | Newsletter weiterempfehlen / abbestellen |
|
|
|---|
|
Am Donnerstag, 6. November im Zeitraum 10:00–12:30 führen MMKH und twillo in Partnerschaft mit HIS-HE, KNOER und der HOOU die Online-Fachtagung "OER im Zeitalter von KI – jetzt erst recht oder Auslaufmodell?" mit hochkarätigen Beitragenden durch. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung über das Online-Formular ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. |
Veranstaltungsbeschreibung Die Entwicklungen der letzten zweieinhalb Jahre zeigen ganz deutlich, dass Künstliche Intelligenz (KI) alle Hochschulbereiche tangiert und signifikant verändern wird. Dies betrifft vor allem auch den Bereich der Hochschullehre und damit die Produktion von Lehr- und Lernmaterialien. Seitdem es mit wenigen Prompts möglich ist, Lehr- und Lernmaterialien quasi per Knopfdruck zu erstellen und da diese Inhalte dann auch als gemeinfreie Werke gelten – sofern nicht durch kreative Promptketten und eigenständige Nachbearbeitungen eine Schaffenshöhe erreicht wird, die ein individuelles Urheberrecht begründen –, ergeben sich Fragestellungen nach den Auswirkungen dieser Entwicklungen auf Open Educational Resources (OER): - Werden zukünftig Lehr- und Lernmaterialien vornehmlich durch generative KI-Tools generiert?
- Wenn ja, braucht es noch CC-Lizenzen, wenn KI-generierte Inhalte größtenteils gemeinfrei sind?
- Sind in diesem Fall OER-Repositories langfristig noch die richtigen Orte zur Ablage dieser gemeinfreien Inhalte, oder werden dafür vermehrt offene LMS genutzt?
- Welchen Beitrag können OER und entsprechende Repositories zukünftig noch für eine offene Bildung leisten?
- Oder sind OER womöglich die ideale Grundlage für ein urheberrechtskonformes Training von LLMs bzw. eine Anreicherung über RAG-Lösungen, um unterstützend zur Qualitätssteigerung von KI-generierten Inhalten beizutragen?
- Und wie kann der Einsatz von KI die Entwicklung und Verbreitung von OER befördern?
Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns in Lightning Talks u.a. von PD Dr. Martin Ebner (TU Graz), Prof. Dr. Martin Erdmann (RWTH Aachen), Axel Klinger (TIB Hannover) sowie Dr. Mathias Stein und Funda Seyfeli-Özhizalan (HIS-HE) widmen. An die Talks schließt ein vertiefendes Zwiegespräch zwischen Dr. Sandra Schön (TU Graz) und PD. Dr. Malte Persike (RWTH Aachen) an. Die Teilnehmenden sind herzlich dazu eingeladen, sich in einem zweiten Teil des Gesprächs an der Diskussion zu beteiligen. |
 |
Wissenschaft trifft auf Kunst und Kultur: Forschende und Kulturschaffende slammen am 6. November in den Hamburger Bücherhallen um die Wette. Sie bringen ihre Arbeit und Werke in spannenden, kurzweiligen Beiträgen auf die Bühne. Die vielfältigen Fachrichtungen der HOOU-Hochschulen machen den Slam zu einer thematisch abwechslungsreichen Feier: - Klimawende erspielen. Ein Parlament sämtlicher Wesen und Unwesen: Judith Henning und Amelie Hensel (Klimaparlament, TU Hamburg)
- ChatGPT, schreib mir eine Hochschulreform!: Franz Vergöhl (HafenCity Universität)
- Nachhaltig im Kopf, Expressversand im Herzen – warum wir grün denken, aber braun klicken: Charlotte Goblirsch (TU Hamburg)
- HPSCHD: Music Machine Eight Centuries Old: Elena Khurgina (Hochschule für Musik und Theater)
- Irrungen und Wirrungen in der Lehre: Carsten Westarp (HAW Hamburg)
- "911, What’s your emergency?" – Ein Notruf der Brückeninfrastruktur, doch keiner hört sie!: Mohsen Falah (TU Hamburg)
- Hear Between The Lines – F*ck the Cis-Tem: Rami Olsen (Hochschule für Musik und Theater)
Wer den Slam gewinnt, entscheidet das Publikum! Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Unser Online-Schulungsangebot ist offen und kostenfrei zugänglich für alle Interessierten. Bei stark nachgefragten Schulungen haben jedoch unsere Hamburger Hochschulpartner stets den Vorrang. Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite. Sie haben einen Online-Schulungstermin verpasst? Sicher finden Sie ein passendes Informationsangebot in den Aufzeichnungen von MMKH-Online-Schulungen. Kommende Termine November: Dezember: Januar: Neue Themen und Termine ergänzen wir laufend – es lohnt sich, immer mal wieder in unseren Schulungskalender zu schauen! |
|
|---|
|
Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein Wirtschaftsmodell, das Unternehmen und Organisationen danach bewertet und fördert, wie stark sie zum Wohl von Mensch, Gesellschaft und Umwelt beitragen. In 9 Terminen, jeweils montags, erkundet der Learning Circle das Lernangebot "Einführung in die Gemeinwohl-Ökonomie" der HAW Hamburg. Einzelne Themen werden in eigenen, kleinen Projekten erarbeitet und gemeinwohl-zertifizierte Unternehmen oder Organisationen besucht. Weitere Infos |
Haben Sie in der letzten Zeit journalistische Nachrichten gemieden? Dann gehören Sie laut aktuellem Digital News Report zu den 71 Prozent der erwachsenen Internetnutzenden in Deutschland, die das zumindest gelegentlich ebenfalls tun. 39 Prozent der Menschen weltweit fühlen sich von den Nachrichten erschöpft. Die HOOU an der TU Hamburg hat einen Weg daraus entwickelt: eine NEWS-LIFE-BALANCE. Wie diese aussehen könnte, wird auf dieser Veranstaltung im Rahmen der Hamburger Woche der Pressefreiheit vorgestellt. Weitere Infos |
Was wäre, wenn Lernen in Zukunft nicht mehr nötig ist oder völlig anders funktioniert? Im HOOU Spekulations-Labor der HAW Hamburg werden spekulative Zukünfte zu Bildung, Lernen und digitaler Transformation entworfen. Die Methode der Design Fiction ermöglicht es, alternative Zukunftsperspektiven zu durchdenken und konkrete Artefakte aus der Zukunft erfahrbar zu machen. Die nächste Veranstaltung ist der Design-Fiction-Workshop –"Zukunft ohne Lernen?" am Dienstag, 4. November in Präsenz. Weitere Infos |
Wissenschaft trifft auf Kunst und Kultur: Forschende und Kulturschaffende slammen am 6. November in den Hamburger Bücherhallen um die Wette. Sie bringen ihre Arbeit und Werke in spannenden, kurzweiligen Beiträgen auf die Bühne. Wer den Slam gewinnt, entscheidet das Publikum! Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Von Fachwissen zu klarer Sprache: Die HAW Hamburg bietet diesen zweiteiligen Schreib-Workshop für Wissenschaftskommunikation an. Weitere Infos |
ViTeach 25: Die Veranstaltungsdokumentation ist online! |
Die ViTeach 25 nahm unter dem Motto "Intelligent. Kollaborativ. Verantwortungsvoll" zentrale Entwicklungen in den Blick, die Lehren und Lernen nachhaltig verändern – von KI-gestützten Tools über kollaborative Formate bis hin zu medienethischen Perspektiven. Die Aufzeichnungen der Beiträge – u.a. von Prof. Dr. Frederike Masemann (HAW Hamburg), Ursi Zeilinger (SWR), Prof. Dr. Malte Persike (RWTH Aachen) und Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger (Macromedia Hochschule) – sind nun im Konferenzprogramm verlinkt. Zur Veranstaltungsdokumentation |
strategie digital: "Generative KI als Gamechanger?!" |
Im Zentrum der sechsten Ausgabe des HFD-Magazins strategie digital steht die Frage, wie Hochschulen strategisch mit generativer KI umgehen können und welche neuen Anforderungen dadurch an Studium, Lehre und die strategische Hochschulentwicklung entstehen. Infos und Download |
ZFHE-Ausgabe zu Lehrkompetenzen |
Ausgabe 20/3 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) steht unter dem Thema "Lehrkompetenzen für eine zeitgemäße Hochschullehre". Herausgebende sind Benno Volk, Philip Barth, Marion Lehner, Samuel Krattenmacher & Angela Jochum. Zur Ausgabe |
Ergebnisse der fnma-Studie "Von KI lernen, mit KI lehren" |
In der 2024 durchgeführten fnma-Studie "Von KI lernen, mit KI lehren: Die Zukunft der Hochschulbildung" wurden Chancen, Herausforderungen und Perspektiven des KI-Einsatzes im Lehr- und Lernkontext beleuchtet – und daraus Impulse für eine zukunftsorientierte Hochschulentwicklung abgeleitet. Zwei Publikationen geben nun vertiefende Einblicke in zentrale Themenfelder der Studie. Infos zu Projekt und Publikationen |
fnma Magazin: Prüfen, Planen, Programmieren |
Das fnma Herbstmagazin ist am 10. Oktober unter dem "Titel Prüfen, Planen, Programmieren: Hochschullehre zwischen KI, Ethik und Praxis" erschienen. Infos und Download |
Lern- und Arbeitsprozesse im Wandel |
Der Tagungsband zur 23. Herbstkonferenz der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (gtw) steht unter dem Titel "Lern- und Arbeitsprozesse im Wandel – Transformation gewerblich-technischer Facharbeit und Berufsbildung". Herausgebende sind Matthias Becker, Ralph Dreher, Martin Frenz und Lars Windelband. Zur Publikation |
Bei der Show + Share Challenge #13 des VCRP geht es um Motivierende Online-Lehre: Motivation ist ein zentrales Element in der Lehre. Das gilt sowohl für Präsenz- als auch für virtuelle Veranstaltungen. Welche Elemente und Ansätze für die Motivierung von Lernenden im Rahmen der Online-Lehre kann man einsetzen? Wie motivieren Sie Ihre Studierenden und Teilnehmenden? Was hat sich bewährt? Teilen Sie Ihre persönlichen Motivations-Favoriten. Zur Challenge |
Der delina Award honoriert seit 18 Jahren herausragende Projekte der digitalen Bildung an Schulen, Hochschulen und im beruflichen Kontext. Im Rahmen der LEARNTEC werden in vier Kategorien die besten Konzepte ausgezeichnet: Frühkindliche Bildung & Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung sowie Gesellschaft & lebenslanges Lernen. Infos zur Bewerbung |
Ausgabe 50 von bwp@ steht unter dem Titel "Nachhaltigkeit in der Berufsbildung – kritisch-konstruktive Bilanzierung". Herausgebende sind Lars Windelband, Karl Wilbers und als Gäste Julia Kastrup (FH Münster) und Harald Hantke (Universität Lüneburg). Zum Call |
Der 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) findet vom 22.–25. März 2026 in München statt. Die AdHoc-Gruppen auf dem DGfE-Kongress beschäftigen sich mit disziplinpolitischen und/oder wissenschaftspolitischen Problemstellungen von besonderer Aktualität und gesellschaftlicher oder (bildungs-)politischer Relevanz. Infos und Call |
Das fnma Magazin 04/2025 widmet sich dem Schwerpunkt "Digitale Souveränität von österreichischen Hochschulen: Unabhängig, offen und zukunftsfähig". Infos und Call |
Die Ausschreibung "Fokus Netzwerke 2026 – Stärkung von Netzwerken als innovationsbefördernde Akteure" der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) hat zum Ziel, lehrbezogene Netzwerke in ihrem Innovationspotenzial für hochschulisches Lehren und Lernen zu stärken. Die Förderung soll die Arbeit der Netzwerke in bis zu drei unterschiedlichen Dimensionen – Qualität von Arbeitsergebnissen, Netzwerkaktivitäten und Stärkung der Netzwerkcommunity – weiterentwickeln. Weitere Infos |
Das E-Prüfungs-Symposium (ePS) 2026 findet am 19. und 20. Mai 2026 in Freiburg statt. Es können Vorträge, Lightning Talks und Workshop-Designs zum Thema "Herausforderungen digitaler Prüfungen: KI, Unterschleif, Infrastruktur" eingereicht werden. e-teaching.org ist als Mitveranstalter wieder mit dabei. Infos und Call |
Im Jahrbuch Medienpädagogik 23 werden Beiträge zum Thema der Herbsttagung "Kommunikation und Medienpädagogik“ veröffentlicht. Die Beiträge müssen nicht im Rahmen der Tagung präsentiert worden sein. Offene Beiträge zum Thema können mit Verweis auf die Tagung ebenfalls eingereicht werden. Herausgebende sind Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Dr. Katrin Kreutz und Dr. Jane Müller sowie der Vorstand der Sektion Medienpädagogik der DGfE Prof. Dr. Sven Kommer, Jun.-Prof. Dr. Franziska Bellinger und Prof. Dr. Franco Rau. Call (PDF) |
|
|---|
|
| | Das NIT Northern Institute of Technology am Campus der Technischen Universität Hamburg sucht eine*n Campus & Office Manager (w/m/d) in Teilzeit. |
| | | Mit dem StIL-geförderten Projekt "Leuphana AI Campus" (LAICA) entwickelt die Leuphana Universität Lüneburg eine Lehr- und Studienarchitektur für eine AI Literacy Education. Ziel ist es, KI als Lerngegenstand und didaktisches Werkzeug inter- und disziplinär in allen Studienphasen von Bachelor bis Promotion zu verankern. Zum Projektstart sind mehrere Stellen ausgeschrieben |
| | | An der Hochschule Flensburg wird im Rahmen einer Mutterschutz- und voraussichtlichen Elternzeitvertretung ein*e Laboringenieur*in Cloud-Services (d/m/w) befristet mit 19,35 Wochenstunden gesucht. Die Stelle ist fokussiert auf den Aufbau und die Betreuung eines KI-Labors unter Nutzung von Public Cloud Services. Bewerbungsschluss: 23.10.2025 |
| | | Die Zentraleinrichtung FUB-IT – Lehre, Studium, Forschung der Freien Universität Berlin sucht ein*n AV-Systementwickler*in / Expert*in für Audio-Visuelle IT-Dienste (m/w/d): Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 27.10.2025 |
| | | Die Veterinärmedizinische Universität Wien sucht eine*n Projektmitarbeiter*in Digitale Lehre, Lernplattformwechsel & -Entwicklung: 32–40 Wochenstunden, befristet auf 2 Jahre. Bewerbungsschluss: 29.10.2025 |
| | | Im Forschungsprojekt "KoSPIRIT – Kooperative Spiele und verbundenheitsförderliche Arbeitsgestaltung für resiliente und innovative Teams" werden am Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund die Potenziale und Grenzen kooperativer Spiele erforscht. Für die Dauer der Projektlaufzeit (01.01.2026-31.12.2028) ist eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zu besetzen: Vollzeit, befristet bis 31.12.2028. Bewerbungsschluss: 31.10.2025 |
| | | Für das Team Digitalisierung & IT sucht die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) eine*n Mitarbeiter*in IT & Digitalisierung: Teilzeit 30 Wochenstunden, befristet bis 30.09.2026. Bewerbungsschluss: 02.11.2025 |
| | | Die Volkshochschule Rhein-Sieg sucht eine Fachbereichsleitung für den Programmbereich "Berufliche Bildung / Digitalisierung" (w/m/d): Voll- oder Teilzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 10.11.2025 |
| | | Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft sucht am Standort Berlin, Bereich Programm und Förderung, einen Referent (m/w/d) für Forschungs- und Innovationspolitik: Vollzeit oder vollzeitnahe Teilzeit, zunächst auf zwei Jahre befristet (mit Option auf Verlängerung). |
| | | Die myconsult GmbH sucht eine*n IT-Architekt*in für den Öffentlichen Sektor (w/m/d). myconsult, langjähriger Partner der Campus Innovation, hat laufend spannende Stellen zu vergeben, darunter Berater*innenstellen in den Bereichen Digitalisierung, Campus Management und mehr. |
| | | Die human digitals GmbH, Partner der Campus Innovation, sucht eine*n (Junior) Consultant Digitalisierung (m/w/d) und hat laufend weitere spannende Stellen zu vergeben. |
| | | | |
|
|
|---|
|
Im Wintersemester 2025/26 bietet das "Allgemeine Vorlesungswesen" der Universität Hamburg rund 160 kostenlose, öffentliche Vorträge. Unter anderem im Programm sind die Vorlesungen "Digital Humanities: Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive" und "Taming the Machines", die die Bereiche KI und Wissensvermittlung beleuchten und Einblicke in die digitale Transformation der Geistes- und Sozialwissenschaften bieten. Zum Programm auf der Website des Zentrums für Weiterbildung |
Im Netzwerk 4.0 engagieren sich Musikhochschulen in Deutschland, um die Potenziale der Digitalisierung für Lehre und Studium an Musikhochschulen gemeinsam zu erschließen. Im Rahmen der Abschlusskonferenz unter dem Motto "gemeinsam. digital. gestalten." blickt das Netzwerk 4.0 auf bisherige Erkenntnisse zurück und bietet Interessierten die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Konzepte vorzustellen. |
Die gemeinsame Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2025, vormals FTVI & FTRI) der Gesellschaft für Informatik e.V. findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg statt. Das Motto 2025 lautet: Impulse zur digitalen Zeitenwende: Macht. Wirkung. Verantwortung. |
Das 21. KnowledgeCamp der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) widmet sich unter dem Motto "Knowledge and Co-Creation" der Fragestellung: Welche Rolle spielen Wissensgenerierung und Innovation – die Entstehung, Gestaltung und Nutzung von neuem Wissen – im heutigen Wissensmanagement? |
Der zweite OERinfo-Fachtag "Bildungsinfrastrukturen – digital und offen" findet im DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation statt. Im Fokus steht die Weiterentwicklung digitaler Bildungsinfrastrukturen zur Förderung offener Bildungsmaterialien und -praktiken. Der Fachtag bietet Raum für Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis, Nutzenden, Forschenden und Infrastruktur-Anbietenden. Neben Projektvorstellungen stehen praxisnahe Workshops und ein internationaler Vortrag von Robert Farrow auf dem Programm. |
Im Rahmen des neuen e-teaching.org Themenspecials "Curriculumentwicklung: Konzepte, Tools & Trends" werden zentrale Fragestellungen, innovative Werkzeuge und aktuelle Entwicklungen rund um die Gestaltung von Curricula vorgestellt und mit Expertinnen und Experten diskutiert. Das Special entsteht in Kooperation mit dem Editorial Board der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). Termine und Themen der Online-Events: - Montag, 27.10., 14-15 Uhr: Curriculumentwicklung: Einführung in das Themenfeld mit Prof. Dr. Tobias Jenert (Univ. Paderborn) und HS-Prof. Mag. Dr. Klaus Himpsl-Gutermann (PH Wien)
- Dienstag, 11.11., 14-15 Uhr: Future Skills und Kompetenzen im Curriculum
mit Prof. Dr. Ulf Ehlers (DHBW) und Dr. Reinhard Bauer (PH Wien) - Montag, 01.12., 14-15 Uhr: Micro-Credentials: Flexibilisierung und Personalisierung von Curricula mit Mag. Christina Raab (Univ. Innsbruck) und Hon.-Prof. (FH) Ernst Kreuzer (TU Graz)
- Montag, 15.12., 14-15.30 Uhr: Curricula entwickeln mit KI und anderen Tools (Online-Workshop) mit Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Martin Ebner (TU Graz), Mag. Dr. Stefan Pasterk (Univ. Klagenfurt) und Prof. Dr. Manfred Pfiffner (PH Zürich / Univ. Graz)
- Montag, 19.01.2026, 14-15 Uhr: Curriculumentwicklung zwischen Innovation und strukturellen Rahmenbedingungen (Online-Podium) mit Prof. Dr. Isa Jahnke (UTN), Dr. Benno Volk (ETH Zürich) und weiteren Gästen
Alle Infos zum Themenspecial |
In den Aktionswochen bereitet der Deutsche Bildungsserver (DBS) das Thema "Future Skills" in unterschiedlichen Formaten auf. So wird es zu allen Bildungsbereichen Dossiers mit vielfältigen Informationen und Materialien geben. In Interviews, Podcasts und Social Media wird das Trendthema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. |
Haben Sie in der letzten Zeit journalistische Nachrichten gemieden? Dann gehören Sie laut aktuellem Digital News Report zu den 71 Prozent der erwachsenen Internetnutzenden in Deutschland, die das zumindest gelegentlich ebenfalls tun. 39 Prozent der Menschen weltweit fühlen sich von den Nachrichten erschöpft. Die HOOU an der TU Hamburg hat einen Weg daraus entwickelt: eine NEWS-LIFE-BALANCE. Wie diese aussehen könnte, wird auf dieser Veranstaltung vorgestellt. Weitere Infos |
Was wäre, wenn Lernen in Zukunft nicht mehr nötig ist oder völlig anders funktioniert? Im HOOU Spekulations-Labor der HAW Hamburg werden spekulative Zukünfte zu Bildung, Lernen und digitaler Transformation entworfen. Die Methode der Design Fiction ermöglicht es, alternative Zukunftsperspektiven zu durchdenken und konkrete Artefakte aus der Zukunft erfahrbar zu machen. Die nächste Veranstaltung ist der Design-Fiction-Workshop –"Zukunft ohne Lernen?" am Dienstag, 4. November in Präsenz. |
Das Datenkompetenzzentrum für Circular Economy (DACE) ist ein vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördertes Projekt. Unter dem Motto “Die Zukunft der Circular Economy gestalten” bringt der DACE Summit 2025 Vordenker*innen, Praktiker*innen und Forschende in Aachen zusammen, um gemeinsam über die Zukunft von Circular Economy Daten und Datenkompetenz zu diskutieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. |
MMKH und twillo führen in Partnerschaft mit HIS-HE, KNOER und der HOOU die Online-Fachtagung "OER im Zeitalter von KI – jetzt erst recht oder Auslaufmodell?" durch. Lightning Talks u.a. von PD Dr. Martin Ebner (TU Graz), Prof. Dr. Martin Erdmann (RWTH Aachen), Axel Klinger (TIB Hannover) sowie Dr. Mathias Stein und Funda Seyfeli-Özhizalan (HIS-HE) fächern das Thema auf. An die Talks schließt ein Zwiegespräch zwischen Dr. Sandra Schön (TU Graz) und PD. Dr. Malte Persike (RWTH Aachen) an. |
Wissenschaft trifft auf Kunst und Kultur: Forschende und Kulturschaffende slammen am 6. November in den Hamburger Bücherhallen um die Wette. Sie bringen ihre Arbeit und Werke in spannenden Beiträgen auf die Bühne. Im Anschluss darf das Publikum entscheiden, wer den Slam gewinnt. |
Themenschwerpunkte dieser fünften virtuellen Jahrestagung des Zentrums der Brandenburgischen Hochschulen für Digitale Transformation (ZDT) sind: der aktuelle Stand zur Umsetzung von hochschulübergreifenden IT-Diensten und Kompetenzstellen in Brandenburg und die Frage, wie der Einsatz von KI an Hochschulen in Kooperation gelingen kann. Darüber hinaus werden Einblicke in hochschulspezifische und hochschulübergreifende Digitalisierungsprojekte gegeben. |
Von Fachwissen zu klarer Sprache: Die HAW Hamburg bietet diesen zweiteiligen Schreib-Workshop für Wissenschaftskommunikation an. Weitere Infos |
Die vierte PartWiss Konferenz zur Vernetzung und Stärkung von Partizipation in der Wissenschaft steht unter dem Thema "Gemeinsam forschen – Impulse aus Citizen Science, partizipativer und transdisziplinärer Forschung". Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung sind in diesem Jahr maßgeblich für die lokale Organisation verantwortlich. |
Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) lädt zum 26. Kolloquium "Forschungsberatung plus" ein. Angeboten werden ein Workshop zu Forschungsethik und Datenschutz, Beratungen zu Forschungsdatenmanagement und Sekundärdatenanalyse sowie zur Einwerbung von Drittmitteln. Infos und Ausschreibung (PDF) |
Das 42. Forum Kommunikationskultur steht unter dem Motto "Don’t Panic! Medienbildung für Mut und Resilienz in einer Welt im Umbruch". Jährlich veranstaltet die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie weiteren Partner*innen diese Fachkonferenz. |
Der hAIgher Education Day: Künstliche Intelligenz in Lehre und Studium bietet Fachvorträge, praxisnahe Workshops und eine Podiumsdiskussion zu mediendidaktischen, infrastrukturellen, rechtlichen und strategischen Fragen im Einsatz von KI in Lehre & Lernen. Getagt wird in hybrider Form am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Der "hAIgher Education Day" wird ausgerichtet im Rahmen des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg (HDZ). Die Veranstaltung ist Teil der "Fortbildungsreihe KI in der Lehre (FOKI)" mit Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und den Stifterverband. |
Die 21. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage stellen unter dem Motto "Smart, kollaborativ, praxisnah: Wissen entfesseln – Zukunft gestalten" KI-gestützte Digitalisierung, effiziente Wissensnutzung und praxisnahe Strategien für den Wissenstransfer in den Fokus. |
Die ORCA.nrw Tagung widmet sich der Weiterentwicklung der Hochschullehre in NRW und darüber hinaus. Unter dem Motto "Hochschullehre verbindend und inspirierend" werden gemeinsam innovative Ansätze und bewährte Praktiken im Bildungsbereich erkundet, mit denen die Lehre bereichert wird. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr – in Kooperation mit dem Stifterverband – auf dem Thema Future Skills: Welche Kompetenzen brauchen Studierende in einer sich wandelnden Welt? Wie können Hochschulen diese gezielt fördern? |
Die Konferenz #EduNext25 wird von studiumdigitale an der Goethe-Universität ausgerichtet, in Kooperation mit dem Verbundprojekt HessenHub (Netzwerk digitale Hochschule Hessen) sowie dem QuiS-Programm (Qualität in Studium und Lehre in Hessen) und gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK). Die Teilnahme ist kostenlos. |
Die Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) steht unter dem Motto "Wissenschaftsfreiheit als Grundrecht und Grundpfeiler der Demokratie". Anmeldungen sind bis 01.10.2025 möglich. |
Der Schwerpunkt des Forums Wissenschaftskommunikation liegt auf "Algorithmen, Plattformen und KI: Wissenschaftskommunikation im digitalen Wandel". Die Tagung wird jährlich veranstaltet von Wissenschaft im Dialog. |
Die 14. Konferenz Inverted Classroom and beyond findet zusammen mit der Lehr- Lernkonferenz an der Hochschule Osnabrück statt. Unter dem Motto "Persönlichkeit trifft Didaktik: Lernräume für eine Welt im Wandel" stehen die Wechselwirkungen zwischen der Anwendung aktivierender Formate wie dem Inverted-Classroom-Modell (ICM) und den Persönlichkeiten von Studierenden und Lehrenden im Fokus. |
Im Auftrag des DFN-Vereins richtet das DFN-CERT die 12. DFN-Konferenz Datenschutz aus. Die Veranstaltung bietet Verantwortlichen in Organisationen eine Plattform zum Austausch über die praktische Umsetzung des Datenschutzes. Gleichzeitig eröffnet sie die Möglichkeit, Anforderungen gemeinsam mit Vertreter*innen der Datenschutzaufsichtsbehörden sowie mit Expert*innen aus der Praxis zu diskutieren. Keynote-Speaker ist der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Thomas Fuchs. |
|
|---|
|
| | Campus Innovation Newsletter des MMKH, 22. Oktober 2025
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH, Midjourney, Unsplash Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html |
Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH) Redaktion: Helga Bechmann h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg
Registergericht Hamburg HRB 82237 Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks Vorsitzender des Aufsichtsrats: Arne Burda |
| |
| |
|---|
|
|
|
|
|---|
|
|
|