Campus Innovation Logo
Newsletter des MMKH
17. März 2023

Aktuelles

  • Online-Veranstaltung "Awareness und Anreizinstrumente von OER" am 10. Mai: Infos zum Programmablauf
  • Stelle im MMKH: E-Learning-Architekt*in (m/w/d)
  • KI-Generatoren in der Hochschul(lehr)e: Die Veranstaltungsdokumentation ist online!
  • Offene Online-Schulungstermine und 30-Minuten-Inputs des MMKH zu Medienproduktion, Social Media, Medienrecht sowie Datenschutz
  • MMKH-Schulungsaufzeichnungen zu ChatGPT, KI und mehr

Ausschreibungen

  • Beiträge zur Hochschulforschung: Abstracts bis 26. März
  • GfHf-Jahrestagung: Einreichungen bis 31. März
  • (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr: Einreichungen bis 3. April
  • bwp@ "Veränderungen der Arbeitswelt": Exposés bis 12. Mai
  • MOOC-Fellowships auf iMooX.at: Bewerbungen bis 22. Mai
  • ZFHE: Beiträge bis 31. Mai, 23. Juni
  • Dieter Baacke Preis mit Sonderpreis “KI und wir”: Bewerbungen bis 31. Juli

Publikationen

  • Strukturen der Forschungsfinanzierung an deutschen Hochschulen: WR-Positionspapier
  • HFD-Blickpunkt Digitale Prüfungen

Stellen

  • E-Learning-Architekt*in (m/w/d), Multimedia Kontor Hamburg
  • 2 Stellen Referent*in im Bereich Digitalisierungsstrategie, Universität Hamburg
  • Programmierer*in bzw. Informatiker*in für digitale Lehr-Lern-Settings, Uni Hamburg
  • Identitätsmanagement, Universität Hannover
  • Projektmitarbeit Green-IT (w/m/d), TH Mittelhessen
  • IT-Koordination Förderprogramm QuiS (w/m/d), TH Mittelhessen
  • Systemadministration, Universität Hannover
  • IT-Spezialist*in (m/w/d) Web-Services, LRZ München
  • Abteilungsleitung Mediendienste und Hörsaaltechnik (w/m/d), Universität zu Köln
  • WiMA Forschungsdatenmanagement, Universität zu Köln
  • Berater*innen Dokumentenmanagement bei myconsult, Salzkotten
  • Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung sowie (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d), human digitals

Termine

  • Hybride Lernräume: e-teaching.org Themenspecial
  • Online-Kurs videobasiertes Lernen: Konzipierung und Erstellung von Lernvideos: 1. – 29. März
  • U15-Dialog zur Zukunft universitärer Lehre: 21. März an der Universität zu Köln
  • E-Learning-Netzwerktag: 23. März
  • fnma Talk KI / ChatGPT in Lehre und Forschung: 23. März
  • HND-BW up>date "Rechtliche Grundlagen ChatGPT": 24. März, 12 – 13 Uhr
  • EduCamp Westküste: 24. – 26. März in Dithmarschen
  • 11. Tag der Lehre: 30. März, FH St. Pölten
  • Datenräume in Deutschland und Europa gestalten – Impulse der Wissenschaft: 24. – 25. April in Hannover
  • Tag der Lehre FH OÖ: 25. April in Linz
  • University:Future Festival 26. – 28. April
  • 27. Konferenz von alumni-clubs.net: 3. – 5. Mai, BOKU Wien 
  • 17. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung: 8. – 10. Mai, Uni Bamberg
  • MOOC "Societech: Gesellschaft im Kontext der Informationstechnologie": ab 15. Mai
  • Open Up – die twillo-Konferenz 2023: 20. – 21. Juni in Hannover und online
  • JFMH 2023: 27. und 28. Juli, Learning Lab Essen
  • 2. Learning AID: 28. – 29. August, Ruhr-Universität Bochum
  • GfHf-Jahrestagung: 11. – 13. September, Hochschule Osnabrück

Kontakt

Newsletter weiterempfehlen / abbestellen
­

Aktuelles

Online-Veranstaltung "Awareness und Anreizinstrumente von OER" am 10. Mai: Infos zum Programmablauf

Am Mittwoch, 10. Mai führen twillo und MMKH in Partnerschaft mit KNOER eine Online-Fachtagung zum Thema Awareness und Anreizinstrumente für OER (Open Educational Resources) durch. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis 9. Mai, 18 Uhr möglich.

 

Veranstaltungsbeschreibung:

Die Hochschulen haben bei der Entwicklung und Nutzung von Open Educational Resources (OER) ihre Möglichkeiten bislang bei Weitem nicht ausgeschöpft. Zahlreiche Faktoren beeinträchtigen eine stärkere Nutzung freier Lehr- und Lernmaterialien. Die mangelnde Bekanntheit von OER, der begrenzte Stel­lenwert von OER in der Lehrentwicklung, Bedenken bei der OER-Nutzung und allgemein eher zaghafte Visionen für die Entwicklung der Hochschullehre tragen dazu bei, dass die Awareness für offene Lehr- und Lernformen und deren Umsetzung nur langsam voran­schreiten. Nur wenige Hochschulen bieten umfangreiche Maßnahmen zur Unterstützung von OER an der eigenen Hochschule und ein ausdiffe­ren­ziertes OER-Beratungsangebot an. Zentrale Einrichtungen zur Unterstützung der Lehre weisen vielfach keine ausreichenden Ressourcen auf, um Lehrende bedarfsgerecht im Bereich der OER-Nutzung und -Entwicklung zu beraten. Bestehende Anreizinstrumente im Bereich der Lehre schließen den Bereich der OER selten gezielt ein. Vielfach mangelt es an klaren Vorstellungen von Lehr- und Lernkon­texten, in denen eine Nutzung von OER sinnvoll ist.

Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen dieser Online-Fachtagung anhand von Praxisbeiträgen exemplarisch betrachtet werden, in welcher Form die Hochschulen die Nutzung von OER gegenwärtig bereits unterstützen und welche Awareness- und Anreizinstrumente künftig zu einer breiteren Integration von OER in die Lehrpraxis beitragen können. Diese Fragen möchte die Veranstaltung aufgreifen und gemein­sam mit den Vortragenden und Teilnehmenden diskutieren. Die Teilnehmenden werden über direkte Fragemöglichkeiten und den Chat einbezogen.

  • Eine Information zur Veranstaltung finden Sie auch im Blog "DigiBlogHISHE".

Programmablauf:

 

10:00 – 10:10: Eröffnung durch die Veranstalter

 

10:10 – 11:00: Keynote und anschließende Diskussionsrunde – Anreize für die OER-Produktion. Ideen und Erfahrungen aus dem Hochschulsektor (Dr. Sandra Schön, TU Graz/ fnma)

 

11:00 – 12:10: Praxisbeiträge Teil I – Unterschiedliche Aspekte von Awareness-Maß­nahmen

  • Ergebnisse zweier empirischer Erhebungen zu Awareness-Maßnahmen unter Zentralen Einrichtungen niedersächsischer Hochschulen (Dr. Maren Lübcke, HIS-HE)
  • Awareness-Maßnahmen an der Universität Oldenburg (Claudia Lehmann, Universität Oldenburg – angefragt)
  • Eine Muster-OER-Policy als Angebot zur Unterstützung einer Open-Science-Strategie (u.a. Noreen Krause, TIB)
  • Vernetzung und Zusammenhang durch KNOER (Dr. Konrad Faber, VCRP; Dr. Markus Deimann, ORCA.nrw)

12:10 – 12:30: Mittagspause 

 

12:30 – 13:40: Praxisbeiträge Teil II – Awareness-Maßnahmen und Anreizinstrumente

  • Förderprogramme für OER in den Ländern im Überblick – u.a. OER@RLP, ORCA.nrw, HOOU, twillo, vhb
  • Der OER-Lehrpreis des HessenHub (Paulina Rinne, Universität Marburg)
  • Erfahrungen mit Persistent Identifiern (PID) für OER (N.N.)
  • OER-Supportstrukturen auf Landesebene, u.a. am Beispiel der HOOU (u.a. Dr. Marc Göcks, MMKH)

13:40 – 14:30: Podiumsdiskussion

 

14:30: Verabschiedung und Ausblick durch die Veranstalter

 

­

Infos und Anmeldung

­
­
Stelle im MMKH: E-Learning-Architekt*in (m/w/d)

Das Multimedia Kontor Hamburg sucht eine*n E-Learning-Architekt*in (m/w/d).

Sie arbeiten sowohl innerhalb unseres Teams als auch mit unseren Hochschulpartner*innen an der Entwicklung der "Hamburg Open Online University", die wir zurzeit für einen Relaunch auf der Basis u.a. von moodle, edu-sharing und WordPress vorbereiten. Sie unterstützen uns beim Aufbau und technischen Betrieb und sind verlässliche Ansprechperson für die beteiligten Hochschulen. Dabei sind Ihre Tätigkeitsschwerpunkte:

  • Management von Anforderungen der beteiligten Hochschulen in einem agilen Prozess
  • bedarfsgerechte Anpassung von moodle und WordPress durch die Entwicklung von Plug-ins (in Zusammenarbeit mit den weiteren Softwareentwicklern und der UX-Designerin)
  • Konfiguration der einzelnen Systeme, Identifikation und Einrichtung geeigneter Plug-ins und Rechte-Management
  • proaktive Konzeption von Vorschlägen zur Weiterentwicklung der Plattform
  • Schulung und Beratung von Multiplikator*innen
­

Zur Stellenausschreibung

­
­
KI-Generatoren in der Hochschul(lehr)e: Die Veranstaltungsdokumentation ist online!

Die Online-Veranstaltung "KI-Generatoren in der Hochschul(lehr)e – Potenziale und rechtliche Implikationen von ChatGPT, DALL-E & Co." fand am 14. März statt. Wir bedanken uns für das rege Interesse mit 730 Anmeldungen!

Die Veranstaltungsdokumentation mit den Vortragsaufzeichnungen und PDFs der Präsentationen ist jetzt online auf podcampus.de sowie direkt auf der Webseite zur Veranstaltung.

Vorträge:

  • Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten von KI-Generatoren in Hochschullehre: Prof. Dr. Christian Spannagel, PH Heidelberg
  • Haftungs- und urheberrechtliche Herausforderungen bei der Verwendung von KI-Generatoren: Dr. Janine Horn, ELAN/SOUVER@N und Jens O. Brelle, MMKH
  • Examen mit oder trotz ChatGPT? Ideen für einen rechtssicheren Prüfungskulturwandel: Univ.-Prof. Dr. Dirk Heckmann, TU München

Diese Online-Veranstaltung wurde durch das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) in enger Zusammenarbeit mit ELAN e.V. und Virtueller Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) organisiert und durchgeführt. Damit wird die 2021 erfolgreich ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe in Partnerschaft mit dem Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) auch 2023 fortgesetzt – und im Themenbereich KI durch eine Veranstaltungspartnerschaft mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre erweitert.

­

Veranstaltungsdokumentation

­
­
Offene Online-Schulungstermine und 30-Minuten-Inputs des MMKH zu Medienproduktion, Social Media, Medienrecht sowie Datenschutz
Social-Media-Apps auf einem Smartphone; Bild: Unsplash

Unser Online-Schulungsangebot ist für alle offen und kostenfrei zugänglich, wobei unsere Hamburger Hochschulpartner stets den Vorrang haben. Wir haben aktuell die folgenden Termine geplant, weitere kommen laufend hinzu:

  • 22.03. Bildbearbeitung auf dem Smartphone mit Snapseed und Adobe Lightroom
  • 23.03. 30 Minuten zu: Datenschutz im Personalservice an Hochschulen
  • 24.03. Video-first! 30 Minuten zu: Instagram Stories und Reels
  • 28.03. Grundlagen des Datenschutzes
  • 28.03. Netzwerke (aus)bauen! 30 Minuten zu: LinkedIn
  • 29.03. 1,2,3 Test! 30 Minuten zu: Audiobearbeitung mit Audacity
  • 29.03 Virtuelle Räume in Lehre und Kultur
  • 04.04. Creative Commons & Co.: Lizenzfreie Inhalte im Hochschulkontext
  • 18.04. Rechtliche Grundlagen zur digitalen Barrierefreiheit in Hochschulen
  • 25.04. Social Media: Instagram
  • 02.05. Create it! 30 Minuten zu: Social-Media-Designvorlagen mit Canva
  • 02.05. Grundlagen des Datenschutzes
  • 03.05. Storyteller! 30 Minuten zu: Dramaturgie für die Videoproduktion
  • 09.05. Social Media & Co: Wie man trotz Datenschutz mehr Menschen erreicht
  • 24.05. 30 Minuten zu: Datenschutz im Personalservice an Hochschulen
  • 25.05. Make your day! TikTok kennenlernen
  • 30.05. Hinweisgeberschutzgesetz und EU-Whistleblowing-Richtlinie im Hochschulkontext

Unser Schulungsangebot wird fortlaufend um weitere Termine und Inhalte ergänzt. Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite.

­

Zum MMKH-Schulungskalender

­
­
MMKH-Schulungsaufzeichnungen zu ChatGPT, KI und mehr

Die Aufzeichnungen unserer stark nachgefragten Schulungen zu ChatGPT sowie Videoproduktion mithilfe von mobilen Geräten, KI-Generatoren und -Plattformen sind online. Eine nach Themen sortierte Übersicht aller unserer Schulungsaufzeichnungen finden Sie auf mmkh.de sowie auf unserer Video- und Audioplattform podcampus im Kanal MMKH – Online-Schulungen.

­

Ausschreibungen

Notizbuch und aufgeklappter Laptop mit Ausschnitt der Personen, die damit arbeiten; Bild: Sarah Shaffer, Unsplash
Beiträge zur Hochschulforschung: Abstracts bis 26. März

Für das Themenheft "Qualitätsentwicklung in der Wissenschaft" der Zeitschrift Beiträge zur Hochschulforschung sind Einreichungen unterschiedlicher Ausrichtung und Länge in deutscher oder englischer Sprache willkommen: Forschungsartikel (quantitative oder qualitative Studien), Research Notes sowie Einblicke in die Praxis. Die Herausgebenden dieses Special Issue sind Professor Justin Powell (Universität Luxemburg), Professor Frank Ziegele (Hochschule Osnabrück und CHE) und Johanna Witte (IHF). Zum Call for Papers

GfHf-Jahrestagung: Einreichungen bis 31. März

"Das Zusammenspiel von Hochschulforschung und Hochschulentwicklung: Empirie, Transfer und Wirkungen" ist Thema der diesjährigen Tagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), 11. – 13. September an der Hochschule Osnabrück. Abstracts für Vorträge, Symposien und Posterpräsentationen können in deutscher und englischer Sprache eingereicht werden. Weitere Informationen

(Aus)Bildungskongress der Bundeswehr: Einreichungen bis 3. April

Der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 2023 findet vom 12. – 14. September an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg statt. Der Call for Papers steht unter der Fragestellung: "Zeitenwende" – Wie gelingt die Bewältigung der Herausforderungen? Zum Call for Papers

bwp@ "Veränderungen der Arbeitswelt": Exposés bis 12. Mai

Ausgabe 45 (Dezember 2023) von Berufs- und Wirtschaftpädagogik - online steht unter dem Titel “Veränderungen der Arbeitswelt: Anforderungen, Gestaltungsfelder und Zukunftsfragen für die berufliche Bildung”. Herausgebende sind Nicole Naeve-Stoß, Lars Windelband, Matthias Kohl und Anja Walter. Zum Call for Papers

MOOC-Fellowships auf iMooX.at: Bewerbungen bis 22. Mai

iMooX.at, die österreichische Plattform für offen lizenzierte und kostenfreie MOOCs, startet ein Fellowship-Programm für Hochschullehrende. Die Fellows integrieren MOOC-Angebote, die sie nicht selbst erstellt haben, didaktisch effektiv in die eigene Lehre. Im Gegenzug erhalten sie persönlichen Support und ein Zertifikat über ihr Fellowship und werden auf iMooX.at als Fellows namentlich genannt. Als Teil der iMooX-Community werden Fellows auch zu Veranstaltungen eingeladen und über Neuerungen auf dem Laufenden gehalten. Weitere Informationen 

ZFHE: Beiträge bis 31. Mai, 23. Juni 

Heft 18/3 (Oktober 2023) der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) steht under dem, Thema: “Hochschulbildung der Zukunft”. Herausgebende sind Christian Wassmer, Katharina Sommer, Elena Wilhelm, Carole Probst (Winterthur). Beiträge bis 31. Mai 2023. Call zur ZFHE 18/3

Heft ZFHE 18/4 (Dezember 2023) widmet sich dem Thema Nachhaltige Lehre – Nachhaltige Bildungsinstitution Hochschule. Herausgebende sind Ines Deibl, Maria Tulis & Patrick Warto (alle Paris Lodron Universität Salzburg). Beiträge bis 23. Juni. Call zur ZFHE 18/4

Dieter Baacke Preis mit Sonderpreis “KI und wir”: Bewerbungen bis 31. Juli

Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Bewerben können sich außerschulische oder in Kooperation mit Schulen tätige medienpädagogische Projekte. Der diesjährige Sonderpreis steht unter dem Thema "KI und wir – gruselig & genial". Unabhängig von diesem inhaltlichen Schwerpunkt werden Auszeichnungen in fünf weiteren Kategorien vergeben, die mit jeweils 2.000 Euro dotiert sind. Alle Infos

­

Publikationen

Strukturen der Forschungsfinanzierung an deutschen Hochschulen: WR-Positionspapier

Der Wissenschaftsrat stellt sein Positionspapier aus dem Januar mit den folgenden Worten vor: "Die Finanzierung von Forschung an Hochschulen ist an Grenzen gekommen: Umfangreiche Mittel aus den Grundhaushalten müssen dafür eingesetzt werden, die Durchführung von Drittmittelprojekten zu ermöglichen. Dies geht zu Lasten der Aufgaben der Grundfinanzierung, die der Wissenschaftsrat in seinem Positionspapier klar definiert. Vor diesem Hintergrund tritt das Beratungsgremium von Bund und Ländern für eine kostendeckendere Projektfinanzierung ein und gibt dazu Empfehlungen. Auch die administrativen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Forschungsfinanzierung werden in den Blick genommen. Auf diese Weise will der Wissenschaftsrat dazu beitragen, dass Forschungsfinanzierung an deutschen Hochschulen krisenfester wird und auch in schwierigen Zeiten weiter exzellente Forschung zum Wohl unserer Gesellschaft durchgeführt werden kann." Positionspapier zum Download

HFD-Blickpunkt Digitale Prüfungen

Der technologische Wandel wirkt sich auf die Gestaltung und das Verständnis von Prüfungen im Hochschulkontext aus, wie die aktuelle Debatte um ChatGPT zeigt. Dieser Blickpunkt des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) gibt eine Einordnung in das Themenfeld (digitale) Prüfungen und beleuchtet die Frage nach einer neuen Prüfungskultur. Zu den Publikationen des HFD

­

Stellen

Ein Arbeitsplatz: Tasse mit Aufschrift "wework" , aufgeschlagenes Notizbuch, Stift und Smartwatch; Bild: Charles Koh, Unsplash
­

Alle Stellenausschreibungen

­
E-Learning-Architekt*in (m/w/d), Multimedia Kontor Hamburg

Das Multimedia Kontor Hamburg sucht eine*n E-Learning-Architekt*in (m/w/d). Sie arbeiten sowohl innerhalb unseres Teams als auch mit unseren Hochschulpartner*innen an der Entwicklung der "Hamburg Open Online University", die wir zurzeit für einen Relaunch auf der Basis u.a. von moodle, edu-sharing und WordPress vorbereiten. Sie unterstützen beim Aufbau und technischen Betrieb und sind verlässliche Ansprechperson für die beteiligten Hochschulen. Zur Stellenausschreibung

2 Stellen Referent*in im Bereich Digitalisierungsstrategie

Das Digital Office der Universität Hamburg schreibt 2 Stellen als Referent*in im Bereich Digitalisierungsstrategie aus: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Bewerbungsschluss: 30.03.2023
Zu den Aufgaben zählt: Digitalstrategie mit den an der Universität Hamburg verantwortlichen Stakeholder*innen für die Digitalisierung kontinuierlich weiterentwickeln und fortschreiben (insbesondere im Hinblick auf die Priorisierung, Umsetzung und das Monitoring von Maßnahmen).

Das Digital Office ist verantwortlich für die strategische (Weiter-)Entwicklung der Digitalstrategie der Universität Hamburg. Es arbeitet als universitätsweite Schnittstelle mit allen zentralen und dezentralen Einrichtungen zusammen, die sich an der Universität Hamburg mit der Digitalen Transformation befassen. Das Digital Office wird vom Chief Digital Officer (CDO) geleitet, der Digitalisierung als strategisches Querschnittsthema im erweiterten Präsidium der Universität Hamburg vertritt. Im Digital Office verstehen wir die Digitale Transformation als ganzheitlichen, zukunftsprägenden Veränderungsprozess, der alle Mitglieder der Universität Hamburg betrifft und den wir gemeinsam gestalten wollen.

  • Stellenausschreibung 1
  • Stellenausschreibung 2
Programmierer*in bzw. Informatiker*in für digitale Lehr-Lern-Settings, Universität Hamburg

Die Universität Hamburg sucht zum 01.06.2023 eine*n Programmierer*in bzw. Informatiker*in für digitale Lehr-Lern-Settings: Vollzeit (teilzeitgeeignet), unbefristet. Die ausgeschriebene Stelle dient der Unterstüzung der Forschung für die Professuren für Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik an der Fakultät für Erziehungswissenschaften im Fachbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen. Die Tätigkeiten konzentrieren sich im Wesentlichen auf die eigenständige Entwicklung von onlinebasierten Lehr-Lernsettings in Teams mit Fachwissenschaftler*innen, welche unter anderem auf Learning Analytics, Künstliche Intelligenz, Eye-Tracking und Augmented bzw. Virtual Reality zurückgreifen. Bewerbungsschluss: 22.03.2023

Identitätsmanagement, Universität Hannover

In der zentralen Einrichtung Leibniz Universität IT Services ist eine Stelle als Beschäftigte oder Beschäftigter (m/w/d) im Identitätsmanagement zum 01.06.2023 zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 17.03.2023

Projektmitarbeiter*in Green-IT (w/m/d), TH Mittelhessen

An der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) ist am Campus Gießen im Präsidium (Nachhaltigkeitsmanagement) die Stelle als Projektmitarbeiter*in Green-IT (w/m/d) zu besetzen: Vollzeit, befristet bis zum 31.12.2025. Bewerbungsschluss: 19.03.2023

IT-Koordination Förderprogramm QuiS (w/m/d), TH Mittelhessen

An der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) ist am Campus Gießen im Präsidium die Stelle als Koordinator*in (w/m/d) der Servicestelle für das hessische Förderprogramm "Hohe Qualität in Studium und Lehre, gute Rahmenbedingungen des Studiums" zu besetzen: Teilzeit (75%), befristet bis 31.12.2025. Im Förderprogramm (kurz: QuiS) werden vielfältige Bildungsprojekte an allen hessischen Hochschulen gefördert. Bewerbungsschluss: 21.03.2023

Systemadministration, Universität Hannover

In der zentralen Einrichtung Leibniz Universität IT Services (LUIS) ist eine Stelle in der Systemadministration, Bereich SAP Basisadministration, zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 25.03.2023

IT-Spezialist*in (m/w/d) Web-Services, LRZ München

Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) sucht eine*n IT-Spezialist*in (m/w/d) Web-Services: Vollzeit (Teilzeit möglich), zunächst befristet auf 24 Monate, Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Das Team stellt Betriebsumgebungen für mehrere web-basierte Dienste wie Webhosting und GitLab bereit, koordiniert die Bedürfnisse und Zugänge der Nutzenden an den Münchener Hochschulen und leistet Support für diese Bereiche. Bewerbungsschluss: 26.03.2023

Abteilungsleitung Mediendienste und Hörsaaltechnik (w/m/d), Universität zu Köln

Das Regionale Rechenzentrum zu Köln wandelt sich zu einem modernen IT-Dienstleister (ITCC). Gesucht wird eine Persönlichkeit, die die entsprechenden Aufgaben mitgestalten möchte und eine neue Abteilung im Bereich der Medientechnik und Mediendienste aufbaut: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 30.03.2023

WiMA Forschungsdatenmanagement, Universität zu Köln

Das Regionale Rechenzentrum (RRZK) der Universität zu Köln schreibt eine Stelle Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) im Forschungsdatenmanagment aus: Vollzeit (Teilzeit möglich), befristet (je nach Projekt mind. 2 Jahre mit der Option auf Verlängerung). Zu den Aufgaben gehören Konzeption, Aufbau und Pflege einer Forschungsdaten-Infrastruktur von der Hardware an aufwärts für ein spezifisches Forschungsprojekt in Kooperation mit dem C³RDM (Cologne Competence Center for Research Data Management).

Berater*innen Dokumentenmanagement bei myconsult, Salzkotten

Im Bereich Dokumentenmanagement sucht myconsult aktuell eine*n Juniorberater*in sowie eine*n Expertenberater*in (w/m/d). Die Stellen sind ab sofort zu besetzen. Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, hat laufend spannende Stellen zu vergeben, darunter Berater*innenstellen in den Bereichen Digitalisierung, Campus Management und mehr.

Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung sowie (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d), human digitals

Die human digitals GmbH, Partner der Campus Innovation, sucht eine*n Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung (w/m/d) sowie eine*n (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d) als Unterstützung für Projekte an Universitäten, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen: Vollzeit, unbefristet

­

Termine

Aufgeschlagene Kalender digital und analog; Bild: Photo by Windows on Unsplash
­

Alle Termine

­
Hybride Lernräume: e-teaching.org Themenspecial

Was ist ein hybrider Lernraum? Wie können physische und virtuelle Umgebungen lernförderlich zu hybriden Räumen verknüpft werden? Und welche Rolle spielen hybride Lernräume bei der zukünftigen Gestaltung von Hochschullehre? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich das neue Themenspecial "Hybride Lernräume in der Hochschullehre" von e-teaching.org.
Das Special wird noch bis Ende März 2022 mit Themen und Inhalten befüllt. Mit dem e-teaching.org NotizBlog sind Sie immer auf dem Laufenden!

  • Übrigens: Aktuell führt das e-teaching.org-Projekt HybridLR die Studie "Hybride Lern- und Prüfungsformate für die Hochschullehre kennenlernen" durch. Die Studie richtet sich an Hochschullehrende. Anhand unterschiedlich aufbereiteter Inhalte zum Thema “Hybride Lern- und Prüfungsformate für die Hochschullehre” soll untersucht werden, wie Darstellungsformen für den Wissenstransfer verbessert werden können. Link zur Studie 
Online-Kurs videobasiertes Lernen: Konzipierung und Erstellung von Lernvideos: 1. – 29. März

In diesem asynchronen Online-Tutorium der VCRP E-Cademy haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit sich den kompletten Prozess von der Konzipierung bis hin zur Erstellung eines Lernvideos anzueignen. Neben den verschiedenen Arten von Lernvideos ist auch die Videoproduktion mit einfachen Mitteln Thema des Online-Kurses.

Lernvideos haben das Potenzial, die Aufmerksamkeit und Motivation der Lernenden zu fördern. Dieser Online-Kurs der VCRP E-Cademy zeigt, wie Lernvideos didaktisch gestaltet werden und sinnvoll mit der Lehre verknüpft werden können. Mit Hilfe von bereitgestellten Informationen entwickeln die Teilnehmenden ein individuelles Lernvideokonzept. In der an den Kurs angeschlossenen Praxisphase können die neu gewonnenen Ansätze direkt angewendet werden. Ein abschließendes Feedback hilft, die Lernvideos noch weiter zu optimieren. Am Ende des Kurses haben alle Teilnehmenden ein eigenes Lernvideo für ihr individuelles Anwendungsgebiet erstellt.

U15-Dialog zur Zukunft universitärer Lehre: 21. März, Uni Köln

Der 8. German U15 Dialog zur Zukunft universitärer Lehre befasst sich mit dem Thema: "Zukunft der Lehrkräftebildung an forschungsstarken Universitäten – Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands". Veranstalter sind die Universität zu Köln und der German U15 e.V.

E-Learning-Netzwerktag: 23. März

Bereits zum siebten Mal lädt die E-Learning-Allianz der Universität Duisburg-Essen (UDE) zum E-Learning-Netzwerktag ein. Dieser steht allen interessierten Hochschulangehörigen offen. Allerdings sind die Plätze begrenzt und eine Anmeldung erforderlich. Der Titel lautet in diesem Jahr: "Innovative Tools: Augmented Reality".

fnma Talk KI / ChatGPT in Lehre und Forschung: 23. März

In diesem fnma Talk werden Lars Mehnen und Bernhard Knapp von der FH Technikum Wien zunächst eine Begriffsdefinition für KI und ChatGPT vornehmen, danach deren verschiedene Einsatzmöglichkeiten vorstellen und auf die damit verbundenen Vor- und Nachteile eingehen.

HND-BW up>date "Rechtliche Grundlagen ChatGPT": 24. März, 12 – 13 Uhr

In dieser fünften Ausgabe von HND-BW up>date gibt Martin Drossos (Universität Heidelberg) einen Überblick der rechtlichen Grundlagen des Einsatzes von ChatGPT und weiteren KI-Sprachmodellen in der Lehre. Martin Drossos ist Jurist an der Universität Heidelberg mit Fokus auf dem digitalem Prüfungswesen. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Klärung rechtlicher Fragen bei innovativen Prüfungsszenarien, mit dem Ziel, die rechtssichere Durchführung zu fördern. Im Rahmen seines Inputs bei HND-BW up>date erläutert er die technischen und didaktischen Möglichkeiten KI-gestützter Sprachmodelle unter Berücksichtigung rechtlicher Besonderheiten.
HND-BW up>date ist das Online-Format des HND-BW für den schnellen Austausch zu aktuellen Fragen des digitalen Lehrens, Lernens und Prüfens. Expert*innen und Entwickler*innen stellen neue Systeme, Methoden und Konzepte vor, die mit Anwender*innen diskutiert werden.

EduCamp Westküste: 24. – 26. März in Dithmarschen

Das EduCamp Westküste 2023 #ecwk23 findet im BerufsBildungsZentrum Dithmarschen in Heide statt.

11. Tag der Lehre: 30. März, FH St. Pölten

Der 11. Tag der Lehre der Fachhochschule St. Pölten steht unter dem Titel "Lernen über den Tellerrand hinaus" – Good Practices zu Interdisziplinarität, Internationalisierung & Future Skills. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 24.03.2023 möglich.

Datenräume in Deutschland und Europa gestalten – Impulse der Wissenschaft: 24. – 25. April in Hannover

Was muss getan werden, um Forschungsdateninfrastrukturen nachhaltig, vernetzt und qualitätsgesichert aufzubauen? Darüber diskutieren internationale Expert*innen. Ziel der vom Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) und der VolkswagenStiftung ausgerichteten Herrenhäuser Konferenz ist es, eine fach- und domänenübergreifende Debatte zum Aufbau neuer wissenschaftlicher und für die Wissenschaft relevanter Daten- und Informationsinfrastrukturen zu führen.

Tag der Lehre FH OÖ: 25. April in Linz

Der 11. Tag der Lehre der Fachhochschule Oberösterreich steht unter dem Motto "Future Skills und das Lehren und Lernen von morgen". Zielgruppe sind Hochschullehrende, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen sowie Studierende und Interessierte aus allen Fachrichtungen. 

University:Future Festival 26. – 28. April 

Unter dem Motto "Heads Up!" findet das University:Future Festival (U:FF) 2023 in Präsenz sowie im digitalen Raum statt. Physische Bühnen an verschiedenen Orten ermöglichen parallel dazu die Begegnung und Vernetzung in Präsenz. Inhaltlich geht es um Themen rund um die Zukunft der Hochschulbildung: Technik, Didaktik, Strategieentwicklung, Kompetenzen, Architekturen und vieles mehr. 

27. Konferenz von alumni-clubs.net: 3. – 5. Mai, BOKU Wien 

Das Thema der 27. Konferenz von alumni-clubs.net ist "Gemeinsam erfolgreich – Hochschulen und nachhaltige Alumni-Beziehungen". Die Konferenz tagt diesmal an der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien. 

17. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung: 8. – 10. Mai, Universität Bamberg

Die 17. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung steht unter dem Motto “Digitalisierung – Einfach? Gemeinsam machen”.

MOOC "Societech: Die Gesellschaft im Kontext der Informationstechnologie": ab 15. Mai

Am 15. Mai startet der kostenlose MOOC (Massive Open Online Course) "Societech: Die Gesellschaft im Kontext der Informationstechnologie" auf iMooX.at. Der Kurs beschäftigt sich nicht nur inhaltlich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Informationstechnologien, sondern es wurde auch bewusst eine neuartige Erstellungweise gewählt: Alle Kursinhalte wurden mit KI-Applikationen generiert. So erleben Teilnehmende live im Kurs, wozu KI-Systeme aktuell fähig und sinnvoll einsetzbar sind, aber auch, wo noch Schwachstellen liegen. In jeder Lektion finden Sie Informationen über die Erstellung der Inhalte, die verwendete Software und die eingegebenen Prompts, um die Kurserstellung möglichst transparent und nachvollziehbar zu machen. Mit Reflexionsfragen werden die Teilnehmenden eingeladen, KI-generierte Inhalte kritisch zu hinterfragen und zu reflektieren, in welchen Bereichen sie bereits sinnvoll oder unterstützend eingesetzt werden können und wo nicht. Infos und Anmeldung

Open Up – die twillo-Konferenz 2023: 20. – 21. Juni in Hannover und online

Digitalisierung im Bildungsbereich ist inzwischen ein gesamtgesellschaftlich breit diskutiertes Thema. Mit Blick auf seine geplante 2. Förderphase möchte twillo mit dieser Konferenz ein Verständnis für die Herausforderungen der Digitalisierung schaffen, sowie den Diskurs über Rahmenbedingungen und Anreize für die Öffnung digitaler Lehrmaterialien voranbringen. Die Beiträge reichen von Keynotes über Podiumsdiskussionen bis hin zu einem Marktplatz der Möglichkeiten. Die Veranstaltung findet hybrid statt, wobei alle Tagespunkte online zugänglich sind und aufgezeichnet werden.

JFMH 2023: 27. und 28. Juli, Learning Lab Essen 

Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) lädt Nachwuchswissenschaftler*innen aus den Feldern der Hochschuldidaktik, Mediendidaktik, Medienpädagogik und Bildungstechnologien, ihre Forschungsideen und erste Forschungsergebnisse zu präsentieren und zur Diskussion zur stellen. Ein Fokus der Tagung liegt auf dem Spannungsfeld der digitalen Kompetenz, das in verschiedenen Formaten diskutiert werden soll.

2. Learning AID: 28. – 29. August, Ruhr-Universität Bochum

Nach der erstmaligen Durchführung im August 2022 wird es auch 2023 eine Learning AID geben – die Tagung zu Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung. Die zweitägige Veranstaltung findet im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum statt.

GfHf-Jahrestagung: 11. – 13. September, Hochschule Osnabrück

"Das Zusammenspiel von Hochschulforschung und Hochschulentwicklung: Empirie, Transfer und Wirkungen" ist Thema der diesjährigen Tagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf). Ausrichter sind zusammen mit der GfHf das CHE und die Hochschule Osnabrück.

­

Campus Innovation Newsletter des MMKH, 17. März 2023

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH, Partner und Unsplash
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html

Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH)
Redaktion: Helga Bechmann
h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de
Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg

Registergericht Hamburg HRB 82237
Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks
Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland