­
­

Campus Innovation Newsletter des MMKH 
19. August 2021

­
­
­
­
­
­

Aktuelles

­
  • Veranstaltung "Qualitätssicherung von OER" am 8. September: Details zu den Lightning-Talks
  • Campus Innovation 18. – 19. November: erste Programmeinblicke
  • Offene Online-Schulungstermine Medienproduktion, Social Media, Medienrecht sowie Datenschutz
­

Publikationen

­
  • fnma Magazin 02/2021
  • Tagungsband OER im Hochschulkontext
  • bwp@ Ausgabe 40: Didaktisierung des Digitalen
­

Ausschreibungen

­
  • MedienPädagogik-Ausgabe immersives Lehren und Lernen: Einreichungen bis 31. August
  • fnma Magazin 03/2021: Beitragsanmeldung bis 27. September
  • ZFHE "Prüfen im Kontext kompetenzorientierter Hochschulbildung": Einreichungen bis 31. Oktober
­

Stellen

­
  • Referent*in (m/w/d) für IT-Management und stellv. Referatsleitung, BWFGB Hamburg
  • KOMWEID: neue Projektstellen an der HAW Hamburg
  • Expert*in (m/w/d) Weiterentwicklung HPC-Training, GWDG Göttingen
  • Expert*in (m/w/d) Digital Humanities, GWDG Göttingen
  • Systemadministration, Uni Lübeck
  • Technische Entwicklung "Interne Digitalisierung Hochschulverwaltung", HS Flensburg
  • Mitarbeit Studiengangs- und Prüfungsmanagement (m/w/d), TU Clausthal
  • Leitung IT und Rechenzentrum, Universität Regensburg
  • Leitung Open Teaching Lab und Projektmanagement DIGITALL, HTWG Konstanz
  • WiMA im Projekt Hybride Lernräume am IWM/e-teaching.org, Tübingen
  • Fachinformatiker*innen, DMRZ/DWD Offenbach
  • Fachgruppenleitung Scientific Computing, DESY Hamburg
  • Fachberatung digitale Transformation im öffentlichen Sektor bei myconsult, Salzkotten
­

Termine

­
  • Think Tank "Netzwerke und Kooperationen FÖRDERN": 7. September
  • Chancen und Herausforderungen der Qualitätssicherung von OER: 8. September
  • DELFI und HDI 2021: 13. – 16. September
  • HUL-Konferenz-Woche 21: 13. – 17. September
  • Konferenz "Learning by Watching": 15. September
  • Jahrestagung der Sektion BWP der DGfE 15. – 17. September
  • CampusSource Herbsttagung 2021: 16. September
  • E-Learning Tag der FH JOANNEUM: 22. September
  • digiGEBF21 Thementagung: 22. September
  • Open-Access-Tage 2021: 27. – 29. September
  • ZKI-Herbsttagung: 28. – 29. September
  • DINI-Jahrestagung: 5. – 6. Oktober
  • GeNeMe 2021: 6. – 8. Oktober, Dresden und online
  • GMW-Tagung 2021: 21. – 22. Oktober
  • DGI-Forum 2021: 28. – 29. Oktober
  • University:Future Festival: 2. – 4. November
  • Campus Innovation 2021: 18. – 19. November
  • Online Educa Berlin (OEB): 1. – 3. Dezember
­

Kontakt

­
Newsletter weiterempfehlen / abbestellen
­
­
­
­
­
­
­
­
­

Aktuelles

­
­
­
­
Veranstaltung "Qualitätssicherung von OER" am 8. September: Details zu den Lightning-Talks
­
­
­
­
Leuchtbuchstaben bilden das Wort open; Bild: Viktor Forgacs, Unsplash
­
­
­
­

Mit der Online-Veranstaltung "Chancen und Herausforderungen der Qualitätssicherung von OER" möchten wir den Aspekt der Qualität von OER als wichtige Voraussetzung für eine stärkere Verbreitung im wissenschaftlichen Lehrkontext aufgreifen: In Keynotes fächern Dr. Martin Ebner (TU Graz) sowie Prof. Dr. Kerstin Mayrberger (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) das Veranstaltungsthema auf. Anschließend laden wir zur gemeinsamen Diskussion ein. Im Praxisteil stellen sich in "Lightning Talks" OER-Landesinitiativen bzw. -Projekte vor:

  • twillo: Laura Bodmann (HIS-HE)
  • ORCA.nrw – Open Resources Campus NRW: Saskia Prepens (Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw) und Marcel Graf Schlattmann (Universität Paderborn)
  • HOOU – Hamburg Open Online University: Nina Anders (HAW Hamburg) und Dr. Marc Göcks (Multimedia Kontor Hamburg)
  • vhb – Virtuelle Hochschule Bayern: Johannes Pretzsch (Geschäftsstelle der vhb, Qualitätsmanagement)
  • ZOERR – Zentrales OER-Repositorium der Hochschulen in Baden-Württemberg: Michael Menzel (Eberhard Karls Universität Tübingen)
  • Universitätsverbund digiLL – digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung: Matthias Kostrzewa (Digitalisierungsbeauftragter für die Lehrerbildung, Ruhr-Universität Bochum, Professional School of Education)

Diese Veranstaltung wird in Kooperation von HIS-HE und MMKH umgesetzt und durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie durch die Hamburger Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke unterstützt. Partner der Veranstaltung sind das OER-Portal twillo und die Open Education Initiative HOOU.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung.

­

Weitere Infos und Anmeldung

­
­
­
­
­
­
­
­
Campus Innovation 18. – 19. November: erste Programmeinblicke
­
­
­
­
Bildmotiv Campus Innovation: eine zartes Pflänzchen wächst aus einer Tastatur; MMKH
­
­
­

Die Campus Innovation 2021 steht unter dem Motto: Souveränität, Aktivierung und Offenheit – Chancen und Challenges der Digitalisierung für Hochschulen. Die Hamburger Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank wird das Grußwort zur Eröffnung sprechen. Mit Keynotes und wissenschaftlichen Beiträgen sind u.a. Prof. Dr. Gabi Reinmann (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Christian Kohls (TH Köln) dabei. Auf unserem traditionellen Podium spricht Dr. Jan-Martin Wiarda u.a. mit einem Vorstandsmitglied des fzs e.V. (freier zusammenschluss von student*innenschaften), Thomas Langkabel (National Technology Officer bei Microsoft sowie Vizepräsident der Initiative D21 e.V.) und Prof. Dr. Ramin Yahyapour (CIO der Universität Göttingen und Geschäftsführer der GWDG) über Fragestellungen rund um unser diesjähriges Konferenzmotto. 

Die Campus Innovation 2021 wird am 18. und 19. November online durchgeführt, die Teilnahme ist kostenfrei. Unser Anmeldeformular schalten wir Mitte September für Sie frei. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

­
­
­

Website der Campus Innovation

­
­
­
­
­
­
­
­
­
Offene Online-Schulungstermine Medienproduktion, Social Media, Medienrecht sowie Datenschutz
­
­
­ Social-Media-Apps auf einem Smartphone; Bild: Unsplash
­ ­
­

Unsere nächsten Online-Schulungstermine sind:

  • 25.08. Social Media & Co: Wie man trotz Datenschutz mehr Menschen erreicht
  • 01.09. Whiteboards, Dokumente & Auswertungen: Tools für das kollaborative Arbeiten
  • 07.09. Snapseed und Adobe Lightroom: kostenlose Werkzeuge für die Bildbearbeitung auf dem Tablet und Smartphone
  • 21.09. podcampus & Co. – Rechtliche Grundlagen für virtuelle Lernräume
  • 21.09. Grundlagen des Datenschutzes
  • 23.09. Social Media: Community-Building
  • 28.09. Social-Media-Recht – Wie bewege ich mich rechtssicher in sozialen Medien?
  • 19.10. Creative Commons & Co. – Lizenzfreie Inhalte im Hochschulkontext
  • 21.10. Social Media: Instagram
  • 29.10. Videoporträts und Mini-Docs realisieren
­ ­
­

Unser Schulungsangebot wird laufend ergänzt. Eine Anmeldung zu den Online-Schulungen erfolgt jeweils über den Link zur Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmende erhalten von uns den ZOOM-Link zum Veranstaltungsraum per Mail.
Sie haben eine Online-Schulung verpasst oder zum geplanten Termin keine Zeit? Kein Problem: Eine thematisch sortierte Übersicht unserer Schulungsaufzeichnungen finden Sie hier auf unserer Website. Darüber hinaus können Sie die Aufzeichnungen vieler unserer bisherigen Online-Schulungen auch direkt auf unserer Video- und Audioplattform podcampus im Kanal MMKH – Online-Schulungen abrufen.
Auf unserer MMKH-Homepage finden Sie zudem die hier verlinkte Zusammenstellung von Unterstützungsangeboten insbesondere für Lehrende in “Corona-Zeiten”.

­ ­

Zum MMKH-Schulungskalender

­
­
­
­
­
­
­
­

Publikationen

­
­
­
Schreibtisch mit offenem Laptop, Notizblock, Handy, Kaffeetasse; Bild: Andrew Neel, Unsplash
­
­
­
fnma Magazin 02/2021
­

Neben aktuellen Berichten aus und rund um den Verein bietet das Sommer-Magazin des Forum neue Medien in der Lehre Austria einen Themenschwerpunkt zu "Learning Analytics". Link zum fnma Magazin

­
Tagungsband OER im Hochschulkontext
­

Der Tagungsband der OER-Tagung vom März an der PH Luzern beinhaltet u.a. drei Beiträge, die über aktuelle Entwicklungen des österreichischen Projekts "Open Education Austria Advanced (OEAA)" berichten. Link zum Tagungsband

­
bwp@ Ausgabe 40: Didaktisierung des Digitalen
­

Ausgabe 40 von Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online trägt den Titel "Didaktisierung des Digitalen: Zur Entwicklung berufs- und wirtschaftspädagogischer Studiengänge". Herausgegebende sind H.-Hugo Kremer, Nicole Naeve-Stoss und Lars Windelband, als Gast-Herausgeberin mit dabei ist Juliane Fuge (Universität Paderborn). Link zur bwpat-Ausgabe 40

­
­
­
­
­
­
­
­

Ausschreibungen

­
­
­
­ Notizbuch und aufgeklappter Laptop mit Ausschnitt der Personen, die damit arbeiten; Bild: Sarah Shaffer, Unsplash
­ ­
­
MedienPädagogik-Ausgabe immersives Lehren und Lernen: Einreichungen bis 31. August
­ ­
­

"MedienPädagogik" ist eine Open-Access-Zeitschrift mit wissenschaftlichem Anspruch und ausgebauten Peer-Review-Prozessen. Mit dem Aufruf zur Ausgabe "Immersives Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality" werden Wissenschaftler*innen und Bildungspraktiker*innen um theoretische, gestaltungsorientierte und empirische Beiträge zum Lehren und Lernen mit AR/VR-Technologien gebeten. Call zur MedienPädagogik-Ausgabe

­ ­
­
fnma Magazin 03/2021: Beitragsanmeldung bis 27. September
­ ­
­

Das fnma Magazin mit dem Themenschwerpunkt: Wie hybrid sind wir, wie hybrid wollen wir sein? erscheint am 8. Oktober. Es sind Beiträge gewünscht, die u.a. die folgenden Fragen adressieren: "Wie sind Ihre Erfahrungen mit hybrider Lehre? Welche technischen Lösungen verwenden Sie oder planen Sie umzusetzen? Wie ändert sich die Lehrorganisation durch digitale Lehre? Wie verändert sich die Ausgestaltung der Lehrräume? Welche didaktischen Überlegungen fließen in die Planung ein? Ist hybride Lehre ein Format für die Krise oder wird sie auch künftig die Lehre an den österreichischen Hochschulen bestimmen?" Call zum fnma Magazin

­ ­
­
ZFHE "Prüfen im Kontext kompetenzorientierter Hochschulbildung": Einreichungen bis 31. Oktober
­ ­
­

Das Themenheft 17/1 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) mit Erscheinungstermin März 2022 steht unter dem Thema "Prüfen im Kontext kompetenzorientierter Hochschulbildung". Herausgebende sind Karin Sonnleitner (Graz) & Martin Gartmeier (München). Call zur ZFHE

­
­
­
­
­
­
­
­

Stellen

­
­
­ ­
­
Ein Arbeitsplatz: Tasse mit Aufschrift "wework" , aufgeschlagenes Notizbuch, Stift und Smartwatch; Bild: Charles Koh, Unsplash
­ ­
­
­
Referent*in (m/w/d) für IT-Management und stellvertretende Referatsleitung, BWFGB Hamburg

Die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg sucht eine*n Referent*in (m/w/d) für IT-Management und stellvertretende Referatsleitung: Vollzeit/Teilzeit, unbefristet. Die Stelle ist angesiedelt im Amt für Zentrale Dienste. Bewerbungsschluss: 26.08.2021

­
KOMWEID: neue Projektstellen an der HAW Hamburg

Vernetzt und kollaborativ, eigenverantwortlich und offen denken und handeln – mit diesem agilen Mindset will die HAW Hamburg im neuen Projekt "KOMWEID – Kompetenzen#weiter#entwickeln im digitalen Wandel" unter Leitung der beiden Vizepräsidentinnen Prof. Dr. Monika Bessenrodt-Weberpals und Prof. Dr. Olga Burkova die digitale Transformation des Lehrens, Lernens und Prüfens voranbringen. Folgende Projektstellen sind aktuell ausgeschrieben: Projektleitung; Fachadministration sowie Organisationsentwicklung Bereich E-Learning. Bewerbungsschluss: 19.08. resp. 06.09.2021

­
Expert*in (m/w/d) Weiterentwicklung HPC-Training, GWDG Göttingen

Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH (GWDG) Göttingen sucht zur Verstärkung des High-Performance-Computing-Teams der Arbeitsgruppe "eScience" (AG E) eine*n Expert*in (m/w/d) für die Weiterentwicklung des HPC-Trainings: Vollzeit (teilzeitgeeignet), zunächst auf zwei Jahre befristet. Die GWDG  strebt eine langfristige Zusammenarbeit an. Bei Interesse besteht die Möglichkeit zur Promotion. Bewerbungsschluss: 20.08.2021

­
Expert*in (m/w/d) Digital Humanities, GWDG Göttingen

Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH (GWDG) Göttingen sucht zur Verstärkung des High-Performance-Computing-Teams der Arbeitsgruppe "eScience" (AG E) eine*n Expert*in (m/w/d) für wissenschaftliche Anwendungen aus dem Bereich Digital Humanities: Vollzeit (teilzeitgeeignet), zunächst auf zwei Jahre befristet. Die GWDG  strebt eine langfristige Zusammenarbeit an. Bei Interesse besteht die Möglichkeit zur Promotion. Bewerbungsschluss: 20.08.2021

­
Systemadministration, Uni Lübeck

Im IT-Service-Center der Universität zu Lübeck ist eine Stelle als Systemadministrator*in (m/w/d) zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 22.08.2021

­
Technische Entwicklung "Interne Digitalisierung Hochschulverwaltung", HS Flensburg

Die Hochschule Flensburg sucht eine*n Projektmitarbeiter*in technische Entwicklung (d/m/w) für den Bereich "Interne Digitalisierung Hochschulverwaltung": Vollzeit, befristet bis 31.03.2024. Bewerbungsschluss: 31.08.2021

­
Leitung IT und Rechenzentrum, Universität Regensburg

Die Universität Regensburg sucht eine Leitung (m/w/d) für den Bereich IT und das Rechenzentrum: Vollzeit, im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu besetzen. Bewerbungsschluss: 31.08.2021

­
Mitarbeit Studiengangs- und Prüfungsmanagement (m/w/d), TU Clausthal

Im Dezernat 5 – Studienzentrum der Technischen Universität Clausthal ist im Sachgebiet Prüfungsmanagement und Studiengangstrukturen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Mitarbeiter*in im Bereich Studiengangs- und Prüfungsmanagement (m/w/d) zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 05.09.2021

­
Leitung Open Teaching Lab und Projektmanagement DIGITALL, HTWG Konstanz

An der HTWG – Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung ist die Leitung (m/w/d) Open Teaching Lab und Projektmanagement des Projekts DIGITALL zu besetzen: Vollzeit (grundsätzlich teilbar), befristet bis 31.07.2024. Im Rahmen des Projekts DIGITALL soll die Digitalisierung der Lehre und der damit zusammenhängenden Prozesse an der HTWG Konstanz in der Breite gefördert und strukturell verankert werden. Bewerbungsschluss: 09.09.2021

­
WiMA im Projekt Hybride Lernräume am IWM/e-teaching.org, Tübingen

Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) sucht zum 15.11.2021 eine*n engagierte*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt "Wirkfaktoren und Good Practice bei der Gestaltung hybrider Lernräume (HybridLR)". In diesem Kooperationsprojekt mit der TH Köln werden Lösungsansätze und Wirkfaktoren bei der Gestaltung hybrider Lernräume generiert und empirisch erforscht, in enger Zusammenarbeit mit dem am IWM entwickelten und betriebenen E-Learning-Informationsportal e-teaching.org. Stellenumfang: 50-100%, befristet für 7 Monate in Vollzeit (bei Teilzeitbeschäftigung mit entsprechend längerer Laufzeit) im Rahmen einer Elternzeitvertretung. Bewerbungsschluss: 15.09.2021

­
Fachinformatiker*innen, DMRZ/DWD Offenbach

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht für das Referat "Betrieb und Produktionssteuerung für meteorologische Fachverfahren" im Geschäftsbereich "Technische Infrastruktur und Betrieb" mehrere Fachinformatiker*innen (m/w/d) im Deutschen Meteorologischen Rechenzentrum (DMRZ): 24-stündiger Wechselschichtdienst, unbefristete Stellen. Bewerbungsschluss: 30.09.2021

­
Fachgruppenleitung Scientific Computing, DESY Hamburg

Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY sucht eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) als Fachgruppenleitung Scientific Computing: Vollzeit/Teilzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: offen

­
Fachberatung digitale Transformation im öffentlichen Sektor bei myconsult, Salzkotten

Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, sucht eine*n Fachberater*in (w/m/d) digitale Transformation im öffentlichen Sektor in Vollzeit. Es gibt weitere offene Stellen bei myconsult!

­
­
­

Alle Stellenausschreibungen

­
­
­
­
­
­
­
­
­

Termine

­
­
­ Aufgeschlagene Kalender digital und analog; Bild: Photo by Windows on Unsplash
­ ­
­
Think Tank "Netzwerke und Kooperationen FÖRDERN": 7. September
­

2021 bietet die Stiftung Innovation in der Hochschullehre regelmäßig Workshops, Tagungen und Think Tanks an, um Raum für Impulse, Diskussionen, Weiterbildung und Vernetzung zu geben. Der kommende Think Tank steht unter der Fragestellung: "Netzwerke und Kooperationen FÖRDERN – Wie lassen sich Kollaborationen anregen und unterstützen?"

­ ­
­
Chancen und Herausforderungen der Qualitätssicherung von OER: 8. September
­

Keynotes von Dr. Martin Ebner sowie Prof. Dr. Kerstin Mayrberger und Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter fächern den Aspekt der Qualität von OER als wichtige Voraussetzung für eine stärkere Verbreitung im wissenschaftlichen Lehrkontext auf. Im Praxisteil stellen sich in "Lightning Talks" OER-Landesinitiativen bzw. -Projekte vor. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung "Chancen und Herausforderungen der Qualitätssicherung von OER" ist kostenfrei. Weitere Informationen und Anmeldung

­ ­
­
DELFI und HDI 2021: 13. – 16. September
­

Die 19. Fachtagung Bildungstechnologien der GI Fachgruppe Bildungstechnologien (DELFI 2021) wird gemeinsam mit der Tagung Hochschuldidaktik Informatik (HDI) nach aktueller Planung am Campus der Fachhochschule Dortmund veranstaltet. Das Tagungsmotto der DELFI lautet "Digitale Lehre zwischen Präsenz- und Online-Betrieb".

­ ­
­
HUL-Konferenz-Woche 21: 13. – 17. September
­

Das dritte vorwiegend digitale Semester liegt so gut wie hinter uns. Diesen Zeitpunkt möchte das Hamburger Zentrum für Universität und Lehre an der Universität Hamburg nutzen, um gemeinsam mit den Teilnehmenden innezuhalten und zu prüfen: Was hat uns die digitale Lehre gebracht? Wie können und wollen wir unsere Erfahrungen in der künftigen Lehre nutzen?
Die HUL-Konferenz-Woche "Zurück zur Zukunft universitärer Lehre" richtet sich primär an alle Interessierten der Universität Hamburg. Das Podium "Brücken schlagen für die Lehre in und nach der Pandemie – Hamburger Hochschulen im Gespräch" am Nachmittag des 17. September ist jedoch auch offen für Externe.

­ ­
­
Konferenz "Learning by Watching": 15. September
­

Die virtuelle Konferenz Learning by Watching wird vom Projekt Digital4Humanities der Friedrich-Schiller-Universität Jena veranstaltet. Das Projekt beforscht Videoformate und deren Einbindung in digitale Selbstlerneinheiten. Die Konferenz will Videoformate in der Lehre und für Lernende der vergangenen Digitalsemester in der Breite der Fächerkulturen sammeln, sichtbar und diskutierbar machen.

­ ­
­
Jahrestagung der Sektion BWP der DGfE 15. – 17. September
­

Jahrestagung der Sektion BWP der DGfE 15. – 17. September online
Die Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) findet auch in diesem Jahr virtuell statt. Für Interessierte der Sektion gibt es die Möglichkeit, am 15. September an den Hochschultagen berufliche Bildung – Virtual Edition teilzunehmen. Beide Angebote werden in diesem Jahr von der Uni Bamberg ausgerichtet.

­ ­
­
CampusSource Herbsttagung 2021: 16. September
­

Der Förderverein CampusSource e.V. lädt zur CampusSource Herbsttagung ein. Kernthemen sind diesmal Open Access, Open Science Data und Open Source for Open Science. Zielgruppen sind Wissenschaftler*innen, Lehrende, Digitalisierungs-Beauftragte, IT- und organisationsverantwortliche Mitarbeiter*innen Bibliotheksmitarbeiter*innen an Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Online-Tagung wird von der FernUniversität in Hagen ausgerichtet.

­ ­
­
E-Learning Tag der FH JOANNEUM: 22. September
­

Unter dem Motto "Wie lernen wir in Online-Gruppen und Online-Netzwerken?" findet das 20-jährige Jubiläum des E-Learning Tages im virtuellen Raum statt. Veranstalter ist das ZML – Innovative Lernszenarien, diesmal in Kooperation mit dem Masterlehrgang "Sportmanagement und Training".

­ ­
­
digiGEBF21 Thementagung: 22. September
­

Das Forschungs- und Transferzentrum Digitalisierung in der Lehrerbildung (TüDiLB) richtet im Rahmen des digitalen Jahres der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung die digitale Thementagung "Digitalisierung im Bildungsbereich: Potentiale und Herausforderungen" aus. Im Fokus stehen empirische Beiträge zu den Gelingensbedingungen eines digitalen Wandels im Bildungswesen.

­ ­
­
Open-Access-Tage 2021: 27. – 29. September
­

Die Open-Access-Tage sind die zentrale jährliche Konferenz zu Open Access und Open Science im deutschsprachigen Raum. Organisator ist das open-access.network.

­ ­
­
ZKI-Herbsttagung: 28. – 29. September
­

Die virtuelle ZKI-Herbsttagung 2021 wird technisch an der Universität Paderborn gehostet. Es handelt sich dieses Mal um ein klassisches Vortragsformat mit Fragen im Chat und einer internen interaktiven Sitzung. Der Fokus liegt auf den Themen "5G" und "Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur".

­ ­
­
DINI-Jahrestagung: 5. – 6. Oktober
­

Die 22. DINI-Jahrestagung steht unter dem Thema "Zukunft gestalten – Nachhaltige Infrastrukturen für Studium, Lehre und Forschung".

­ ­
­
GeNeMe 2021: 6. – 8. Oktober, Dresden und online
­

GeNeMe – Gemeinschaften in Neuen Medien behandelt Online-Communities an der Schnittstelle bzw. aus Sicht mehrerer Fachdisziplinen wie Informatik, Medientechnologie, Wirtschaftswissenschaft, Bildungs- und Informationswissenschaft sowie Sozial- und Kommunikationswissenschaft. Das Forum für den transdisziplinären Dialog ermöglicht den Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Teilnehmenden verschiedenster Fachrichtungen, Organisationen und Institutionen.

­ ­
­
GMW-Tagung 2021: 21. – 22. Oktober
­

Die 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) steht unter dem Thema "Bildung in der digitalen Transformation" und wird rein virtuell durchgeführt. Die Universität Leipzig lädt zu der gemeinsamen Jahrestagung der GMW und des Forschungsverbunds tech4comp ein. Tagungschair ist Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim.

­ ­
­
DGI-Forum 2021: 28. – 29. Oktober
­

Das DGI-Forum versteht sich als Plattform für einen offenen wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Diskurs rund um Information und Wissen. Als Motto 2021 hat die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen (DGI) gewählt: "Informationsvermittlung in Zeiten der Distanz".

­ ­
­
University:Future Festival: 2. – 4. November
­

Die zweite Ausgabe des digitalen University:Future Festivals des Hochschulforum Digitalisierung (HFD) steht unter dem Motto "Open for Discussion". Der Call for Participation sowie die Anmeldung sind jetzt offen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Berlin Science Week statt.

­ ­
­
Campus Innovation 2021: 18. – 19. November
­

Die Campus Innovation 2021 steht unter dem Motto: Souveränität, Aktivierung und Offenheit – Chancen und Challenges der Digitalisierung für Hochschulen. Über diesen Newsletter ebenso wie über unsere Veranstaltungs-Website www.campus-innovation.de halten wir Sie über unsere Planungen informiert. Gern berücksichtigen wir auch Ihre Anregungen.

­ ­
­
Online Educa Berlin (OEB): 1. – 3. Dezember
­

Die OEB 2021 steht unter dem Thema "Learning Resilience" und fragt: "In a world changed forever by a global pandemic, no single word is more important than 'resilience.' It is the secret to overcoming the past, the key to the future. But what do we mean by it? How can we become resilient? Should we learn resilience? Can it be taught? How should we invest in resilience? And how can we make learning itself resilient?" 

­
­

Alle Termine

­
­
­
­
­
­
­
­
­

Campus Innovation Newsletter des MMKH, 19. August 2021

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH und Unsplash
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html

­
­
Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH)
Redaktion: Helga Bechmann
h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de
Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg

Registergericht Hamburg HRB 82237
Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks
Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland
­
­
­