Zum Hauptinhalt springen

Gesundheitsbezogene Lebensqualität

Die Integration der Lebensqualität und die Messung der Lebensqualität ist integraler Bestandteil in nahezu jedem klinischen Fach: die Mehrzahl der klinischen Studien integriert Lebensqualitätsinstrumente zur Erfassung von Patientenoutcomes. Für die klinisch und wissenschaftlich korrekte Anwendung und Interpretation ist ein gutes Fachwissen vonnöten. Die Ausbildung für dieses Feld ist in der Medizin jedoch defizitär bzw. nicht vorhanden; im Rahmen des Gegenstandskatalogs der Medizinischen Psychologie sind für die Lebensqualitätsforschung bei Weitem nicht ausreichend Lehrkapazitäten vorgesehen.

Die für das Projekt formulierten Lernziele differenzieren sich in erster Linie nach den kognitiven Dimensionen: dabei stehen im Vordergrund Kenntnisse über die Begrifflichkeit Lebensqualität. Diese Kenntnisse werden abgeleitet aus einem historischen Kontext. Hier stehen abstrakte Vorstellungen der Menschen von dem, was ein Leben "angst- und sorgenfrei" gestaltet und wie man zu den Bedingungen und Voraussetzungen gelangt, die für diese Gestaltung notwendig sind. Erste Berührungspunkte hierzu lassen sich in der amerikanischen Verfassung sowie in den Leitsätzen der Französischen Revolution finden. Die Kenntnisse umfassen dabei auch adäquate Forschungsmethoden, Techniken und Verfahren, die den Studierenden/Lehrenden in die Lage versetzen, erste Ansätze der Lebensqualitätsforschung und deren Hintergründe auf die spezifische Anwendung in den Gesundheitswissenschaften und der Medizin zu übertragen und diese richtig einzuschätzen.

Der Bereich der Anwendung bezieht sich auf die praktische Übertragung auf den eigenen Arbeitsbereich sowie die Formulierung eigener spezifischer Entwicklungen bezogen auf den Tätigkeitsbereich (Sozialplanung, medizinische Versorgung etc.). Der anwendungspraktische Teil der mit diesem Modul vorgeschlagenen Lernziele bezieht sich auf die Bereiche Analyse, Synthese und die abschließende Beurteilung der vorgenommenen praktischen Anwendung.  

Laufzeit
01.09.2005 – 31.12.2006 

Kontakt
Dr. phil. Silke Schmidt
Tel.: 040-42803-6206
Mail: sischmid(at)uke.uni-hamburg.de

Dr. P.H. Matthias Morfeld
Tel.: 040-42803-3871
Mail: morfeld(at)uke.uni-hamburg.de

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Zentrum für Psychosoziale Medizin
Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
Martinistr. 52
20246 Hamburg