Campus Innovation Logo
Newsletter des MMKH
 11. September 2025

Aktuelles

  • Nur noch wenige Tage bis zur ViTeach Online-Konferenz 2025 am 23. September: Jetzt noch anmelden zur kostenfreien Teilnahme
  • Jetzt erst recht oder Auslaufmodell? Online-Fachtagung "OER im Zeitalter von KI" mit hochkarätigen Beitragenden am 6. November: Jetzt anmelden
  • KI-Kompetenz an Hochschulen – offenes Kursangebot
  • MMKH-Schulungen zu KI/KI-Generatoren, Medienproduktion, Social Media, Medienrecht, Datenschutz
  • Digitale Bibliotheksdienste – neue Portalseite auf e-teaching.org
  • Neues Portal Future Skills Commons

Neues aus der Hamburg Open Online University (HOOU)

  • 10 Jahre HOOU: Jubiläumsfeier mit Olaf Scholz
  • Lunch Bag Session: KI-Bilderwelten! Einführung in KI-Bildgeneratoren am 7. Oktober
  • Erste Hamburger Podcast-Nacht am 13. Oktober
  • HOOU Science-and-Art-Slam: 6. November, 17:30–20:30 in der Zentralbibliothek Hamburg

Publikationen

  • Aktuelle wissenschaftliche Publikationen, Studienergebnisse und Veranstaltungsdokumentationen

Ausschreibungen

  • Ausschreibungen und Calls zu wissenschaftlichen Veranstaltungen und Förderprogrammen, Studienumfragen und Aufrufe zur Beteiligung

Stellen

  • Stellenausschreibungen aus den Bereichen digitale Lehre und Verwaltung an Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen

Termine

  • Unser umfangreicher Überblick über kommende Veranstaltungen

Kontakt

Newsletter weiterempfehlen / abbestellen
­
Abschied von Rolf Schulmeister

Auf den von seiner Familie geteilten Wunsch hin möchten wir uns als MMKH von Prof. Dr. Rolf Schulmeister verabschieden. Rolf Schulmeister ist am 30. August verstorben. Voller Dankbarkeit denken wir an ihn und an seine wegbereitende Forschung, mit der er unzählige Menschen erreicht und bereichert hat.
Auch dem MMKH hat Rolf Schulmeister von Anbeginn als Experte zur Seite gestanden, die Projekte des Hamburger Sonderprogramms "eLearning und Multimedia in der Hochschullehre" (ELCH-Projekte) und unsere Veranstaltungen inhaltlich und mit herausragenden Keynotes begleitet. Die "Schulmeister-Keynote" war über Jahre ein fester Programmteil der Campus Innovation.

Rolf Schulmeisters beeindruckendes wissenschaftliches Lebenswerk ist auf seiner Homepage zusammengetragen, auf die wir hier gern verweisen: http://rolf.schulmeister.com/

 

Wir sind traurig. Rolfs Familie wünschen wir von Herzen alles Gute in dieser schweren Zeit.

­

Aktuelles

Nur noch wenige Tage bis zur ViTeach Online-Konferenz 2025 am 23. September: Jetzt anmelden zur kostenfreien Teilnahme

Am 23. September 2025 findet die ViTeach-Konferenz unter dem Motto "Intelligent. Kollaborativ. Verantwortungsvoll" statt. Die kostenlose Online-Konferenz widmet sich dem Einsatz von Videoformaten in der Hochschullehre – mit Fokus auf innovativen, partizipativen und medienethisch reflektierten Ansätzen.

 

Drei Keynotes geben zentrale Impulse:

  • Prof. Dr. Frederike Masemann (HAW Hamburg) spricht darüber, wie intelligente, kollaborative und verantwortungsvolle Lehr-Lern-Formate unsere Demokratie stärken können. Sie beleuchtet dabei insbesondere die Potenziale videobasierter Lehre und partizipativer OER-Formate für einen faktenbasierten, informierten gesellschaftlichen Diskurs.
  • Ursi Zeilinger (SWR) bringt eine spannende Perspektive aus der Medienpraxis mit. In ihrer Keynote "Medien im Bildungsalltag neu denken: Interaktiv. Kreativ. Wirksam" geht es um Formate wie Erklär-Clips, Podcasts oder Lernspiele – und die Frage, welche medialen Zugänge nachweislich Motivation und Kompetenzerwerb fördern. Anhand von Beispielen aus planet schule zeigt sie, wie Inhalte visuell und narrativ so gestaltet werden können, dass sie Lernende wirklich erreichen – und welchen Beitrag kreative Medien zur nachhaltigen Unterrichtsgestaltung leisten können.
  • Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger (Macromedia Hochschule) widmet sich in seinem Vortrag "Echt jetzt?!" der Frage, wie generative KI-Tools die Nutzung von Video in Forschung und Lehre verändern. Zwischen technischer Machbarkeit und medienethischer Verantwortung geht es um Chancen, Herausforderungen und die Bedeutung von Vertrauen in KI-gestützte Videoproduktion.

 

In thematischen Tracks – KI & Avatare, (Video-)Podcasting & Social Media, Technik-Track sowie OER, Videoproduktion/Reusability – sprechen u.a. Blanche Fabri, Nele Hirsch, PD Dr. Malte Persike, Dr. Ronny Röwert, Jan von Roth und Franz Vergöhl. 

 

Damit bietet die ViTeach Räume für Austausch, Reflexion und Inspiration. Ganz gleich, ob Sie erste Schritte in der videobasierten Lehre unternehmen oder bereits erfahren sind: Die ViTeach 25 lädt Sie ein, sich gemeinsam mit anderen Lehrenden, Mediendidaktiker*innen und Technikinteressierten auszutauschen und die Zukunft der digitalen Lehre mitzugestalten.

Infos und Anmeldung

­
OER im Zeitalter von KI: Online-Fachtagung am 6. November von MMKH/HOOU und HIS-HE/twillo, jetzt anmelden zur kostenfreien Teilnahme

Am Donnerstag, 6. November im Zeitraum 10:00–12:30 führen MMKH und twillo in Partnerschaft mit HIS-HE, KNOER und der HOOU die Online-Fachtagung "OER im Zeitalter von KI – jetzt erst recht oder Auslaufmodell?" mit hochkarätigen Beitragenden durch. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung über das Online-Formular ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. 

Veranstaltungsbeschreibung

Die Entwicklungen der letzten zweieinhalb Jahre zeigen ganz deutlich, dass Künstliche Intelligenz (KI) alle Hochschulbereiche tangiert und signifikant verändern wird. Dies betrifft vor allem auch den Bereich der Hochschullehre und damit die Produktion von Lehr- und Lernmaterialien. Seitdem es mit wenigen Prompts möglich ist, Lehr- und Lernmaterialien quasi per Knopfdruck zu erstellen und da diese Inhalte dann auch als gemeinfreie Werke gelten – sofern nicht durch kreative Promptketten und eigenständige Nachbearbeitungen eine Schaffenshöhe erreicht wird, die ein individuelles Urheberrecht begründen –, ergeben sich Fragestellungen nach den Auswirkungen dieser Entwicklungen auf Open Educational Resources (OER): 

  • Werden zukünftig Lehr- und Lernmaterialien vornehmlich durch generative KI-Tools generiert?
  • Wenn ja, braucht es noch CC-Lizenzen, wenn KI-generierte Inhalte größtenteils gemeinfrei sind?
  • Sind in diesem Fall OER-Repositories langfristig noch die richtigen Orte zur Ablage dieser gemeinfreien Inhalte, oder werden dafür vermehrt offene LMS genutzt?
  • Welchen Beitrag können OER und entsprechende Repositories zukünftig noch für eine offene Bildung leisten?
  • Oder sind OER womöglich die ideale Grundlage für ein urheberrechtskonformes Training von LLMs bzw. eine Anreicherung über RAG-Lösungen, um unterstützend zur Qualitätssteigerung von KI-generierten Inhalten beizutragen?
  • Und wie kann der Einsatz von KI die Entwicklung und Verbreitung von OER befördern?

Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns in Lightning Talks u.a. von PD Dr. Martin Ebner (TU Graz), Axel Klinger (TIB Hannover) sowie Dr. Mathias Stein und Funda Seyfeli-Özhizalan (HIS-HE) widmen. An die Talks schließt ein vertiefendes Zwiegespräch zwischen Dr. Sandra Schön (TU Graz) und PD. Dr. Malte Persike (RWTH Aachen) an. Die Teilnehmenden sind herzlich dazu eingeladen, sich in einem zweiten Teil des Gesprächs an der Diskussion zu beteiligen.

Infos und Anmeldung

­
KI-Kompetenz an Hochschulen – offenes Kursangebot

Der verantwortungsvolle Umgang mit KI ist zu einer zentralen Zukunftsaufgabe für Hochschulen geworden. Der neue offene Online-Kurs "KI-Kompetenz an Hochschulen", der als Betaversion seit Anfang Juli auf der HOOU-Plattform verfügbar ist, vermittelt praxisnahes Wissen über technische Grundlagen, ethische Fragestellungen und rechtliche Rahmenbedingungen – mit besonderem Fokus auf und als Qualifizierungsangebot im Rahmen der europäischen KI-Verordnung (AI Act).

Interaktive Elemente laden zur aktiven Auseinandersetzung ein. Nach erfolgreicher Bearbeitung der Tests kann eine Teilnahmebestätigung heruntergeladen werden.

Zielgruppe sind Hochschulmitarbeitende aller Fachbereiche ebenso wie Studierende, die KI verstehen, einordnen und kompetent nutzen wollen.

Dieser Kurs wurde als hochschulübergreifendes Selbstlernangebot durch das MMKH in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Hamburger Hochschulpartnern entwickelt und  bereitgestellt. 

Zum Lernangebot auf hoou.de

­
MMKH-Schulungen zu KI/KI-Generatoren, Medienproduktion, Social Media, Medienrecht, Datenschutz

Unser Online-Schulungsangebot ist offen und kostenfrei zugänglich für alle Interessierten. Bei stark nachgefragten Schulungen haben jedoch unsere Hamburger Hochschulpartner stets den Vorrang.  

Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite. 

Sie haben einen Online-Schulungstermin verpasst? Sicher finden Sie ein passendes Informationsangebot in den Aufzeichnungen von MMKH-Online-Schulungen.

 

Kommende Termine

September:

  • 16.09. podcampus & Co.: Rechtliche Grundlagen für virtuelle Lernräume
  • 18.09. Grundlagen des Datenschutzes
  • 24.09. Prompt it! 30 Minuten zu: Die bildgebende KI "Adobe Firefly"
  • 25.09. Cutting-Edge! 30 Minuten zu: KI-Tools in Adobe Premiere Pro
  • 30.09. Creative Commons & Co.: Lizenzfreie Inhalte im Hochschulkontext

Oktober: 

  • 01.10. Let's be creative! Einführung in KI-Bildgeneratoren
  • 07.10. Lunch Bag Session: KI-Bilderwelten! Einführung in KI-Bildgeneratoren
  • 09.10. Let’s go social! 30 Minuten zu: Grundlagen von Social Media
  • 10.10. Videoporträts und Kurzdokus realisieren
  • 13.10. Next Level Post-Produktion! 30-Minuten zu: KI-Tools in DaVinci Resolve
  • 15.10. Grundlagen des Datenschutzes
  • 15.10. Generative Fill! 30 Minuten zu: Bildbearbeitung in Photoshop mit Hilfe von KI
  • 16.10. Social Media Recht im Hochschulkontext: Urheberrecht, Datenschutz & Co.
  • 17.10. Let's generate Videos! 30 Min zu: Generative KI in der Videoproduktion

November:

  • 04.11. Rechtliche Grundlagen zur digitalen Barrierefreiheit in Hochschulen
  • 05.11. Datenschutz in der Lehre
  • 06.11. 3D-Modellierung mit der Open-Source-Software Blender
  • 07.11. Prompt my Song! 30 Minuten zu: Musik- und Soundgenerierung mit KI-Tools
  • 11.11. Hinweisgeberschutzgesetz und EU-Whistleblowing-Richtlinie im Hochschulkontext
  • 12.11. Präsentationssetup für Online-Veranstaltungen mit OBS (Open Broadcaster Software)
  • 13.11. Gute Frage, nächste Frage! 30 Minuten zu: Interviews in Kurzdokus und Lehrformaten
  • 18.11. Werkstattgespräch: Das "neue" Onlinezugangsgesetz (OZG 2.0) im Hochschulkontext
  • 19.11. Social Media: Strategie und Tools
  • 25.11. Von der Idee zur 3D-Welt: Einstieg in die 3D-Entwicklung mit der Game-Engine Unreal
  • 27.11. Grundlagen des Datenschutzes

 

Neue Themen und Termine ergänzen wir laufend – es lohnt sich, immer mal wieder in unseren Schulungskalender zu schauen!

­
Digitale Bibliotheksdienste – neue Portalseite auf e-teaching.org

Mit der digitalen Transformation hat sich die Rolle von Bibliotheken in der Hochschullandschaft grundlegend verändert. Dass Bibliotheken nicht mehr nur reine Anbieter von Informationen sind, sondern sich zunehmend zu aktiven Partnern in Studium, Lehre und Forschung entwickeln, stellt die Bibliotheks- und Informationswissenschaftlerin Anja Dorn von der Universitätsbibliothek Kassel auf der neuen Portalseite Digitale Bibliotheksdienste auf e-teaching.org anschaulich anhand vieler praktischer Beispiele dar. Zur Portalseite

­
Neues Portal Future Skills Commons

Gemeinsam mit der Future Skills Alliance hat die NextEducation Forschungsgruppe der DHBW Karlsruhe unter der Leitung von Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers mit dem Portal futureskills4u.org eine neue Initiative ins Leben gerufen: Future Skills Commons hat zum Ziel, Future-Skills-Ansätze, Kompetenzlisten und Studien transparent, navigierbar und für alle zugänglich machen – im Bildungsbereich, in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Zum Portal

­

Neues aus der HOOU

Foto: Sina Gösele, HOOU@MMKH

10 Jahre HOOU: Jubiläumsfeier mit Olaf Scholz

10 Jahre HOOU! Was für ein Fest – mit spannenden Gesprächen, tollen Projekten und einem besonderen Gast: Bundeskanzler a. D. Olaf Scholz, der die Hamburg Open Online University vor 10 Jahren mit auf den Weg gebracht hat. Gemeinsam hat er beim Jubiläum am 4. September mit Hamburgs Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal, HOOU-Geschäftsführer Prof. Dr. Sönke Knutzen und der HOOU-Aufsichtsratsvorsitzenden Prof. Dr. Frederike Masemann über den Wert von Wissenschaft und Bildung für unsere Gesellschaft gesprochen. Moderiert wurde die Podiumsdiskussion von Dr. Ronny Röwert. 
Aber das war natürlich nicht alles. Im Forum Finkenau kamen die Menschen zusammen, die die HOOU erst zu dem machen, was sie ist: Ob Gesundheit, KI, Nachhaltigkeit, Kunst und Kultur oder Podcasting – die Projekte haben gezeigt, wie Wissenschaft erlebbar wird: offen, kostenlos und immer am Puls der Zeit.
Danke an alle, die dabei waren, und an alle Partner*innen, die die HOOU seit 10 Jahren möglich machen. Auch das MMKH ist seit den ersten Anfängen Partner der HOOU. Auf die nächsten 10 Jahre! 

­
Lunch Bag Session: KI-Bilderwelten! Einführung in KI-Bildgeneratoren am 7. Oktober

Unter dem Titel "KI-Bilderwelten! Einführung in KI-Bildgeneratoren" veranstalten HOOU und MMKH für alle Interessierten am Dienstag, 7. Oktober von 12 bis 13 Uhr eine Lunch Bag Session. Diese findet auf Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der NORDBEAT-Woche statt.

Infos und Anmeldung

­
Erste Hamburger Podcast-Nacht am 13. Oktober

In der ersten Hamburger Podcast-Nacht versammelt die HOOU am Montag, 13. Oktober, Stimmen der Stadt zu einem besonderen Event im Hansa-Theatersaal. Fans des Mediums können fünf verschiedene Podcasts an einem Abend live erleben – direkt im Theater oder über unseren Audio-Stream. Die HOOU hat den Event initiiert und ist selbst mit dem Podcast "Hamburg, was willst du wissen?" vertreten. Tickets gibt es direkt beim Hansa-Theater oder mit etwas Glück beim HOOU-Gewinnspiel: ab 12. September werden 20x2 Karten verlost!

Infos und Anmeldung

­
HOOU Science-and-Art-Slam: 6. November, 17:30–20:30 in der Zentralbibliothek Hamburg

Wissenschaft trifft auf Kunst und Kultur: Forschende und Kulturschaffende slammen am 6. November in den Hamburger Bücherhallen um die Wette. Sie bringen ihre Arbeit und Werke in spannenden Beiträgen auf die Bühne. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Mit diesem Event möchte die HOOU in Kooperation mit den Hamburger Bücherhallen einen Ort schaffen, an dem Kreativität, Innovation und Neugierde aufeinandertreffen und der Austausch zwischen Forschenden, Kunstschaffenden und der breiten Gesellschaft gefördert wird.
Aufgrund der vielfältigen Fachrichtungen der HOOU-Hochschulen wird der Slam zu einer thematisch abwechslungsreichen Feier von Forschung, in der sich wissenschaftliche Themen mit künstlerischen Beiträgen mischen. Im Anschluss darf das Publikum entscheiden, wer den Slam gewinnt.

Infos und Anmeldung

­

Auf hoou.de können Sie alle Lernangebote durchstöbern und natürlich auch den HOOU-Newsletter abonnieren, in dem Sie viele weitere aktuelle Meldungen finden. Und/oder folgen Sie der HOOU auf LinkedIn, Facebook, Instagram, mastodon,  TikTok und YouTube.

­

Publikationen

Erste Ausgabe von Horizont Lehre: Studentische Partizipation

Welche Bedeutung kommt studentischer Partizipation in der Hochschullehre zu und wie wird sie im Hochschulalltag praktisch gelebt? Die Beiträge dieser ersten Ausgabe des Journals Horizont Lehre der HAW Hamburg widmen sich diesen Fragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Sie beleuchten Potenziale von Partizipation, zeigen wie vielfältig sie ausgestaltet wird und skizzieren, in welche Richtungen weitergedacht werden kann. Dabei fließen sowohl theoretische und empirische Perspektiven als auch praktische Erfahrungen von Studierenden, Lehrenden und Hochschulmitarbeitenden ein. Die Ausgabe lädt dazu ein, etablierte Strukturen zu hinterfragen, Beteiligungsräume neu zu denken und gemeinsam weiter an einer partizipativen Hochschulkultur zu arbeiten. Zur Ausgabe

Rechtsgutachten zur Bedeutung der europäischen KI-Verordnung für Hochschulen

Die KI-Verordnung der Europäischen Union (KI-VO) macht Vorgaben für Institutionen, die KI-Anwendungen selbst anbieten oder betreiben. Ob und wann die KI-VO für Hochschulen überhaupt gilt und was genau Hochschulen beachten sollten, dafür gibt das neue Rechtsgutachten von KI:edu.nrw eine erste Einordnung. Autor ist Prof. Dr. Thomas Hoeren, Rechtswissenschaftler mit Schwerpunkt Informations- und Medienrecht. Weitere Infos und Download

Tagungsband zur Learning AID 2024

Die Beiträge zur Learning AID 2024 wurden unter dem Titel "Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung" veröffentlicht Herausgeber sind Robert Queckenberg, Jonas Leschke  und Malte Persike.
Die Beitragenden bieten einen Querschnitt über aktuelle Fragen zu didaktischen, rechtlichen, technischen sowie hochschulstrategischen Aspekten rund um den Einsatz von KI in der Hochschule. Sie präsentieren u.a. Praxisbeispiele zum Einsatz generativer KI in Lehrveranstaltungen oder zur Unterstützung von KI-Kompetenzen, aber auch technische Lösungen zur Bereitstellung generativer KI an Hochschulen und berichten über konkrete Ausgestaltungen von Learning-Analytics-Systemen, die als Beispiele für die Praxis dienen können. Zum Download

Digitale Innovationen und ihre Auswirkungen auf die Hochschullehre 

Der 13. Tag der Lehre der Fachhochschule Oberösterreich fand am 7. Mai 2025 an der Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften unter dem Motto "Digitale Innovationen und ihre Auswirkungen auf die Hochschullehre" in Wels statt. Der Tagungsband ist nun als fnma Publikation erschienen, herausgegeben von Antonia Darilion. Infos und Download

Band zum 29. Kongress der DGfE

Der 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) fand zum Thema "Krisen und Transformationen" 2024 in Halle statt. Der Kongressband steht als PDF zum freien Download zur Verfügung. Weitere Infos und Download

DGfE-Zeitschrift "Erziehungswissenschaft nach ChatGPT" 

Heft 70 der DGfE-Zeitschrift Erziehungswissenschaft zum Themenschwerpunkt "Erziehungswissenschaft nach ChatGPT" beinhaltet Beiträge von: Bardo Herzig; Christoph Richter & Heidrun Allert; Felicitas Macgilchrist, Carmen Flury & Anja Roß; Dirk Ifenthaler; Stefanie Hoffmann, Fabio Roman Lieder & Stefan Rundel; Mandy Schiefner-Rohs & Nina Grünberger; Thorsten Fuchs & Paul Petschner; Christian Leineweber im Gespräch mit Hannah Ruschemeier; Stefan Aufenanger sowie Juliane Ahlborn, Sandra Hofhues, Denise Klinge & Tobias Röhl. Infos und Download

Magazin erwachsenenbildung.at  zum Thema KI

Ausgabe 55 des Magazins erwachsenenbildung.at, herausgegeben von Julia Schindler & Matthias Rohs, hat das Thema "Künstliche Intelligenz und Erwachsenenbildung". Infos und Download

­

Ausschreibungen

Notizbuch und aufgeklappter Laptop mit Ausschnitt der Personen, die damit arbeiten; Bild: Sarah Shaffer, Unsplash
GMW-Handbuch "Hochschulentwicklung durch Studiengangsentwicklung": Abstracts bis 29. September

Das Editorial Board der GMW plant ein Handbuch mit Beiträgen zur Studiengangsentwicklung. Anlassgebend ist die Entwicklung, dass die Professionalisierung dieses Arbeitsfeldes und klar definierte Prozesse bei der Umsetzung von Studiengangsentwicklungen an Universitäten und Hochschulen zunehmende Bedeutung haben oder gewinnen. Gewünscht sind Beiträge, die auf praxisorientierten Ansätzen und erprobten Erfahrungen beruhen sowie einen Bezug zu theoretischen Ansätzen der Hochschuldidaktik oder zur früheren Praxis bei Studiengangsentwicklungen herstellen. Infos und Call (PDF)

fnma Magazin "Prüfen, Planen, Programmieren": Beitragsanmeldung bis 29. September

Die nächste Ausgabe des fnma Magazins steht unter dem Titel "Prüfen, Planen, Programmieren: Hochschullehre zwischen KI, Ethik und Praxis". Gesucht werden innovative und fundierte Artikel, die sich mit den neuesten Studienergebnissen, Best-Practice-Beispielen, Erfahrungsberichten und gegenwärtigen Herausforderungen im Zeitalter der Digitalisierung beschäftigen. Infos und Call

ORCA.nrw Tagung 2025: Beiträge bis 30. September

Die ORCA.nrw Tagung 2025 findet am 26. November an der Ruhr-Universität Bochum statt. Die Tagung widmet sich der Weiterentwicklung der Hochschullehre in NRW und darüber hinaus. Unter dem Motto "Hochschullehre verbindend und inspirierend" werden gemeinsam innovative Ansätze und bewährte Praktiken im Bildungsbereich erkundet, mit denen die Lehre bereichert wird.
Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr – in Kooperation mit dem Stifterverband – auf dem Thema Future Skills: Welche Kompetenzen brauchen Studierende in einer sich wandelnden Welt? Wie können Hochschulen diese gezielt fördern?
Infos und Call

Communicator-Preis: Bewerbungen bis 30. September

Der "Communicator-Preis – Wissenschaftspreis des Stifterverbandes", ausgeschrieben von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), wird an Wissenschaftler*innen oder an ein Forschungsteam für herausragende Leistungen in der Wissenschaftskommunikation vergeben und ist mit einem Preisgeld von 50.000 Euro dotiert. Es sind sowohl Selbstbewerbungen als auch Vorschläge möglich. Weitere Infos

eLearning AWARD 2026: Einreichungen bis 30. September

Bereits seit 2009 sucht das eLearning Journal nach den besten und innovativsten digitalen Bildungsprojekten im deutschsprachigen Raum. Die Projekte können von Unternehmen oder Organisationen gemeinsam mit einem Lösungspartner und/oder Referenzkunden eingereicht werden. Im Fokus steht die betriebliche Bildung, aber auch Projekte aus der beruflichen Aus- und Weiterbildung, Hochschullehre, politischen Bildung, Erwachsenenbildung oder dem Handel – sind willkommen. Call for Papers (PDF)

Neue StIL-Ausschreibung "Fokus Netzwerke 2026": Antragstellung ab 6. Oktober möglich

Die Ausschreibung "Fokus Netzwerke 2026 – Stärkung von Netzwerken als innovationsbefördernde Akteure" der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) hat zum Ziel, lehrbezogene Netzwerke in ihrem Innovationspotenzial für hochschulisches Lehren und Lernen zu stärken. Die Förderung soll die Arbeit der Netzwerke in bis zu drei unterschiedlichen Dimensionen – Qualität von Arbeitsergebnissen, Netzwerkaktivitäten und Stärkung der Netzwerkcommunity – weiterentwickeln. Weitere Infos

Horizont Lehre. Perspektiven und Wege: Beiträge zum Heft "Evaluation und Wirkungsreflexion" bis 31. Dezember

Horizont Lehre. Perspektiven und Wege ist das Online Open Access Journal der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg). 
Aktueller Call for Papers:

  • Heft 2026|1 Evaluation und Wirkungsreflexion – Einreichfrist: 31.12.2025
e-Prüfungs-Symposium 2026: Einreichungen ab 22. September bis 1. Dezember

Das E-Prüfungs-Symposium (ePS) 2026 findet am 19. und 20. Mai 2026 in Freiburg statt. Es können Vorträge, Lightning Talks und Workshop-Designs zum Thema "Herausforderungen digitaler Prüfungen: KI, Unterschleif, Infrastruktur" eingereicht werden. e-teaching.org ist als Mitveranstalter wieder mit dabei. Infos und Call

DFG-Förderprogramm "Fachinformationsdienste für die Wissenschaft": Anträge zum 1. März 2026

Das Förderprogramm "Fachinformationsdienste für die Wissenschaft" unterstützt den Auf- und Ausbau von Fachinformationsdiensten (FID) als überregionale, leistungsfähige und bedarfsorientierte Informationsinfrastrukturen. Erste Anträge in der Förderlinie FIDplus werden zum 1. März 2026 und dann jährlich entgegengenommen. Die Abgabe einer verbindlichen Absichtserklärung bis zum 1. Oktober des Vorjahres ist Voraussetzung für eine Antragstellung im Folgejahr. Infos und Unterlagen

­

Stellen

­
Teamleitung Bibliotheksmanagementsystem, SUB Hamburg

In der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB) ist die Teamleitung Bibliotheksmanagementsystem zu besetzen: Vollzeit/Teilzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 14.09.2025

IT-Mitarbeit Nutzendenverwaltung und Wissensmanagementsysteme, SUB Hamburg

In der SUB Hamburg ist die Stelle IT-Mitarbeiter:in Nutzendenverwaltung und Betreuung der Wissensmanagementsysteme im DFG-Projekt SeDOA zu besetzen: Vollzeit/Teilzeit, 50% unbefristet, 50% befristet bis 30.04.2028. Bewerbungsschluss: 14.09.2025

Referatsleitung Studiengangsmanagement und Akkreditierung, TUHH

In der TU Hamburg ist die Referatsleitung Studiengangsmanagement und Akkreditierung zu besetzen: Vollzeit/Teilzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 30.09.2025

Abteilungsleitung Finanzen / Stellvertretende*r Kanzler*in (m/w/d), TU Hamburg

Die TU Hamburg hat die Abteilungsleitung Finanzen / Stellvertretende*r Kanzler*in (m/w/d) zu besetzen: Vollzeit/Teilzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 02.10.2025

Alumni & Community Manager (w/m/d), NIT Hamburg

Das NIT Northern Institute of Technology am TUHH Campus sucht eine*n Alumni & Community Manager (w/m/d): Vollzeit, Start zu Oktober (verhandelbar), unbefristet.

Leuphana AI Campus (LAICA): mehrere Stellenausschreibungen

Mit dem StIL-geförderten Projekt "Leuphana AI Campus" (LAICA) entwickelt die Leuphana Universität Lüneburg eine Lehr- und Studienarchitektur für eine AI Literacy Education. Ziel ist es, KI als Lerngegenstand und didaktisches Werkzeug inter- und disziplinär in allen Studienphasen von Bachelor bis Promotion zu verankern. Zum Projektstart sind mehrere Stellen ausgeschrieben

Professuren (m/f/d), German University of Digital Science

German University of Digital Science (German UDS) is a digital university based in Potsdam. Its mission is to educate digital visionaries globally. German UDS is currently expanding its academic team and looking for professors (m/f/d) in AI, Cybersecurity, XR & Digital Transformation.

Application Specialist for Workflows on Cloud and HPC Systems (f/m/d), LRZ München

Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) schreibt die Stelle Application Specialist for Workflows on Cloud and HPC Systems (f/m/d) aus: Vollzeit (Teilzeit möglich), befristet bis 31.12.2026, Weiterbeschäftigung beabsichtigt. Bewerbungsschluss: 15.09.2025

IT-Systemadministrator*in, TU Dortmund

In der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dortmund ist zum 01.01.2026 die Stelle IT-Systemadministrator*in zu besetzen: Teilzeit 50%, befristet bis voraussichtlich 12.05.2028. Bewerbungsschluss: 21.09.2025

Geschäftsführung (w/m/d) der Universitätsallianz Ruhr

In der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) arbeiten die Ruhr-Universität Bochum, die TU Dortmund und die Universität Duisburg-Essen strategisch eng zusammen. Für die Leitung des Management Offices wird eine Geschäftsführung gesucht: Vollzeit, unbefristet. Dienstort ist die Ruhr-Universität Bochum. Bewerbungsschluss: 22.09.2025 

Projektmitarbeit zur Rechenzeitvergabe im Hochleistungsrechnen (m/w/d), TU Dresden

Am Center for Interdisciplinary Digital Sciences der TU Dresden ist im Department Informationsdienste und Hochleistungsrechnen eine Stelle für die Projektmitarbeit zur Rechenzeitvergabe im Hochleistungsrechnen (m/w/d) zu besetzen: Vollzeit/Teilzeit 87,5%, zunächst befristet bis 31.12.2030. Eine Verlängerung in weiteren Projekten ist angestrebt. Bewerbungsschluss: 23.09.2025

Linux-Systemadministration im Hochleistungsrechnen (HPC) (m/w/d), TU Dresden

Im Center for Interdisciplinary Digital Sciences der TU Dresden ist im Department Informationsdienste und Hochleistungsrechnen zur Betreuung des HPC-Betriebes und Unterstützung der fachwissenschaftlichen Anwendenden bei der Nutzung der HPC-Ressourcen eine Stelle für die Linux-Systemadministration im Hochleistungsrechnen (HPC) (m/w/d) zu besetzen: Vollzeit/Teilzeit, zunächst befristet bis 31.03.2027. Bewerbungsschluss: 23.09.2025

Quantum Computing Trainer and Consultant (m/w/d), GWDG Göttingen

Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) sucht eine*n Quantum Computing Trainer and Consultant (m/w/d): Vollzeit /Teilzeit möglich, zunächst befristet für vier Jahre. Die GWDG strebt eine langfristige Beschäftigung an. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion. Bewerbungsschluss: 27.09.2025

Platform Developer (Frontend/Backend) (m/w/d), GWDG Göttingen

Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) sucht eine*n Platform Developer (Frontend/Backend) (m/w/d): Vollzeit /Teilzeit möglich, zunächst befristet für vier Jahre. Die GWDG strebt eine langfristige Beschäftigung an. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion. Bewerbungsschluss: 27.09.2025

Wiss. Beschäftigte im Bereich Hochschuldidaktik, TU Dortmund 

Die TU Dortmund hat im Bereich Hochschuldidaktik des Zentrums für HochschulBildung eine Stelle als Wissenschaftliche*r Beschäftigte*r (w/m/d) zu besetzen: 50%, befristet für bis zu drei Jahre, Stellenbesetzung frühestens zum 01.12.2025. Bewerbungsschluss: 01.10.2025

IT-Architekt*in für den Öffentlichen Sektor (w/m/d), myconsult Salzkotten

Die myconsult GmbH sucht eine*n IT-Architekt*in für den Öffentlichen Sektor (w/m/d). myconsult, langjähriger Partner der Campus Innovation, hat laufend spannende Stellen zu vergeben, darunter Berater*innenstellen in den Bereichen Digitalisierung, Campus Management und mehr.

Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung, human digitals Kassel/Stuttgart

Die human digitals GmbH, Partner der Campus Innovation, sucht eine*n Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung (w/m/d) und hat laufend weitere spannende Stellen zu vergeben.

­

Alle Stellen auf mmkh.de

­
­

Termine

Aufgeschlagene Kalender digital und analog; Bild: Photo by Windows on Unsplash
Workshop on e-Learning: 16. September, HTWK Leipzig

Der Workshop on e-Learning beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen im e-Learning, einschließlich der Rolle von KI und der neuesten Technologien, die die Lehre interaktiver und effektiver machen können.

Summer School 2025 "Feedback neu gedacht": 16.–18. September, HCU Hamburg

Die Summer School an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) steht unter dem Motto "Feedback neu gedacht – Zukunft der Hochschulkultur mitgestalten". Feedback gilt als einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für effektives Lernen – doch in der Praxis an Hochschulen bleibt dieses Potenzial oft ungenutzt. Eine konstruktive Feedbackkultur zu etablieren, in der regelmäßige, ehrliche und lernförderliche Rückmeldungen selbstverständlich sind, stellt Lehrende wie Studierende vor erhebliche Herausforderungen. Warum ist es so schwer, im Uni-Alltag wirklich lernförderliches Feedback umzusetzen? Und wie kann es dennoch gelingen? Diese und weitere Fragen sollen in Talks, interaktiven Workshops und Poster-Sessions erörtert werden. Eine Anmeldung ist noch bis 15. August möglich.

Informatik Festival 2025: 16.–19. September in Potsdam

Das INFORMATIK FESTIVAL 2025 diskutiert unter dem Motto "The Wide Open: Offenheit von Source bis Science" offene Zugänge und Prozesse in einer zunehmend digital und durch Informatiksysteme vernetzten Welt. Partnerkonferenzen sind die KI2025, EnviroInfo2025 und #SKILL2025. Das INFORMATIK FESTIVAL findet in enger Kooperation mit der 20. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik vom 13.–17. September in Münster statt.

Der Workshop Hochschule 2035 findet im Rahmen des Festivals am 19. September statt. Im Workshop werden neue Gestaltungsoptionen für die Hochschule der Zukunft auf Basis des Openness-Paradigmas im Zeithorizont von 10 Jahren entwickelt. 

Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation: 17.–19. September, Universität Hamburg

Die Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation steht unter dem Motto "Willkommen im Team: Wie KI die Kommunikation verändert". Mit Beiträgen sind auch Vertreter*innen des MMKH im Programm.
Die Veranstaltung wird jährlich an einer anderen Universität ausgerichtet und bietet zahlreiche Programmangebote rund um Hochschulkommunikation, Studierendenmarketing, Marken- und Kommunikationsmanagement, Social Media u.v.m. Die Tagung steht allen Interessierten offen.

Open-Access-Tage: 17.–19. September, Universität Konstanz

Die Open-Access-Tage 2025 stehen unter dem Motto "Mission Accomplished? Open Access und die Re/pro/duktion von Ungleichheit im wissenschaftlichen Publikationswesen". Sie werden gemeinsam organisiert von der Universität Konstanz, der Hochschule für Technik, Wirtschaft, Gestaltung (HTWG) Konstanz, der Pädagogischen Hochschule Thurgau und dem Bibliotheksservicezentrum (BSZ) Baden-Württemberg. Zielgruppe sind alle, die sich mit den Möglichkeiten, Bedingungen und Perspektiven des wissenschaftlichen Publizierens befassen.

GeNeMe 2025: 17.–19. September in Dresden

Die GeNeMe 2025 widmet sich unter dem Thema KI & MENSCHLICHKEIT – Technologie in sozialer Verantwortung der fortschreitenden Digitalisierung und der damit verbundenen sozialen Verantwortung.

Die Konferenzreihe GeNeMe "Gemeinschaften in Neuen Medien" fokussiert seit über 25 Jahren Online Communities aus Sicht mehrerer Fachdisziplinen wie Informatik und Data Science, Medientechnologie, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaft, Informations- und Verwaltungswissenschaft und Sozial- und Kommunikationswissenschaft sowie an deren Schnittstellen.

HBdV-Tagung im Rahmen des CmC-Festivals: 18.–20. September, Universität Hamburg

Das Campus-meets-Community (CmC)-Festival bringt kreative und innovative Köpfe aus Hochschulen und der Zivilgesellschaft zusammen. Die Jahrestagung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung (HBdV) eröffnet das CmC-Festival und bietet Interessierten die Möglichkeit, ihre Forschung, Lehrprojekte oder Kooperationsideen in einem kreativen Umfeld zu präsentieren.

European Conference on Information Literacy: 22.–25. September in Bamberg

Information Literacy in an AI-driven World being the main theme, ECIL aims to bring together researchers, information professionals, media specialists, educators, policy makers and all other related parties from around the world to exchange knowledge and experience and discuss recent developments and current challenges in both theory and practice.

ViTeach 25: 23. September online

Die ViTeach 25 widmet sich der Frage, wie videobasierte Lehre im digitalen Zeitalter zukunftsfähig, gemeinschaftlich und verantwortungsvoll gestaltet werden kann. Unter dem Motto "Intelligent. Kollaborativ. Verantwortungsvoll." nehmen wir zentrale Entwicklungen in den Blick, die Lehren und Lernen nachhaltig verändern – von KI-gestützten Tools über kollaborative Formate bis hin zu medienethischen Perspektiven. Die Teilnahme ist kostenfrei. 

STACK für Einsteiger:innen: 24. September online

Der Thementag "STACK für Einsteiger:innen" im Rahmen der HFDlocal-Themenwoche 2025 richtet sich insbesondere an Lehrende, die STACK-Aufgaben einsetzen möchten. Mit dem Open-Source-Plugin STACK lassen sich digitale Aufgaben entwickeln, die weit über klassische Multiple-Choice-Formate hinausgehen: Sie ermöglichen adaptives Üben, individuelles und fachlich fundiertes Feedback sowie vielfältige Interaktionsformen.

In Demosessions wird der Einsatz von Lehrenden für Lehrende in verschiedenen Fächern gezeigt. Flankiert wird der Tag von der Online-Podiumsdiskussion "Digitale Aufgaben – nette Spielerei oder echter Mehrwert für die Lehre?" sowie von einem STACK-Workshop. 

Abschlusssymposium Lernraum.Bauhaus & eTeach-Jahrestagung 2025: 24.–26. September, Bauhaus-Universität Weimar

Diese Doppelveranstaltung steht unter dem Motto "spacing – Lernen zwischen Räumen": Das titelgebende Lernen zwischen Räumen steht im Fokus des Lernraum.Bauhaus-Abschlusssymposiums und der anschließenden eTeach-Jahrestagung. Dabei geht es um die Verbindung verschiedener Raumkonzepte mithilfe technologischer und didaktischer Methoden ebenso wie um die menschliche Begegnung in diesen Räumen. Beide Veranstaltungen können einzeln oder gemeinsam kostenlos besucht werden.

Jahrestagung DGfE-Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik: 24.–26. September in Darmstadt

Die Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2025 steht unter dem Titel "Berufliche Bildung für alle – Zugang und Teilhabe in einer sich wandelnden Arbeitswelt".

Tag der digitalen Lehre 2025: 25. September, OTH Regensburg

Die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH) und die Universität Regensburg veranstalten den Tag der digitalen Lehre 2025 unter dem Motto "Prüfen: KI, Klausur, Kompetenzen".

TURN Conference: 29.–30. September, TU Darmstadt

Die vierte TURN Conference fokussiert auf innovative Formate in Lehre und Transfer, die insbesondere die Technischen Universitäten prägen, sowie auf zukunftsfähige Lernarchitekturen. Das Motto "TURN to Action" legt den Schwerpunkt auf die Umsetzung innovativer Ideen und rückt neben Vorträgen und Diskussionen Formate zum Mitmachen, Ausprobieren und Anschauen in den Mittelpunkt. Einzelne Programmpunkte werden gestreamt.

Game2Learn: 1. Oktober, Hochschule RheinMain in Wiesbaden

Die zweite Game2Learn-Tagung der HessenHub-AG "Gamification und Serious Games" bietet eine interaktive Plattform, um praxisnahe Erfahrungen, bewährte Methoden und innovative Praktiken rund um Gamification und Serious Games in der Hochschullehre zu teilen.

Mensch – Maschine – Nachhaltigkeit: 8. Oktober, Lichthof der SUB Hamburg

Die interaktive Veranstaltung "Mensch – Maschine – Nachhaltigkeit: Zwischen KI und Lernraum: Gemeinsam Zukunft Denken" bietet Raum für Austausch und Zusammenarbeit zwischen Schüler*innen, Studierenden, Lehrer*innen, Wissenschaftler*innen und Mitarbeitenden aller Fachrichtungen aus Hamburger Schulen und Hochschulen. Maryam Blumenthal, Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, spricht ein Grußwort.
Veranstaltende Institutionen sind: HAW Hamburg, Universität Hamburg & UKE Hamburg, DG HochN e.V., Forum Schule und Forum Hochschule des  Hamburger Masterplans BNE 2030. Eine Anmeldung ist bis 23. September möglich.

Erste Hamburger Podcast-Nacht am 13. Oktober

In der ersten Hamburger Podcast-Nacht versammelt die HOOU am Montag, 13. Oktober, ab 18:30 Stimmen der Stadt zu einem besonderen Event im Hansa-Theatersaal. Fans des Mediums können fünf verschiedene Podcasts an einem Abend live erleben – direkt im Theater oder über unseren Audio-Stream. Die HOOU hat den Event initiiert und ist selbst mit dem Podcast "Hamburg, was willst du wissen?" vertreten. Tickets gibt es direkt beim Hansa-Theater oder mit etwas Glück bei unserem Gewinnspiel: Wir verlosen ab 12. September 20x2 Karten für die kostenfreie Teilnahme.

bidt Konferenz 2025: 15.–16. Oktober in München

Unter der Fragestellung "Echt?! Vertrauen in digitalen Wandel" werden aktuelle Ergebnisse aus den Forschungsprojekten des bidt – Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation vorgestellt und mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert. 

WU Seamless Learning Conference: 16.–17. Oktober, WU Wien

The Seamless Learning Conference 2025 ‘Molding minds – Melding modes’ focuses on student experience and learning effectiveness – and their multifaceted relationship with groundbreaking educational technologies, most notably artificial intelligence and extended reality environments.

Abschlusstagung des Netzwerks 4.0 der Musikhochschulen: 22.–23. Oktober, HfM Detmold

Im Netzwerk 4.0 engagieren sich Musikhochschulen in Deutschland, um die Potenziale der Digitalisierung für Lehre und Studium an Musikhochschulen gemeinsam zu erschließen.

Im Rahmen der Abschlusskonferenz unter dem Motto "gemeinsam. digital. gestalten." blickt das Netzwerk 4.0 auf bisherige Erkenntnisse zurück und bietet Interessierten die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Konzepte vorzustellen.

RVI 2025: 23.–24. Oktober, HAW Hamburg

Die gemeinsame Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2025, vormals FTVI & FTRI) der Gesellschaft für Informatik e.V. findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg statt. Das Motto 2025 lautet: Impulse zur digitalen Zeitenwende: Macht. Wirkung. Verantwortung.

21. GfWM-KnowledgeCamp: 23.–24. Oktober, Berlin und online 

Das 21. KnowledgeCamp der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) widmet sich unter dem Motto "Knowledge and Co-Creation" der Fragestellung: Welche Rolle spielen Wissensgenerierung und Innovation – die Entstehung, Gestaltung und Nutzung von neuem Wissen – im heutigen Wissensmanagement?

DACE Summit 2025: 4.–5. November in Aachen

Das Datenkompetenzzentrum für Circular Economy (DACE) ist ein vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördertes Projekt. Unter dem Motto “Die Zukunft der Circular Economy gestalten” bringt der DACE Summit 2025 Vordenker*innen, Praktiker*innen und Forschende in Aachen zusammen, um gemeinsam über die Zukunft von Circular Economy Daten und Datenkompetenz zu diskutieren. Die Teilnahme ist kostenfrei.

OER im Zeitalter von KI: Online-Fachtagung OER: 6. November, 10:00–12:30

MMKH und twillo führen in Partnerschaft mit HIS-HE, KNOER und der HOOU die Online-Fachtagung "OER im Zeitalter von KI – jetzt erst recht oder Auslaufmodell?" durch. Lightning Talks u.a. von PD Dr. Martin Ebner (TU Graz), Axel Klinger (TIB Hannover) sowie Dr. Mathias Stein und Funda Seyfeli-Özhizalan (HIS-HE) fächern das Thema auf. An die Talks schließt ein Zwiegespräch zwischen Dr. Sandra Schön (TU Graz) und PD. Dr. Malte Persike (RWTH Aachen) an.

HOOU Science-and-Art-Slam: 6. November, 17:30–20:30 in der Zentralbibliothek Hamburg

Wissenschaft trifft auf Kunst und Kultur: Forschende und Kulturschaffende slammen am 6. November in den Hamburger Bücherhallen um die Wette. Sie bringen ihre Arbeit und Werke in spannenden Beiträgen auf die Bühne. Im Anschluss darf das Publikum entscheiden, wer den Slam gewinnt.

ZDT-Forum Digitale Hochschule Brandenburg: 6.–7. November

Themenschwerpunkte dieser fünften virtuellen Jahrestagung des Zentrums der Brandenburgischen Hochschulen für Digitale Transformation (ZDT) sind: der aktuelle Stand zur Umsetzung von hochschulübergreifenden IT-Diensten und Kompetenzstellen in Brandenburg und die Frage, wie der Einsatz von KI an Hochschulen in Kooperation gelingen kann. Darüber hinaus werden Einblicke in hochschulspezifische und hochschulübergreifende Digitalisierungsprojekte gegeben. 

PartWiss 25: 12.–14. November in Leipzig

Die vierte PartWiss Konferenz zur Vernetzung und Stärkung von Partizipation in der Wissenschaft steht unter dem Thema "Gemeinsam forschen – Impulse aus Citizen Science, partizipativer und transdisziplinärer Forschung". Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung sind in diesem Jahr maßgeblich für die lokale Organisation verantwortlich.

DGfE-Kolloquium Forschungsberatung: 14. November online

Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) lädt zum 26. Kolloquium "Forschungsberatung plus" ein. Angeboten werden ein Workshop zu Forschungsethik und Datenschutz, Beratungen zu Forschungsdatenmanagement und Sekundärdatenanalyse sowie zur Einwerbung von Drittmitteln. Infos und Ausschreibung (PDF)

Forum Kommunikationskultur: 14.–16. November, Uni Oldenburg

Das 42. Forum Kommunikationskultur steht unter dem Motto "Don’t Panic! Medienbildung für Mut und Resilienz in einer Welt im Umbruch". Jährlich veranstaltet die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie weiteren Partner*innen diese Fachkonferenz.

hAIgher Education Day: 25. November in Karlsruhe & online

Der hAIgher Education Day: Künstliche Intelligenz in Lehre und Studium bietet Fachvorträge, praxisnahe Workshops und eine Podiumsdiskussion zu mediendidaktischen, infrastrukturellen, rechtlichen und strategischen Fragen im Einsatz von KI in Lehre & Lernen. Getagt wird in hybrider Form am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). 
Der "hAIgher Education Day" wird ausgerichtet im Rahmen des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg (HDZ). Die Veranstaltung ist Teil der "Fortbildungsreihe KI in der Lehre (FOKI)" mit Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und den Stifterverband.

Stuttgarter Wissensmanagement-Tage: 25.–26. November

Die 21. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage stellen unter dem Motto "Smart, kollaborativ, praxisnah: Wissen entfesseln – Zukunft gestalten" KI-gestützte Digitalisierung, effiziente Wissensnutzung und praxisnahe Strategien für den Wissenstransfer in den Fokus.

ORCA.nrw Tagung 2025: 26. November, Ruhr-Universität Bochum

Die ORCA.nrw Tagung widmet sich der Weiterentwicklung der Hochschullehre in NRW und darüber hinaus. Unter dem Motto "Hochschullehre verbindend und inspirierend" werden gemeinsam innovative Ansätze und bewährte Praktiken im Bildungsbereich erkundet, mit denen die Lehre bereichert wird.
Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr – in Kooperation mit dem Stifterverband – auf dem Thema Future Skills: Welche Kompetenzen brauchen Studierende in einer sich wandelnden Welt? Wie können Hochschulen diese gezielt fördern?

#EduNext25 – Digitalisierung und KI in der Hochschullehre: 26. November, Frankfurt am Main

Die Konferenz #EduNext25 wird von studiumdigitale an der Goethe-Universität ausgerichtet, in Kooperation mit dem Verbundprojekt HessenHub (Netzwerk digitale Hochschule Hessen) sowie dem QuiS-Programm (Qualität in Studium und Lehre in Hessen) und gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK).
In Vorträgen, interaktiven Workshops und einem Markt der Möglichkeiten werden die aktuellen Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz in der Hochschullehre diskutiert. Hessische Hochschulen und zahlreiche Digitalisierungsprojekte präsentieren ihre innovativen Ansätze. Die Teilnahme ist kostenlos.

DGfE Herbsttagung: 28.–29. November in Erkner (bei Berlin)

Die Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) steht unter dem Motto "Wissenschaftsfreiheit als Grundrecht und Grundpfeiler der Demokratie". Anmeldungen sind bis 01.10.2025 möglich.

Lehr-Lernkonferenz meets ICMBeyond: 4.–5. Dezember an der Hochschule Osnabrück

Die 14. Konferenz Inverted Classroom and beyond findet zusammen mit der Lehr- Lernkonferenz an der Hochschule Osnabrück statt. Unter dem Motto "Persönlichkeit trifft Didaktik: Lernräume für eine Welt im Wandel" stehen die Wechselwirkungen zwischen der Anwendung aktivierender Formate wie dem Inverted-Classroom-Modell (ICM) und den Persönlichkeiten von Studierenden und Lehrenden im Fokus.

Alle Termine auf mmkh.de

­
­

Campus Innovation Newsletter des MMKH, 11. September 2025

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH, Midjourney, Unsplash
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html

Diese E-Mail wurde an {{contact.EMAIL}} gesendet, aufgrund eines bestehenden Abonnements.
Wir freuen uns, wenn Sie den Newsletter an Interessierte weiterleiten.
Zur Abbestellung des Newsletters klicken Sie bitte unten auf den Link "Abmelden".

Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH)
Redaktion: Helga Bechmann
h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de
Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg

Registergericht Hamburg HRB 82237
Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Arne Burda
 

Ansicht im Webbrowser | Abmelden
­