Campus Innovation Logo
Newsletter des MMKH
5. Mai 2023

Aktuelles

  • Online-Veranstaltung "Awareness und Anreizinstrumente von OER" am 10. Mai: jetzt noch anmelden!
  • Stelle im MMKH: PHP-Entwickler*in (m/w/d)
  • Campus Innovation 2023: 27. – 29. September
  • Offene Online-Schulungstermine und 30-Minuten-Inputs des MMKH zu Medienproduktion, Social Media, Barrierefreiheit, KI, Medienrecht sowie Datenschutz
  • Neues aus der Hamburg Open Online University (HOOU)

Ausschreibungen

  • HFD Delegationsreise: Bewerbung bis 8. Mai
  • Peer-to-Peer-Strategieberatung des HFD: Bewerbung 2023/24
  • bwp@ "Veränderungen der Arbeitswelt": Exposés bis 12. Mai
  • MOOC-Fellowships auf iMooX.at: Bewerbungen bis 22. Mai
  • 10. Learning Analytics Workshop im Rahmen der DELFI-Tagung 2023: Einreichungen bis 6. Juni
  • fnma Magazin "Technik in technologiegestütztem Prüfen": Beiträge bis 7. Juni
  • ZFHE: Beiträge bis 31. Mai, 23. Juni, 27. Oktober, 27. Mai 2024
  • Dieter Baacke Preis mit Sonderpreis “KI und wir”: Bewerbungen bis 31. Juli

Publikationen

  • bwp@Spezial: Diversität in der Berufsbildung

Stellen

  • PHP-Entwickler*in (m/w/d), Multimedia Kontor Hamburg
  • Digitale Lehre in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Uni Hamburg
  • Applikationsmanagement Dokumenten-Management-System, RRZ Uni Hamburg
  • Leitung Medienzentrum, Universitätsbibliothek Freiburg
  • Koordination Service-Portfolio-Management, GEOMAR Kiel
  • IT-Systemspezialist*in HPC, TU Dortmund
  • VoIP Engineer - IT-Systemtechniker*in, TU Dortmund
  • Berater*innen Dokumentenmanagement bei myconsult, Salzkotten
  • Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung sowie (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d), human digitals

Termine

  • 20 Jahre e-teaching.org – mit Content-Sprints, Online-Events und Jubiläumsfeier
  • Infoveranstaltung zum Weiterbildungsangebot “Lerncoaching”: 8. Mai online
  • 17. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung: 8. – 10. Mai, Uni Bamberg
  • Awareness und Anreizinstrumente von OER: 10. Mai online
  • Wissen vom Fass: 11. Mai in Hamburg
  • Länderübergreifende Zusammenarbeit für die digitale Hochschullehre: Online-Veranstaltung am 15. Mai
  • MOOC "Societech: Gesellschaft im Kontext der Informationstechnologie": ab 15. Mai
  • Workshop zu Forschungsmethoden "EdTech Research: Jenseits von Medienvergleichen": 15. Mai, Essen
  • Open Up – die twillo-Konferenz 2023: 20. – 21. Juni, Hannover und online
  • JFMH 2023: 27. und 28. Juli, Learning Lab Essen
  • 2. Learning AID: 28. – 29. August, Ruhr-Universität Bochum
  • GfHf-Jahrestagung: 11. – 13. September, Hochschule Osnabrück
  • Campus Innovation 2023: 27. – 29. September, Hamburg

Kontakt

Newsletter weiterempfehlen / abbestellen
­

Aktuelles

Online-Veranstaltung "Awareness und Anreizinstrumente von OER" am 10. Mai: jetzt noch anmelden!

Am Mittwoch, 10. Mai führen twillo und MMKH in Partnerschaft mit KNOER eine Online-Fachtagung zum Thema Awareness und Anreizinstrumente für OER (Open Educational Resources) durch. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis 9. Mai, 18 Uhr möglich.

 

Veranstaltungsbeschreibung:

Die Hochschulen haben bei der Entwicklung und Nutzung von Open Educational Resources (OER) ihre Möglichkeiten bislang bei Weitem nicht ausgeschöpft. Zahlreiche Faktoren beeinträchtigen eine stärkere Nutzung freier Lehr- und Lernmaterialien. Die mangelnde Bekanntheit von OER, der begrenzte Stel­lenwert von OER in der Lehrentwicklung, Bedenken bei der OER-Nutzung und allgemein eher zaghafte Visionen für die Entwicklung der Hochschullehre tragen dazu bei, dass die Awareness für offene Lehr- und Lernformen und deren Umsetzung nur langsam voran­schreiten. Nur wenige Hochschulen bieten umfangreiche Maßnahmen zur Unterstützung von OER an der eigenen Hochschule und ein ausdiffe­ren­ziertes OER-Beratungsangebot an. Zentrale Einrichtungen zur Unterstützung der Lehre weisen vielfach keine ausreichenden Ressourcen auf, um Lehrende bedarfsgerecht im Bereich der OER-Nutzung und -Entwicklung zu beraten. Bestehende Anreizinstrumente im Bereich der Lehre schließen den Bereich der OER selten gezielt ein. Vielfach mangelt es an klaren Vorstellungen von Lehr- und Lernkon­texten, in denen eine Nutzung von OER sinnvoll ist.

Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen dieser Online-Fachtagung anhand von Praxisbeiträgen exemplarisch betrachtet werden, in welcher Form die Hochschulen die Nutzung von OER gegenwärtig bereits unterstützen und welche Awareness- und Anreizinstrumente künftig zu einer breiteren Integration von OER in die Lehrpraxis beitragen können. Diese Fragen möchte die Veranstaltung aufgreifen und gemein­sam mit den Vortragenden und Teilnehmenden diskutieren. Die Teilnehmenden werden über direkte Fragemöglichkeiten und den Chat einbezogen.

  • Eine Information zur Veranstaltung finden Sie auch im Blog "DigiBlogHISHE".

Programmablauf:

 

10:00 – 10:10: Eröffnung durch die Veranstalter

 

10:10 – 11:00: Keynote und anschließende Diskussionsrunde – Anreize für die OER-Produktion. Ideen und Erfahrungen aus dem Hochschulsektor (Dr. Sandra Schön, TU Graz/ fnma)

 

11:00 – 12:10: Praxisbeiträge Teil I – Unterschiedliche Aspekte von Awareness-Maß­nahmen

  • Ergebnisse zweier empirischer Erhebungen zu Awareness-Maßnahmen unter Zentralen Einrichtungen niedersächsischer Hochschulen (Dr. Maren Lübcke, HIS-HE)
  • Awareness-Maßnahmen an der Universität Oldenburg (Claudia Lehmann, Universität Oldenburg)
  • Eine Muster-OER-Policy als Angebot zur Unterstützung einer Open-Science-Strategie (Noreen Krause, TIB)
  • Vernetzung und Zusammenhang durch KNOER (Dr. Konrad Faber, VCRP; PD Dr. Markus Deimann, ORCA.nrw)

12:10 – 12:30: Mittagspause 

 

12:30 – 13:40: Praxisbeiträge Teil II – Awareness-Maßnahmen und Anreizinstrumente

  • Förderprogramme für OER in den Ländern im Überblick – u.a. OER@RLP, ORCA.nrw, HOOU, twillo
  • Der OER-Lehrpreis des HessenHub (Paulina Rinne und Sophia Hercher, Universität Marburg)
  • Persistente Identifier. DOIs, Handles und URNs zur Förderung des Ansehens von OER-Autor*innen und besseren OER-Nachnutzung (Peter Rempis, Leiter des Referats Publikations- und eLearningdienste / Stellv. Leiter der IT-Abteilung, Universitätsbibliothek Tübingen)
  • OER-Supportstrukturen auf Landesebene am Beispiel der HOOU (Dr. Marc Göcks, MMKH und Nina Anders, HAW Hamburg)

 

13:40 – 14:30: Podiumsdiskussion: Dr. Sandra Schön, Dr. Peter Salden (Leitung des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik, Ruhr-Universität Bochum) und Dr. Konrad Faber diskutieren unter der Moderation von Dr. Klaus Wannemacher (HIS-HE)

 

14:30: Verabschiedung und Ausblick durch die Veranstalter

 

­

Infos und Anmeldung

­
­
Stelle im MMKH: PHP-Entwickler*in (m/w/d)

Das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) sucht eine*n PHP-Entwickler*in (m/w/d). Sie arbeiten sowohl innerhalb unseres Teams als auch mit unseren Hochschulpartner*innen an der Entwicklung der "Hamburg Open Online University", die wir zurzeit für einen Relaunch auf Basis u.a. von moodle, edu-sharing und WordPress vorbereiten. Dabei sind Ihre Tätigkeitsschwerpunkte:

  • bedarfsgerechte Anpassung von moodle und WordPress durch die Entwicklung von Plug-ins (in Zusammenarbeit mit den anderen Softwareentwicklern und der UX-Designerin)
  • Konfiguration der einzelnen Systeme, Identifikation und Einrichtung geeigneter Plug-ins und Rechte-Management
  • proaktive Konzeption von Vorschlägen zur Weiterentwicklung der Plattform
  • ggf. Management von Anforderungen der beteiligten Hochschulen in einem agilen Prozess
  • ggf. Schulung und Beratung von Multiplikator*innen
­

Zur Stellenausschreibung

­
­
Campus Innovation 2023: 27. – 29. September

Die Campus Innovation findet in diesem Jahr wieder in Präsenz in Hamburg statt. Bitte merken Sie sich den 27. bis 29. September vor! 

Die Themenschwerpunkte der Campus Innovation 2023 liegen auf Digitalisierung von Hochschullehre und -verwaltung mit dem diesjährigen Fokus auf KI, Nachhaltigkeit und OER. Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Forum Hochschule BNE sowie mit dem Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und Dienste (KNOER) tolle Veranstaltungspartner gewinnen konnten. Die Gemeinschaftskonferenz wird darüber hinaus durch eine Reihe von weiteren Partnern unterstützt, zu denen u.a. NeL, unterschiedliche Landeseinrichtungen, die Innovations Kontakt Stelle Hamburg (IKS) und weitere Unternehmenspartner zählen werden.

Die Anmeldung wird vor der Sommerpause online gehen. Online sowie hier im Newsletter halten wir Sie über unsere Planung auf dem Laufenden.

­

Campus Innovation Website

­
­
Social-Media-Apps auf einem Smartphone; Bild: Unsplash
Offene Online-Schulungstermine und 30-Minuten-Inputs des MMKH zu Medienproduktion, Social Media, Barrierefreiheit, KI, Medienrecht sowie Datenschutz

Unser Online-Schulungsangebot ist für alle offen und kostenfrei zugänglich, wobei unsere Hamburger Hochschulpartner stets den Vorrang haben. Wir haben aktuell die folgenden Termine geplant, weitere kommen laufend hinzu:

  • 09.05. Social Media & Co: Wie man trotz Datenschutz mehr Menschen erreicht
  • 24.05. 30 Minuten zu: Datenschutz im Personalservice an Hochschulen
  • 25.05. Make your day! TikTok kennenlernen
  • 30.05. Hinweisgeberschutzgesetz und EU-Whistleblowing-Richtlinie im Hochschulkontext
  • 06.06. Grundlagen des Datenschutzes
  • 14.06. Let’s get visual! 30 Minuten zu: Grundlagen der Bildgestaltung
  • 15.06. Video on! 30 Minuten zum Einstieg in YouTube 
  • 20.06. Digital Governance Act (DGA) unter Hochschulgesichtspunkten
  • 27.06. Creative Commons & Co.: Lizenzfreie Inhalte im Hochschulkontext 
  • 29.06. Für alle! 30 Minuten zu: Barrierefreiheit im Social Web
  • 05.07. Gute Frage, nächste Frage! 30 Minuten zu: Interviews in Kurzdokus und Lehrformaten
  • 11.07. Neue Regeln zur künstlichen Intelligenz (KI) - Was bedeutet das für Hochschulen?!

Unser Schulungsangebot wird fortlaufend um weitere Termine und Inhalte ergänzt. Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite.

­

Zum MMKH-Schulungskalender

­
­
Neues aus der Hamburg Open Online University (HOOU)

Heute möchten wir Ihnen folgende Lernangebote der HOOU vorstellen:

  • SOILutions: Dieses englischsprachige Projekt der TUHH bietet forschungsbasiertes Lernen zu bodenbezogenen Herausforderungen und Lösungen durch verschiedene Experimente an. Zu den Themen gehören Bodenversalzung, Mikroplastikverschmutzung, Phytosanierung und andere Strategien zur Verbesserung der Bodengesundheit. Die Experimente sind als Text- und Videoinhalte frei zugänglich und so als Grundlage für Forschungsprojekte sowie Projekt- und Abschlussarbeiten nutzbar.
  • Technische Grundlagen sowie Systemische Sonderfragen der Luftfahrt: Diese zwei Lernangebote der TUHH vermitteln grundlegende Einblicke in Gesamtzusammenhänge von Luftfahrzeugen und deren Betrieb, respektive in systemische Technologiekenntnisse mit Luftfahrtbezug.
  • From Artist to Artistic Researcher: This HfMT course covers artistic research: what is it, where did it come from, why is it important and how can one do it?
  • Wastiepedi  aims to create knowledge on the processes of waste management and to raise awareness regarding the technical operationalisation and circular economy of waste.
  • Blogbeitrag zu Parametric by Design: Parametrisches Design klingt kompliziert, doch viele haben bereits auf diese Art entworfen – z.B. bei der Gestaltung von Küchen, Schmuck oder Schuhen in Onlineshops. Kai Schramme von der HCU hat die Plattform “Parametric by Design” ins Leben gerufen. Im Interview erklärt er, was man dort lernen kann.
  • Blogbeitrag zu Gesellschaftlich relevante Erkrankungen: Herzschwäche, Diabetes, Depressionen… – einige Krankheiten sind in Deutschland so weit verbreitet, dass viele Menschen irgendwann im Leben davon betroffen sind. Symptome, Risiken und Behandlungswege solcher gesellschaftlich relevanten Erkrankungen erklären Mediziner*innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) leicht verständlich im gleichnamigen HOOU-Lernangebot.

Auf hoou.de können Sie alle Lernangebote durchstöbern und natürlich auch den HOOU-Newsletter abonnieren, in dem Sie viele weitere aktuelle Meldungen finden. Und/oder folgen Sie der HOOU auf Twitter, Facebook, Instagram und LinkedIn!

­

Ausschreibungen

Notizbuch und aufgeklappter Laptop mit Ausschnitt der Personen, die damit arbeiten; Bild: Sarah Shaffer, Unsplash
HFD Delegationsreise: Bewerbung bis 8. Mai 

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) will den internationalen Community-Austausch fördern: Interessierte, die die digitale Transformation der Hochschulen in Deutschland vorantreiben, mit internationalen Perspektiven und Erfahrungen zur Stärkung der Arbeit des HFD beitragen und dessen Community von Bildungsexpert*innen vernetzen wollen, können sich mit Peers und einem gemeinsamen Konzept für eine Delegationsreise bewerben. Das HFD fördert diesen internationalen Wissenstransfer und übernimmt pro Delegationsmitglied Reisekosten in Höhe von bis zu 1.000 Euro. In dem wettbewerblichen Verfahren werden bis zu fünf Delegationsteams durch eine Jury ausgewählt, die Auswahl erfolgt auf Basis der eingereichten Bewerbungen. Weitere Informationen

Peer-to-Peer-Strategieberatung des HFD: Bewerbung für den Jahrgang 2023/24

Seit 2017 bildet die Peer-to-Peer-Strategieberatung zur Digitalisierung in Studium und Lehre eine wichtige Säule im Angebot des Hochschulforums Digitalisierung (HFD). Die Peer-to-Peer-Strategieberatung richtet sich an Hochschulleitungen, um strategische Prozesse zur Digitalisierung in Studium und Lehre anzustoßen. Das Instrument zielt jedoch darauf ab, alle Statusgruppen mitzunehmen und aktiv in den Veränderungsprozess einzubeziehen. Infos und Bewerbung 2023/24

bwp@ "Veränderungen der Arbeitswelt": Exposés bis 12. Mai

Ausgabe 45 (Dezember 2023) von Berufs- und Wirtschaftpädagogik - online steht unter dem Titel “Veränderungen der Arbeitswelt: Anforderungen, Gestaltungsfelder und Zukunftsfragen für die berufliche Bildung”. Herausgebende sind Nicole Naeve-Stoß, Lars Windelband, Matthias Kohl und Anja Walter. Zum Call for Papers

MOOC-Fellowships auf iMooX.at: Bewerbungen bis 22. Mai

iMooX.at, die österreichische Plattform für offen lizenzierte und kostenfreie MOOCs, startet ein Fellowship-Programm für Hochschullehrende. Die Fellows integrieren MOOC-Angebote, die sie nicht selbst erstellt haben, didaktisch effektiv in die eigene Lehre. Im Gegenzug erhalten sie persönlichen Support und ein Zertifikat über ihr Fellowship und werden auf iMooX.at als Fellows namentlich genannt. Als Teil der iMooX-Community werden Fellows auch zu Veranstaltungen eingeladen und über Neuerungen auf dem Laufenden gehalten. Weitere Informationen 

10. Learning Analytics Workshop im Rahmen der DELFI 2023: Einreichungen bis 6. Juni

Im Rahmen der DELFI 2023 an der RWTH Aachen wird am 11. September der 10. Learning Analytics Workshop  durchgeführt. Unter dem Thema “10 Jahre Learning Analytics im deutschsprachigen Raum: Erfolge, Misserfolge und gewonnene Erkenntnisse" sollen neben aktuellen Forschungsthemen erfolgreiche ebenso wie weniger erfolgreiche Implementierungen in den Vordergrund gestellt werden. Gerade letztere liefern meist substantielles Wissen rund um Design, Implementierung, Einsatz, Skalierung, Stakeholder-Engagement oder Übernahme von Learning Analytics-Tools. Weitere Infos im Call

Darüber hinaus kann das Padlet zum Call for Participation “Let's fail together” bis zur Konferenz mit kurzen Beiträgen und Erfahrungsberichten gefüllt werden.

fnma Magazin "Technik in technologiegestütztem Prüfen": Beiträge bis 7. Juni

"Die Technik in technologiegestütztem Prüfen" ist das Schwerpunktthema des nächsten fnma Magazins, das am 16. Juni erscheint. Alle Infos zum Call

ZFHE: Beiträge bis 31. Mai, 23. Juni, 27. Oktober, 27. Mai 2024 

Heft 18/3 (Oktober 2023) der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) steht unter dem Thema “Hochschulbildung der Zukunft”. Herausgebende sind Christian Wassmer, Katharina Sommer, Elena Wilhelm, Carole Probst (Winterthur). Beiträge bis 31. Mai 2023. Call zur ZFHE 18/3

Heft 18/4 (Dezember 2023) widmet sich dem Thema “Nachhaltige Lehre – Nachhaltige Bildungsinstitution Hochschule”. Herausgebende sind Ines Deibl, Maria Tulis & Patrick Warto (alle Paris Lodron Universität Salzburg). Beiträge bis 23. Juni. Call zur ZFHE 18/4

Heft 19/1 (März 2024) trägt den Titel "Digitale Kompetenzen – Zur Rolle dieser „Future Skills“ im Hochschulkontext: Definition und Bedeutsamkeit, Messung und Förderung". Herausgebende sind Pascale Stephanie Petri (Gießen), René Krempkow (Berlin), Martin Ebner (Graz), Bernadette Spieler (Zürich) & Barbara Getto (Zürich). Beiträge bis  27. Oktober. Call zur ZFHE 19/1

Heft 19/3 (Oktober 2024) steht unter dem Thema "Studentische Partizipation“. Herausgebende sind Peter Tremp (Pädagogische Hochschule Luzern), Mandy Schiefner-Rohs (RPTU Kaiserslautern-Landau) & Sandra Hofhues (FernUniversität in Hagen). Beiträge bis 27. Mai 2024. Call zur ZFHE 19/3

Dieter Baacke Preis mit Sonderpreis “KI und wir”: Bewerbungen bis 31. Juli

Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Bewerben können sich außerschulische oder in Kooperation mit Schulen tätige medienpädagogische Projekte. Der diesjährige Sonderpreis steht unter dem Thema "KI und wir – gruselig & genial". Unabhängig von diesem inhaltlichen Schwerpunkt werden Auszeichnungen in fünf weiteren Kategorien vergeben, die mit jeweils 2.000 Euro dotiert sind. Alle Infos

­

Publikationen

bwp@ Spezial: Diversität in der Berufsbildung

Die zweite Spezial-Ausgabe der österreichischen Pädagogischen Hochschulen (kurz: Spezial PH-AT2) trägt den Titel "Diversität in der Berufsbildung in Österreich, Deutschland und der Schweiz – Perspektiven aus Forschung, Entwicklung und Bildungspraxis". Herausgeberinnen sind Sabine Albert (PH Wien), Karin Heinrichs (PH Oberösterreich), Ingrid Hotarek (PH Tirol) & Sabine Zenz (PH Niederösterreich). Die Publikation basiert auf dem gleichnamigen Online-Symposium 2022. Zum bwp@ Spezial

­

Stellen

Ein Arbeitsplatz: Tasse mit Aufschrift "wework" , aufgeschlagenes Notizbuch, Stift und Smartwatch; Bild: Charles Koh, Unsplash
­

Alle Stellenausschreibungen

­
PHP-Entwickler*in (m/w/d), Multimedia Kontor Hamburg

Das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) sucht eine*n PHP-Entwickler*in (m/w/d). Sie arbeiten sowohl innerhalb unseres Teams als auch mit unseren Hochschulpartner*innen an der Entwicklung der "Hamburg Open Online University", die wir zurzeit für einen Relaunch auf Basis u.a. von moodle, edu-sharing und WordPress vorbereiten. Zur Stellenausschreibung

Digitale Lehre in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg

Die Universität Hamburg sucht eine*n Angestellte*n für Digitale Lehre in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Teilzeit 50%, unbefristet. Bewerbungsschluss: 17.05.2023

Applikationsmanagement Dokumenten-Management-System, RRZ Uni Hamburg

Am Regionalen Rechenzentrum (RRZ) der Universität Hamburg ist eine Stelle Applikationsmanagement Dokumenten-Management-System ausgeschrieben: Vollzeit (teilzeitgeeignet), unbefristet. Zu den Aufgaben gehört es, ein Architekturkonzept zum Betrieb der Anwendung in enger Abstimmung mit der zuständigen Fachabteilung zu entwickeln. Bewerbungsschluss: 18.05.2023

Leitung Medienzentrum, Universitätsbibliothek Freiburg 

In der Universitätsbibliothek Freiburg ist im Rahmen der geplanten Altersnachfolge die Leitung (w/m/d) des Medienzentrums zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 19.05.2023

Koordination Service-Portfolio-Management, GEOMAR Kiel

Das Informations-, Daten- und Rechenzentrum des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung entwickelt gemeinsam mit Partnern das Service-Portfolio-Management für das Projekt Base4NFDI. Für diese Aufgabe wird eine Koordination (m/w/d) Service-Portfolio-Management Base4NFDI gesucht, befristet bis einschließlich Februar 2028. Bewerbungsschluss: 08.05.2023

IT-Systemspezialist*in HPC, TU Dortmund

An der Technischen Universität Dortmund, Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen, ist am neu gegründeten Lehrstuhl Computational Bioengineering eine Stelle als IT-Systemspezialist*in für High Performance Computing (HPC) zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 02.06.2023

VoIP Engineer - IT-Systemtechniker*in, TU Dortmund

Das IT & Medien Centrum (ITMC) der Technischen Universität Dortmund sucht für das Team DataNet eine*n VoIP Engineer – IT-Systemtechniker*in: Vollzeit (Teilzeit möglich), befristet für ein Jahr. Bewerbungsschluss: 03.06.2023

Berater*innen Dokumentenmanagement bei myconsult, Salzkotten

Im Bereich Dokumentenmanagement sucht myconsult aktuell eine*n Juniorberater*in sowie eine*n Expertenberater*in (w/m/d). Die Stellen sind ab sofort zu besetzen. Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, hat laufend spannende Stellen zu vergeben, darunter Berater*innenstellen in den Bereichen Digitalisierung, Campus Management und mehr.

Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung sowie (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d), human digitals

Die human digitals GmbH, Partner der Campus Innovation, sucht eine*n Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung (w/m/d) sowie eine*n (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d) als Unterstützung für Projekte an Universitäten, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen: Vollzeit, unbefristet

­

Termine

Aufgeschlagene Kalender digital und analog; Bild: Photo by Windows on Unsplash
­

Alle Termine

­
20 Jahre e-teaching.org – mit Content-Sprints, Online-Events und Jubiläumsfeier

Seit 2003 bietet e-teaching.org, das Informationsportal des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) in Tübingen, wissenschaftlich fundiertes und praxisorientiertes Fachwissen zum Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre. Sein 20-jähriges Jubiläum möchte e-teaching.org gemeinsam mit der Community feiern und lädt zu besonderen Jubiläumsaktionen und am 15. und 16. Juni 2023 zur Jubiläumsveranstaltung nach Tübingen ein. Die kommenden Jubiläums-Events:

  • Montag, 15. Mai | 14 - 15 Uhr | Online: Länderübergreifende Zusammenarbeit für die digitale Hochschullehre mit dem Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) und dem Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und Dienste (KNOER)
  • Montag, 5. Juni | 14 - 15 Uhr | Online: Entwicklungen in der Lehre (mit digitalen Medien) sichtbar machen mit Prof. Dr. Gabi Reinmann (Univ. Hamburg), Timo van Treeck (TH Köln) und Oliver Janoschka (HFD)
  • Donnerstag, 15. Juni | 13 - 19.30 Uhr | IWM, Tübingen: Jubiläumstagung „20 Jahre e-teaching.org – Content (weiter)entwickeln, für die Community und mit der Community“
  • Freitag, 16. Juni | 9 - 12 Uhr | IWM, Tübingen: Jubiläumstagung „Content-Workshop“
Infoveranstaltung zum Weiterbildungsangebot "Lerncoaching": 8. Mai online

Lerncoaching – Kieler Modell ist eine berufsbegleitende Weiterbildung zum systemischen Lerncoach, angeboten vom Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg. Prof. Dr. Uwe Hameyer (CAU zu Kiel) hat diese Weiterbildung mit seinem Team speziell für pädagogische Arbeitsfelder entwickelt. Die Teilnehmenden befassen sich an sieben Seminarwochenenden mit systemischer Gesprächsführung, Motivation, Lernblockaden, Lernstrategien und der Entwicklung von Lösungen im Coachingprozess. Der nächste Kurs startet am 8. September. Bei der Infoveranstaltung informieren Prof. Dr. Uwe Hameyer und die Dozentin Friederike Kyas über Studieninhalte und -ziele und gehen auf Fragen ein.

17. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung: 8. – 10. Mai, Universität Bamberg

Die 17. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung steht unter dem Motto “Digitalisierung – Einfach? Gemeinsam machen”.

Awareness und Anreizinstrumente für OER: 10. Mai online

Am Mittwoch, 10. Mai von 10:00 – 14:30 führen twillo und MMKH in Partnerschaft mit KNOER eine Online-Fachtagung zum Thema Awareness und Anreizinstrumente für OER (Open Educational Resources) durch. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung wird erbeten.

Wissen vom Fass: 11. Mai in Hamburg

Die Reihe "Wissen vom Fass" geht weiter: Am Donnerstag, 11. Mai ab 20 Uhr berichten Forschende der Universität Hamburg und von DESY in 50 Bars und Kneipen aus ihrer aktuellen Forschung. In diesem Jahr geht es um Klimaverhandlungen, Stromerzeugung und KI, aber auch darum, was Comics mit Bildung zu tun haben, ob schwarze Löcher gefährlich sind und wie und wo wir in Zukunft arbeiten.

Länderübergreifende Zusammenarbeit für die digitale Hochschullehre: Online-Veranstaltung am 15. Mai

Im Fokus dieses zweiten Jubiläumsevents von e-teaching.org steht die länderübergreifende Zusammenarbeit zu Themen der digitalen Hochschullehre. Aus den Handlungsfeldern Open Educational Resources (OER), Vernetzung von Infrastrukturen und gemeinsame Veranstaltungen werden bewährte Kooperationen unter den Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre beispielhaft illustriert. Als Strukturen der Zusammenarbeit stellen sich das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) und das Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und -Dienste (KNOER) vor.

MOOC "Societech: Die Gesellschaft im Kontext der Informationstechnologie": ab 15. Mai

Am 15. Mai startet der kostenlose MOOC (Massive Open Online Course) "Societech: Die Gesellschaft im Kontext der Informationstechnologie" auf iMooX.at. Der Kurs beschäftigt sich nicht nur inhaltlich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Informationstechnologien, sondern es wurde auch bewusst eine neuartige Erstellungweise gewählt: Alle Kursinhalte wurden mit KI-Applikationen generiert. So erleben Teilnehmende live im Kurs, wozu KI-Systeme aktuell fähig und sinnvoll einsetzbar sind, aber auch, wo noch Schwachstellen liegen. In jeder Lektion finden Sie Informationen über die Erstellung der Inhalte, die verwendete Software und die eingegebenen Prompts, um die Kurserstellung möglichst transparent und nachvollziehbar zu machen. Mit Reflexionsfragen werden die Teilnehmenden eingeladen, KI-generierte Inhalte kritisch zu hinterfragen und zu reflektieren, in welchen Bereichen sie bereits sinnvoll oder unterstützend eingesetzt werden können und wo nicht. Infos und Anmeldung

Workshop zu Forschungsmethoden "EdTech Research: Jenseits von Medienvergleichen": 15. Mai, Essen

Dieser Workshop des Learning Lab richtet sich an (Nachwuchs-)Forschende aus der mediendidaktischen und medienpädagogischen Forschung. Teilnehmende sind eingeladen, Fachvorträge aus unterschiedlichen Perspektiven zu hören, zu diskutieren und ihr eigenes mediendidaktisches Forschungsdesign zu entwickeln oder weiterzuentwickeln. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich.

Open Up – die twillo-Konferenz 2023: 20. – 21. Juni, Hannover und online

Digitalisierung im Bildungsbereich ist inzwischen ein gesamtgesellschaftlich breit diskutiertes Thema. Mit Blick auf seine geplante 2. Förderphase möchte twillo mit dieser Konferenz ein Verständnis für die Herausforderungen der Digitalisierung schaffen, sowie den Diskurs über Rahmenbedingungen und Anreize für die Öffnung digitaler Lehrmaterialien voranbringen. Die Beiträge reichen von Keynotes über Podiumsdiskussionen bis hin zu einem Marktplatz der Möglichkeiten. Die Veranstaltung findet hybrid statt, wobei alle Tagespunkte online zugänglich sind und aufgezeichnet werden.

JFMH 2023: 27. und 28. Juli, Learning Lab Essen 

Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) lädt Nachwuchswissenschaftler*innen aus den Feldern der Hochschuldidaktik, Mediendidaktik, Medienpädagogik und Bildungstechnologien, ihre Forschungsideen und erste Forschungsergebnisse zu präsentieren und zur Diskussion zur stellen. Ein Fokus der Tagung liegt auf dem Spannungsfeld der digitalen Kompetenz, das in verschiedenen Formaten diskutiert werden soll.

2. Learning AID: 28. – 29. August, Ruhr-Universität Bochum

Nach der erstmaligen Durchführung im August 2022 wird es auch 2023 eine Learning AID geben – die Tagung zu Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung. Die zweitägige Veranstaltung findet im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum statt.

­

Campus Innovation Newsletter des MMKH, 5. Mai 2023

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH, Partner und Unsplash
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html

Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH)
Redaktion: Helga Bechmann
h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de
Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg

Registergericht Hamburg HRB 82237
Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks
Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland