Liebe Hochschul-, Projekt- und Kooperationspartner*innen, Freundinnen und Freunde,
unser MMKH-Jahr 2024 war erneut durch die Schwerpunkte KI und Kooperationen geprägt: Zum Thema generative KI besteht weiterhin eine hohe Nachfrage nach Schulungen und Informationen, der wir gern nachkommen. Die Kooperationen auf Fach- und Landesebene konnten wir verfestigen und noch weiter ausbauen. Unsere Beteiligung in den länderübergreifenden Netzwerken NeL und KNOER wurde durch die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding der Kooperation der Landeskoordinationen (KoLa) zur Digitalisierung der Unterstützungsprozesse an Hochschulen bereichert. Darüber freuen wir uns sehr!
Die enge Zusammenarbeit und Vernetzung mit unseren Hamburger Hochschulpartnern konnten wir weiter vertiefen und die Unterstützungs- und Projektbereiche eLearning-Support, eCampus und Hamburg Open Online University – HOOU erfolgreich weiterentwickeln.
Das MMKH-Schulungsangebot für unsere Hamburger Hochschulpartner haben wir im Online-Format auch wieder für weitere Hochschulangehörige im Bundesgebiet geöffnet. Das Angebot reicht von der Medienproduktion (Video, Audio, AR/VR) über generative KI-Tools, Datenschutz, Medienrecht, Web-CMS (FIONA und TYPO3), Social Media, Campus Management (CampusNet), Kollaborationstools für die Lehre bis hin zu Prozessmanagement und Business Intelligence. 2024 haben wir über 130 Schulungen realisiert!
Auch über unsere Schulungen hinaus war 2024 ein sehr veranstaltungsreiches Jahr für uns:
Es konnte eine erneute Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre für ein länderübergreifendes KI-Qualifizierungsprogramm in Kooperation mit NeL ab Oktober 2024 gewonnen werden, die zahlreiche weitere Veranstaltungen und Unterstützungsangebote ermöglicht. Darunter z.B. eine gemeinsam von MMKH, elan e.V., HND-BW, VCRP und vhb organisierte KI-Veranstaltungsreihe, die am gestrigen 17.12. mit KI-Infrastrukturen ihren erfolgreichen Auftakt hatte und mit der Online-Veranstaltung KI im Fächerspektrum: Kompetenzen, Methoden, Transferpotential am 31. Januar ihre Fortsetzung findet.
Als einen der Höhepunkte der aktuellen Kooperation und KI-Förderung durch die Stiftung wollen wir gemeinsam im Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) eine praxisorientierte Aktionswoche – die NeL-AI-Week – vom 10.–13. März 2025 als Online-Veranstaltung organisieren: mit Fachvorträgen zu unterschiedlichen Aspekten, Perspektiven und Kooperationspotenzialen sowie vor allem Good-Practice-Vorträgen von Lehrenden und Studierenden wollen wir einen Erfahrungsaustausch zu KI in Lehre und Studium unterstützen. Save the date!
Wir sind sehr dankbar, so viel Positives berichten zu dürfen, in einer Welt, die vielen Bedrohungen und Unwägbarkeiten ausgesetzt ist. Werte und Rechte wie Demokratie, Gleichberechtigung und Freiheit müssen wir uns täglich erarbeiten, erhalten und bewahren. Dazu wollen wir gern unseren Beitrag leisten!
Wir möchten uns bei Ihnen und Euch allen – hervorgehoben seien hier unsere Hamburger Hochschulpartner und die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke – für Ihr Interesse, Ihre Begleitung, die Zusammenarbeit und Unterstützung im Jahr 2024 bedanken.
Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit im Jahr 2025. Bis dahin wünschen wir Ihnen vor allem Gesundheit, Energie und Zuversicht sowie eine besinnliche wie auch erholsame Weihnachtszeit.
Herzlichst
Ihr Team vom Multimedia Kontor Hamburg (MMKH)