­
­
­
Campus Innovation Logo
­
­
­
­
Newsletter des MMKH 

7. Oktober 2021

­
­
­
­
­
­

Aktuelles

­
  • Campus Innovation 18.–19.11., neu im Programm: Abschluss-Keynote von Sandra Schön und Martin Ebner
  • Update: Urheberrecht – Details zum Workshop am 28. Oktober
  • Bildung im Wandel: Welche Technologien das Lernen grundlegend verändern werden
  • Offene Online-Schulungstermine des MMKH zu Medienproduktion, Social Media, Medienrecht sowie Datenschutz
­

Publikationen

­
  • Forschungsbericht German Digital Open University
­

Ausschreibungen

­
  • Hochschule digital.innovativ: Beiträge bis 17. Oktober
  • ZFHE "Prüfen im Kontext kompetenzorientierter Hochschulbildung": Einreichungen bis 31. Oktober
  • bwp@ Ausgabe 42: Exposés bis 1. Dezember
­

Stellen

­
  • Fachgruppenleitung Client-Management, RRZ Universität Hamburg
  • Mitarbeit im IT-Support/ServiceLine, RRZ Universität Hamburg
  • IT-Administration, KIM Universität Konstanz
  • Stellen in der IT, Leuphana
  • Projektstellen gP cycle, DMZ Hochschule Augsburg
  • IT-Mitarbeit Videomanagement, LMU München
  • Veranstaltungs- und Medientechnik, KIM Universität Konstanz
  • WiMA Digitale Transformation von (Medien-)Unternehmen, TH Köln
  • 2 Stellen IT-Systemadministration, RZ Uni Regensburg
  • Beratung E-Learning, TU Dortmund
  • Applikationsadmin & Systemadmin Campus Management, TU Dortmund
  • 2 Stellen IT-Anwendungsbetreuung – Ressourcenmanagement, RZ Uni Jena
  • Fachberatung digitale Transformation im öffentlichen Sektor bei myconsult, Salzkotten
­

Termine

­
  • OERcamp-SummOERschool 2021: noch bis 30. November
  • Öffentliche Vorlesungen der Universität Hamburg: ab 12. Oktober
  • GMW-Tagung 2021: 21. – 22. Oktober
  • Update: Urheberrecht 2021: 28. Oktober
  • DGI-Forum 2021: 28. – 29. Oktober
  • University:Future Festival: 2. – 4. November
  • Weiterbildung IT-Sicherheitsmanagement: 8. – 12. November
  • Campus Innovation 2021: 18. – 19. sowie E-Assessment Symposium 18. November
  • Online Educa Berlin (OEB): 1. – 3. Dezember
  • ICMbeyond meets Tag der Lehre: 22. – 23. Februar 2022, Universität Paderborn
­

Kontakt

­
Newsletter weiterempfehlen / abbestellen
­
­
­
­
­
­
­
­
­

Aktuelles

­
­
­
­
Campus Innovation 18. – 19.11, neu im Programm: Abschluss-Keynote von Dr. Sandra Schön und PD Dr. Martin Ebner
­
­
­
­
Bildmotiv Campus Innovation: eine zartes Pflänzchen wächst aus einer Tastatur; MMKH
­
­
­
­
­

Am 18. und 19. November 2021 tagt die Campus Innovation des Multimedia Kontor Hamburg bereits zum 19. Mal. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir uns über das Konferenzmotto Souveränität, Aktivierung und Offenheit – Chancen und Challenges der Digitalisierung für Hochschulen und mehr austauschen.

 

Die Hamburger Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank wird das Grußwort zur Konferenzeröffnung sprechen. Die Keynotes am Donnerstag und Freitag kommen von Prof. Dr. Judith Simon (Universität Hamburg sowie Deutscher Ethikrat), Prof. Dr. Gabi Reinmann (Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen, UHH) sowie von Dr. Sandra Schön und PD Dr. Martin Ebner (Technische Universität Graz). Wir freuen uns sehr, diese Gemeinschaftskeynote als neuen Programmpunkt ankündigen zu können!

 

Auf unserem traditionellen Podium spricht Dr. Jan-Martin Wiarda mit Theresia Bauer MdL (Ministerin MWK Baden-Württemberg), Marie Müller (Vorstandsmitglied des fzs e.V.), Thomas Langkabel (National Technology Officer bei Microsoft sowie Vizepräsident der Initiative D21 e.V.) und Prof. Dr. Ramin Yahyapour (CIO der Universität Göttingen und Geschäftsführer der GWDG) über Fragestellungen rund um unser diesjähriges Konferenzmotto.

 

Mit Fachbeiträgen sind u.a. dabei: Prof. Dr. Olga Burkova (HAW Hamburg), Prof. Dr. Christian Kohls (TH Köln), PD Dr. Malte Persike (RWTH Aachen), Malte Dreyer (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Harald Kosch (Universität Passau), Dr. Hans Pongratz (Geschäftsführer der Stiftung für Hochschulzulassung) und Jörn Wünnemann (Simovative GmbH). 

 

Themenschwerpunkte der parallelen Tracks am Donnerstag und Freitag sind:

  • eCampus/Digitale Verwaltung: Digitale Souveränität am 18.11.; Campus Management und OZG am 19.11.
  • eLearning/Digitale Lehre: Symposium der E-Assessment Alliance "Digitale Prüfungen effizient und fair gestalten – Von der Konzeption bis zur Auswertung" am 18.11.; Hybride Lernszenarien und Studierendenaktivierung am 19.11.
  • An beiden Tagen werden zudem Workshops der Hamburger Hochschulen und der Hamburg Open Online University (HOOU) stattfinden.

 

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme!

­
­
­

Website der Campus Innovation

­
­
­
­
­
­
­
Update: Urheberrecht – Details zum Workshop am 28. Oktober
­
­
zwei aufgeklappte Laptops, dazwischen handschriftliche Notizen, die von zwei Personen bearbeitet werden
­
­

Die digitale Transformation der Hochschullehre hat durch die Coronapandemie eine zusätzliche Dynamik erfahren, in deren Folge durch den vielfältigen Einsatz sowie die Veröffentlichung von digitalen Lehr-/Lernmaterialien auch vermehrt urheberrechtliche Fragestellungen entstehen.

Im Zuge des Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Anforderungen des digitalen Binnenmarktes vom Mai dieses Jahres wurden die §§ 60a bis 60h des Urheberrechtsgesetzes in unterschiedlichen Punkten verändert und auch eine Entfristung der originären Reform vorgenommen. Dies erfolgte gemäß der Umsetzung der DSM-Richtlinie (EU) 2019/790.

Um welche Änderungen und Entfristungen handelt es sich dabei konkret und wie wirken sich diese auf die Hochschullehre aus? Was bedeutet das für Lehrende bei der Erstellung und Verwendung von Lehr-/Lernmaterialien, aber auch für Hochschulen oder hochschulnahe Einrichtungen als Betreiber von Lernplattformen oder OER-Repositorien? Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns ausgehend von einer theoretischen Betrachtung hin zu den konkreten Auswirkungen in der Hochschulpraxis durch drei Impulsvorträge annähern und anschließend mit allen Teilnehmenden diskutieren. Daher freuen wir uns auf Ihr reges Interesse und Ihre aktive Mitwirkung! 

 

Vorträge:

  • Urheberrechtlich geschützte Werke in Lehre und Forschung nutzen – was ist neu im UrhG?: Dr. Janine Horn (ELAN e.V.)
  • Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG) und die Sonder-problematik von "Remixes, Memes, Pastiche": Jens O. Brelle (MMKH)
  • Das UrhWissG in der Hochschulpraxis: Prof. Dr. Achim Förster, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt – FHWS

 

Diese kostenfreie Online-Veranstaltung ist der 2. Termin der Veranstaltungsreihe zu unterschiedlichen Fragen und Herausforderungen der digitalen Transformation, die durch das Netzwerk der Landesinitiativen für digitale Hochschullehre adressiert und mit der Fach-Community diskutiert werden soll.

Organisiert wird die Veranstaltung durch drei der Netzwerkgründungsmitglieder, das E-Learning Academic Network e.V. (ELAN), das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) und die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb).

­
­

Informationen und Anmeldung

­
­
­
­
­
Bildung im Wandel: Welche Technologien das Lernen grundlegend verändern werden
­
­
­
­

Die Simovative GmbH ist Partner der Campus Innovation 2021.

Technologien wie Artificial Intelligence, Machine Learning, Mobile Learning, Virtual Reality oder Adaptive Learning werden die Bildung der Zukunft massiv verändern. Wie werden wir in Zukunft lernen und wie können Hochschulen schon heute diese Technologien einsetzen, um der Digitalisierung der Bildung den notwendigen Schub zu geben? 

­

Weiterlesen auf campus-innovation.de

­
­
­
­
­
­
­
Offene Online-Schulungstermine des MMKH zu Medienproduktion, Social Media, Medienrecht sowie Datenschutz
­
­
­ Social-Media-Apps auf einem Smartphone; Bild: Unsplash
­ ­
­

Unsere nächsten Online-Schulungstermine sind:

  • 19.10. Creative Commons & Co. – Lizenzfreie Inhalte im Hochschulkontext
  • 21.10. Social Media: Instagram
  • 28.10. Datenschutz und Externe: Was Hochschulen dazu wissen sollten
  • 29.10. Videoporträts und Mini-Docs realisieren
  • 02.11. Uploadfilter, UrhDaG, Digital Service Act – Update zur EU-Urheberrechtsrichtlinie
  • 04.11. Social Media: Twitter
  • 23.11. Werkstattbericht zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG)
­ ­
­

Unser Schulungsangebot wird laufend ergänzt. Eine Anmeldung zu den Online-Schulungen erfolgt jeweils über den Link zur Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmende erhalten von uns den ZOOM-Link zum Veranstaltungsraum per Mail.
Sie haben eine Online-Schulung verpasst oder zum geplanten Termin keine Zeit? Kein Problem: Eine thematisch sortierte Übersicht unserer Schulungsaufzeichnungen finden Sie hier auf unserer Website. Darüber hinaus können Sie die Aufzeichnungen vieler unserer bisherigen Online-Schulungen auch direkt auf unserer Video- und Audioplattform podcampus im Kanal MMKH – Online-Schulungen abrufen.
Auf unserer MMKH-Homepage finden Sie zudem die hier verlinkte Zusammenstellung von Unterstützungsangeboten insbesondere für Lehrende in “Corona-Zeiten”.

­

Zum MMKH-Schulungskalender

­
­
­
­
­
­
­
­

Publikationen

­
­
­
­ Notizbuch und aufgeklappter Laptop mit Ausschnitt der Personen, die damit arbeiten; Bild: Sarah Shaffer, Unsplash
­ ­
­
Forschungsbericht German Digital Open University
­ ­
­

Der Forschungsbericht "GDOU. German Digital Open University. Verbundstrukturvorschläge für digitale Hochschulbildung in Deutschland" stellt Möglichkeitshorizonte für das potenzielle hochschulische Verbundvorhaben einer German Digital Open University (GDOU) vor, das Digitalisierung in unterschiedlichen Dimensionen aufgreift und sich der Öffnung von Hochschulbildung (Openness) und dem Wissenstransfer verschreibt. Die Modellierung der Möglichkeitshorizonte erfolgte auf Basis eines Desk Research zu bestehenden Verbünden im Feld der digitalen Hochschulbildung. 

 

Mit Expert*innen ausgewählter Verbünde, darunter Dr. Marc Göcks vom MMKH und Dr. Alexander Classen von der HOOU GmbH, wurden Interviews geführt. Die kommunikative Validierung der Analyseergebnisse erfolgte iterativ mit Vertreter*innen unterschiedlicher Hochschultypen. Die Ergebnisse bieten eine Inspiration für Stakeholder aus Hochschule und Politik und sollen Überlegungen zur Weiterentwicklung und Realisierung der Idee einer GDOU anstoßen. Das Forschungsprojekt wurde vom BMBF im Rahmen des Schwerpunkts "Digitale Hochschulbildung" gefördert. Autorinnen sind Eva Cendon, Dorothée Schulte, Elise Glaß, Anita Mörth und Viola Beckmann. Der Forschungsbericht ist als Open Access (PDF) verfügbar. Forschungsbericht zum Download

­
­
­
­ ­
­

Ausschreibungen

­ ­
­ Notizbuch und aufgeklappter Laptop mit Ausschnitt der Personen, die damit arbeiten; Bild: Sarah Shaffer, Unsplash
­ ­
­
Hochschule digital.innovativ: Beiträge bis 17. Oktober
­ ­
­

Die 5. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ #digiPH5 findet vom 1. bis 3. Februar 2022 statt. Thema: "Lehre 2022: Was geht? Was bleibt?". Der Call richtet sich an Hochschullehrende aus dem DACH-Raum. Call um Beiträge

­ ­
­
ZFHE "Prüfen im Kontext kompetenzorientierter Hochschulbildung": Einreichungen bis 31. Oktober
­ ­
­

Das Themenheft 17/1 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) mit Erscheinungstermin März 2022 steht unter dem Thema "Prüfen im Kontext kompetenzorientierter Hochschulbildung". Herausgebende sind Karin Sonnleitner (Graz) & Martin Gartmeier (München). Call zur ZFHE

­ ­
­
bwp@ Ausgabe 42: Exposés bis 1. Dezember
­ ­
­

Die Frühjahr/ Sommer 2022-Ausgabe 42 von bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online steht unter dem Thema "Soziale Ungleichheit und Bildungsgerechtigkeit in der Berufsbildung". Herausgebende sind Karin Büchter und H.-Hugo Kremer sowie als Gäste Marcus Eckelt (HSU Hamburg) und Franz Kaiser (Uni Rostock). Call for Papers

­
­
­
­
­
­
­
­

Stellen

­
­
­ ­
­
Ein Arbeitsplatz: Tasse mit Aufschrift "wework" , aufgeschlagenes Notizbuch, Stift und Smartwatch; Bild: Charles Koh, Unsplash
­ ­
­
­
Fachgruppenleitung Client-Management, RRZ Uni Hamburg

Im Regionalen Rechenzentrum (RRZ) der Universität Hamburg, Abteilung "Anwendungssysteme" im Team "Arbeitsplatzsysteme" ist die Fachgruppenleitung Client-Management zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Bewerbungsschluss: 15.10.2021

­
Mitarbeit im IT-Support/ServiceLine, RRZ Universität Hamburg

Das Regionale Rechenzentrum (RRZ) der Universität Hamburg schreibt in der Abteilung Userservice eine Stelle zur Mitarbeit im IT-Support/RRZ-ServiceLine aus: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Die RRZ-ServiceLine ist die erste Anlaufstelle für telefonische und schriftliche Anfragen und Problemmeldungen an das RRZ und hat die Funktion eines Single-Point-of-Contact (SPOC). Bewerbungsschluss: 25.10.2021

­
IT-Administration, KIM Universität Konstanz

Das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz schreibt in der Abteilung IT-Dienste Forschung und Lehre eine Stelle in der IT-Administration aus: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Zu den Aufgaben gehören Administration und Monitoring zentraler Linux-Server vor allem für Services aus den Bereichen Identity und Access Management. Bewerbungsschluss: 10.10.2021

­
Stellen in der IT, Leuphana

Die Leuphana Universität Lüneburg schreibt mehrere Stellen in der IT aus, u.a. Application-Management Dokumentenmanagementsystem, IT-/Software-Lizenzmanagement, IT-Projektmanagement, Systemadministration. 

­
Projektstellen gP cycle, DMZ Hochschule Augsburg

Im Rahmen des Projekts gP cycle – Mit digitalen Innovationen Studierfähigkeit erhöhen und Lehre professionalisieren hat das Didaktik-Medien-Zentrum (DMZ) der Hochschule Augsburg neun attraktive Stellen zu besetzen. Das DMZ arbeitet seit 2020 mit einem dynamischen Team an der Weiterentwicklung der (digitalen) Lehre und an der Förderung von Lehr-/Lerninnovationen an der Hochschule Augsburg. Die Vision des DMZ ist es, im Rahmen des Projekts neue Unterstützungs-, Beratungs- und Onboarding-Formate sowie eine innovative digitale Plattform zu entwickeln, um Studierende und Lehrende kontinuierlich zu begleiten. Bewerbungsschluss ist jeweils der 14.10.2021.

­
IT-Mitarbeit Videomanagement, LMU München

Das Referat VI.6 eUniversity-Konzepte und -Dienste der Zentralen Universitätsverwaltung an der Ludwig-Maximilians-Universität München sucht eine IT-Mitarbeiterin / einen IT-Mitarbeiter im Bereich Videomanagement (m/w/d): Teilzeit 50%, vorläufig befristet auf 2 Jahre. Bewerbungsschluss: 18.10.2021

­
Veranstaltungs- und Medientechnik, KIM Universität Konstanz

Das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz schreibt in der Abteilung Infrastruktur und dort dem Sachgebiet Medientechnik eine Stelle in der Veranstaltungs- und Medientechnik aus: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Zu den Aufgaben gehört die medientechnische Betreuung der universitären Seminarräume und Hörsäle im Team des Sachgebiets Medientechnik. Bewerbungsschluss: 24.10.2021

­
WiMA Digitale Transformation von (Medien-)Unternehmen, TH Köln

Die TH Köln schreibt in der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften eine Promotionsstelle Wissenschaftliche Mitarbeit Digitale Transformation von (Medien-)Unternehmen aus: Teilzeit 66%, befristet auf 36 Monate. Bewerbungsschluss: 24.10.2021

­
2 Stellen IT-Systemadministration, RZ Uni Regensburg

Das Rechenzentrum der Universität Regensburg sucht zwei Systemadmins (m/w/d) für das Projekt Aufbau IT-Service-Management-System und CMDB: Vollzeit (Teilzeit möglich). Eine Stelle ist unbefristet, die andere zunächst befristet auf 3 Jahre, Verlängerung angestrebt. Bewerbungsschluss ist jeweils der 25.10.2021

­
Beratung E-Learning, TU Dortmund

Das IT & Medien Centrum (ITMC) der Technischen Universität Dortmund sucht für das Team Medien Services eine Beraterin/einen Berater E-Learning (m/w/d): Vollzeit (Teilzeit möglich) unbefristet. Zu den Aufgaben gehören Erarbeitung und Implementierung von Lösungen zur Umsetzung von digital unterstützten Lehr- und Lernszenarien. Bewerbungsschluss: 26.10.2021

­
Applikationsadmin & Systemadmin Campus Management, TU Dortmund

Das IT & Medien Centrum (ITMC) Universität Dortmund sucht für das Team CC Campus Management eine/n Applikationsadministrator/in & Systemadministrator/in Campus Management: Vollzeit (Teilzeit möglich), zunächst befristet bis 31.12.2024. Bewerbungsschluss: 26.10.2021

­
2 Stellen IT-Anwendungsbetreuung – Ressourcenmanagement, RZ Uni Jena

Im Universitätsrechenzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena sind zwei Stellen IT-Anwendungsbetreuung – Ressourcenmanagement (m/w/d) ausgeschrieben: Vollzeit, befristet bis 30.06.2024. Bewerbungsschluss: 31.10.2021

­
Fachberatung digitale Transformation im öffentlichen Sektor bei myconsult, Salzkotten

Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, sucht eine Fachberaterin / einen Fachberater (w/m/d) digitale Transformation im öffentlichen Sektor in Vollzeit. Es gibt weitere offene Stellen bei myconsult!

­
­
­

Alle Stellenausschreibungen

­
­
­
­
­
­
­
­
­

Termine

­
­
­ Aufgeschlagene Kalender digital und analog; Bild: Photo by Windows on Unsplash
­ ­
­
OERcamp-SummOERschool 2021: noch bis 30. November
­

Die Nachfrage nach offenen, digitalen Bildungsmaterialien ist auch 2021 noch ein verbreitetes Thema. Genauso werden weiterhin Kompetenzen benötigt, um solche Materialien finden, nutzen, bewerten, erstellen, überarbeiten und mit anderen teilen zu können. Die OERcamp-SummOERschool 2021 bietet Unterstützung für alle, die die Sache in die eigenen Hände nehmen wollen – aktiv und kreativ, kollaborativ und offen! Bis November dienen 12 Selbstlern-Kurse dazu sich praxisorientiert weiterzubilden, mit anderen Lehrenden auszutauschen und an eigenen Materialien zu arbeiten. Die Kurse behandeln Themen zum Erstellen digitaler Lehr-Lernmaterialien. Die Programmpunkte sind frei wählbar und auch zeitlich flexibel. Es können komplette Kurse absolviert, nur einzelne Videos oder auch Fragen gestellt werden.

­ ­
­
Öffentliche Vorlesungen der Universität Hamburg: ab 12. Oktober
­

Im Wintersemester 2021/2022 bietet das Allgemeine Vorlesungswesen der Universität Hamburg 19 Ringvorlesungen. Das breite Themenspektrum umfasst Vorträge zu aktuellen Fragen und Perspektiven, etwa die Vortragsreihen "Klimaanpassung und zukünftige Stadtentwicklung" und "Zwischen Umweltzerstörung und dörflicher Idylle". 

­ ­
­
GMW-Tagung 2021: 21. – 22. Oktober
­

Die 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) steht unter dem Thema "Bildung in der digitalen Transformation" und wird rein virtuell durchgeführt. Die Universität Leipzig lädt zur gemeinsamen Jahrestagung der GMW und des Forschungsverbunds tech4comp ein. Tagungschair ist Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim. Die Eröffnungskeynote hält die Potsdamer Erziehungswissenschaftlerin und Professorin für Schulpädagogik, Rebecca Lazarides. Für die zweite Keynote konnte Günter Daniel Rey, Psychologe und Professor für die Psychologie digitaler Lernmedien an der TU Chemnitz, gewonnen werden.

Der Tagungsband "Bildung in der digitalen Transformation" erscheint parallel zur Tagung am 19. Oktober.

­ ­
­
Update: Urheberrecht 2021: 28. Oktober
­

Der nächste Workshop in der Veranstaltungsreihe des Netzwerks der Landesinitiativen für digitale Hochschullehre steht unter dem Thema “Update Urheberrecht”. Organisatoren sind ELAN e.V., vhb und MMKH. Infos und Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme

­ ­
­
DGI-Forum 2021: 28. – 29. Oktober
­

Das DGI-Forum versteht sich als Plattform für einen offenen wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Diskurs rund um Information und Wissen. Als Motto 2021 hat die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen (DGI) gewählt: "Informationsvermittlung in Zeiten der Distanz".

­ ­
­
University:Future Festival: 2. – 4. November
­

Die zweite Ausgabe des digitalen University:Future Festivals des Hochschulforum Digitalisierung (HFD) steht unter dem Motto "Open for Discussion". Die Veranstaltung findet im Rahmen der Berlin Science Week statt.

­ ­
­
Weiterbildung IT-Sicherheitsmanagement: 8. – 12. November
­

Das Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg bietet eine 5-tägige Live-Online-Weiterbildung für IT-Sicherheitsbeauftragte, Admins und IT-Verantwortliche an. Behandelt werden Grundlagen des Sicherheitsmanagements, BSI IT-Grundschutz, Erstellung von Sicherheitskonzepten, Sicherheitstechnik, organisatorische Strukturen und Verhaltensregeln, Grundlagen ISO 27001 Zertifizierung. Der Kurs wird unter der Leitung von Prof. Dr. Hannes Federrath von einem gemeinsam forschenden Team von IT-Sicherheitsspezialisten durchgeführt. Zum Abschluss wird ein Universitätszertifikat vergeben. 

­ ­
­
Campus Innovation 2021: 18. – 19. sowie E-Assessment Symposium 18. November
­

Die Campus Innovation 2021 des Multimedia Kontor Hamburg steht unter dem Motto: Souveränität, Aktivierung und Offenheit – Chancen und Challenges der Digitalisierung für Hochschulen. In Veranstaltungspartnerschaft mit der E-Assessment Alliance findet das Symposium "Digitale Prüfungen effizient und fair gestalten – Von der Konzeption bis zur Auswertung" im Rahmen des Konferenzprogramms statt. Alle Informationen zu Programm und Anmeldung erhalten Sie unter www.campus-innovation.de 

­ ­
­
Online Educa Berlin (OEB): 1. – 3. Dezember
­

Die OEB 2021 steht unter dem Thema "Learning Resilience" und fragt: "In a world changed forever by a global pandemic, no single word is more important than 'resilience.' It is the secret to overcoming the past, the key to the future. But what do we mean by it? How can we become resilient? Should we learn resilience? Can it be taught? How should we invest in resilience? And how can we make learning itself resilient?" 

­ ­
­
ICMbeyond meets Tag der Lehre: 22. – 23. Februar 2022, Universität Paderborn
­

In ihrem elften Jahr wird die Tagung "Inverted Classroom and beyond" im Rahmen des Tags der Lehre an der Universität Paderborn ausgerichtet. Thematischer Fokus ist Student Engagement – aktive Teilhabe von Lernenden in Studium und Schule fördern.

­
­

Alle Termine

­
­
­
­
­
­
­
­
­

Campus Innovation Newsletter des MMKH, 7. Oktober 2021

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH und Unsplash
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html

­
­
Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH)
Redaktion: Helga Bechmann
h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de
Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg

Registergericht Hamburg HRB 82237
Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks
Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland
­
­
­