| Newsletter des MMKH 14. April 2025 |
|
|
---|
|
| | | | | | | | | - Referent*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, TU Hamburg
- Zwei Positionen als Referent*in (w/m/d), RfII Göttingen
- Voice-Engineer IT-Systemtechniker*in, TU Dortmund
- Service Owner für elektronische Prüfungsumgebungen, Universität Innsbruck
- IT-Systemadministration, TU Dortmund
- Mitarbeit Informationssysteme Web Content Management, Universität Paderborn
- IT-Systemadministration, Universität Jena
- IT-Spezialist*in Betrieb Identity- und Access-Management, TU Dortmund
- Mitarbeiter*in IT-Anforderungsmanagement, TU Dortmund
- IT-Systemspezialist*in Campus Management, TU Dortmund
- IT-Architekt*in für den Öffentlichen Sektor (w/m/d), myconsult Salzkotten
- Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung, human digitals Kassel/Stuttgart
| | - Öffentliche Vorlesungen der Uni Hamburg im Sommersemester
- KI-Werkstatt "KI für alle – aber richtig!": 26. April, Bücherhallen Hamburg
- Online-Masterstudiengang Higher Education: Bewerbungsphase 1. Mai bis 15. Juni
- Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung: 5.–7. Mai, Universität Bonn
- KIM-Workshop 2025: 6.–7. Mai, UB Mannheim
- LEARNTEC 2025: 6.–8. Mai, Messe Karlsruhe
- Filmpremiere transformation: 8. Mai im ligeti zentrum
- OER im Blick: Fördern – Vernetzen – Fortentwickeln : 13.–14. Mai in Jena
- University:Future Festival: 13.–15. Mai
- 29. acn Konferenz: 14.–16. Mai, Constructor University Bremen
- OERcamp Werkstatt: 16.–18. Mai in Darmstadt
- 10. Kongress der CIOs von deutschen Hochschulen: 19.–20. Mai in Göttingen
- re:publica25: 26.–28. Mai in Berlin
- Online-Konferenz "The Digital Shift 4.0 – Hochschulverwaltungsdigitalisierung & OZG": 4.–5. Juni
- ILIAS-Konferenz 2025: 5.–6. Juni in Berlin
- KNOER-Jahrestagung 17.–18. Juni in Berlin
- 10. E-Learning-Tag der Universität Jena: 23. Juni
- Learning AID: 1.–3. September, Ruhr-Universität Bochum
- (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 2025: 2.–4. September, HSU/UniBw Hamburg
- Mediendidaktik 2025: 4.–5. September, PH Zürich
- DELFI 2025: 8.–11. September, TU Bergakademie Freiberg
- Informatik Festival 2025: 16.–19. September in Potsdam
- Open-Access-Tage: 17.–19. September, Universität Konstanz
- GeNeMe 2025: 17.–19. September in Dresden
- HBdV-Tagung im Rahmen des CmC-Festivals: 18.–20. September, Universität Hamburg
- European Conference on Information Literacy: 22.–25. September in Bamberg
- TURN Conference: 29.–30. September, TU Darmstadt
- RVI 2025: 23.–24. Oktober, HAW Hamburg
| | Newsletter weiterempfehlen / abbestellen |
|
|
---|
|
| | | | |  | | Unter dem Schwerpunktthema "Open Education und Open Science im Dialog: Synergien für die digitale Transformation der Hochschule" veranstaltet das Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und Dienste (KNOER) seine Tagung 2025 in der Landesvertretung von Rheinland-Pfalz in Berlin. Ein vielfältiges Programm aus Keynotes, Workshop-Angeboten und verschiedenen Diskussionsformaten bringt Expert*innen aus den Open Science- und Open Education-Bewegungen zusammen, z.B. zur Fachcommunity-Arbeit oder zum Austausch über die Transformation durch generative KI. Das MMKH als KNOER-Gründungsmitglied trägt u.a. zum Workshop “Open Education als University Citizenship” bei. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Infos und Anmeldung |
| |  | | Unser Online-Schulungsangebot ist offen und kostenfrei zugänglich für alle Interessierten. Bei stark nachgefragten Schulungen haben jedoch unsere Hamburger Hochschulpartner stets den Vorrang. Präsenzschulungen richten sich ausschließlich an Mitarbeitende der sechs staatlichen Hamburger Hochschulen und der SUB. Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite. Sie haben einen Online-Schulungstermin verpasst? Sicher finden Sie ein passendes Informationsangebot in den Aufzeichnungen von MMKH-Online-Schulungen. Terminvorschau April: Mai: Juni: Juli: Neue Themen und Termine ergänzen wir laufend – es lohnt sich, immer mal wieder in unseren Schulungskalender zu schauen! Wir freuen uns sehr darüber, dass unser Schulungsangebot als "April-Tipp" in das Infoportal der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg aufgenommen wurde. |
| | |
|
|
---|
|
| Beim Hochschul-CIO Kongress, der sich vor allem an CIOs, CDOs und VPs für Digitalisierung an Hochschulen richtet, wird über eine souveräne, sichere und zukunftsfähige Gestaltung der Digitalisierung an Hochschulen diskutiert. Dabei werden kooperative Lösungen angestrebt, die eine nahtlose Integration von verschiedenen Systemen und Services ermöglichen. Der diesjährige Kongress steht im Zeichen der Auswirkungen von künstlicher Intelligenz: "Was bedeutet diese neue Technologie und ihre Nutzung konkret für die Hochschulen und in welcher Weise können und sollten wir als Moderator*innen der Digitalisierung darauf Einfluss nehmen? Dieser Frage gehen wir in allen Bereichen unserer Hochschulen nach – in Lehre, Forschung und Verwaltung. In Lehre und Forschung kommt neben der Nutzerperspektive auch die Vermittlung und Erforschung von KI hinzu. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam Antworten auf diese Fragen der CIOs, CDOs und VPs für Digitalisierung an Hochschulen zu finden." Mit diesem mittlerweile 10. Kongress führt der Hochschul-CIO e.V. das bewährte Format der letzten Jahre in einem attraktiven Rahmen mit hochkarätigen Keynote-Speakern und praxisorientierten Workshops fort. Die Workshops werden von CIO-Peers moderiert und inhaltlich vorbereitet. Das Programm wird durch ein offenes Programm-Komitee gestaltet, das vom Verein getragen wird. Infos und Anmeldung |
| | | Die Online-Konferenz "The Digital Shift 4.0 – Hochschulverwaltungsdigitalisierung & OZG" wird von der Kooperation der Landeskoordinationen (KoLa) der Hochschulen durchgeführt und unter dem Dach des ZKI e.V. organisiert. Die Konferenz richtet sich vorrangig an Digitalisierungskoordinator*innen sowie Projekt- und Fachverantwortliche aus den Hochschulverwaltungen. Fokusthemen der Konferenz sind unter anderem: - Vorträge und Q&A zu rechtlichen Digitalisierungsgrundlagen
- Ist-Stand und Ausblick zu digitalen Nachweisen im Hochschulkontext
- Inputs zum Themenkomplex "Agile Verwaltung"
- Bund-ID und deren praktische Umsetzung in Hochschulen
- Ausgewählte Beispiele von Softwarelösungen, die an Hochschulen im Einsatz sind
Die Teilnahme ist kostenfrei. Infos und Anmeldung |
| | |  | Folgende Themen aus dem vielfältigen Spektrum der HOOU-Lernangebote und -Veranstaltungen möchten wir Ihnen heute näherbringen: |
| | Das Recht auf Bildung: Ein Plädoyer für OER Die HOOU setzt sich mit Herzblut für Open Educational Resources (OER) ein, die eine Hilfe zur Lösung verschiedener Herausforderungen im Bildungsbereich darstellen. Dieser Artikel ist ein Plädoyer für OER. |
| Zum Weltfrauentag: Gleichstellung in der Wissenschaft – Parität erst im Jahr 2064? Dieser HOOU-Artikel zum Weltfrauentag blickt auf historische Vorbilder, aktuelle Herausforderungen und notwendige Veränderungen für eine echte Gleichstellung in Forschung und Lehre. Beispielhaft erzählen Dorothea Christiane Erxleben, Emmy Noether und Rosalind Franklin als KI-Avatare von ihren beeindruckenden Leistungen. Zum Artikel |
| Zeitreise am Klavier: Wie historische Instrumente unsere Wahrnehmung der Musik verändern Wie unterscheidet sich der Klang eines historischen Klaviers von dem eines modernen Flügels und warum entwickelte sich der Klavierbau im 19. Jahrhundert so rasant? Prof. Dr. Hans Bäßler von der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) nimmt uns in diesem HOOU-Interview mit auf eine Reise durch die Geschichte des Klavierbaus. Im HOOU-Lernangebot "Historische Klaviere" werden die Inhalte dieses Gesprächs vertieft. Eindrucksvolle Videos, aufgenommen im Museum für Kunst und Gewerbe, bieten Klangvergleiche, Erklärungen und Demonstrationen. Zum Interview |
| | | Unter dem Titel "KI für alle – aber richtig!" findet am Samstag, 26. April von 14:00–17:30 Uhr eine KI-Werkstatt in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg statt. Die KI-Werkstatt ist für alle Interessierten offen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Plätze sind leider begrenzt. Eine Anmeldung (ggf. auf Warteliste) ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. |
| | | | Das HOOU-Projekt WATTwanderungen in Hamburg lädt ein zur Uraufführung des Films transformation am Donnerstag, 8. Mai von 19:00 bis 20:30 im ligeti zentrum. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Das Film-Projekt ist eine explorative Annäherung an das Thema Transformation mit den Mitteln der künstlerischen Forschung. Dabei geht es auch um die dringlichen Fragen unserer Zeit, wie kollektive Kreativität, soziale Kompetenz und Verantwortung, kulturelle und ökologische Ressourcen, Nachhaltigkeit und die Vision von einer "besseren Zukunft" auf dem Planeten Erde. |
| | | | |  | | In der Veranstaltung “KI und Ethik – Verantwortung und planetarische Dimensionen der technologiebasierten Bildung“ am 31. März setzten sich die beiden Referentinnen Prof. Dr. Judith Simon (Uni Hamburg) und Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist (Uni Oldenburg) mit ethischen Fragen und Herausforderungen im Kontext Künstlicher Intelligenz auseinander. Diese Online-Veranstaltung wurde in enger Zusammenarbeit des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) mit dem Multimedia Kontor Hamburg (MMKH), dem E-Learning Academic Network (elan e.V.), dem Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) und der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) organisiert und durchgeführt. Die Veranstaltung fand im Rahmen der fortgesetzten Kooperation zum bundesweiten Projekt "Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre" zwischen dem Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre statt. Zur Veranstaltungsdokumentation mit Aufzeichnungen der Vorträge und Links zu weiterführenden Materialien |
| | Wie verändert Künstliche Intelligenz Studium, Lehre und Prüfungen? Hochschulen stehen vor der Herausforderung, KI nicht nur zu integrieren, sondern auch reflektiert mit ihren Auswirkungen umzugehen. Das Arbeitspapier der HFD-AG "Künstliche Intelligenz: essentielle Kompetenzen an Hochschulen" beleuchtet diese Fragen mit einem szenariobasierten Ansatz und leitet daraus zentrale Kompetenzfelder für Hochschulakteure ab. Autor*innen sind: Alexander Filipović, Aljoscha Burchardt, Simon Hirsbrunner, Antje Michel, Anna Puzio, Gabi Reinmann, Philipp Schaumann, Anja-Lisa Schroll, Ulrike Tippe, Martin Wan, Nicolaus Wilder. Weitere Infos und Download |
| | Mit der explorativen Studie "KI in Studium und Lehre – Use-Cases und Gelingensbedingungen" legt das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung eine systematische Analyse von Use-Cases von generativen KI-Tools an deutschsprachigen Hochschulen vor. Die Untersuchung dokumentiert vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und zeigt, unter welchen Bedingungen der Einsatz generativer KI erfolgreich gelingt. Grundlage der Studie sind 77 eingereichte Praxisbeispiele aus verschiedenen Hochschultypen und Fächergruppen, von denen neun Cases vertieft analysiert wurden und in der Form einzelner Steckbriefe näher vorgestellt werden. Autor*innen sind Dr. Klaus Wannemacher, Dr. Elke Bosse, Dr. Maren Lübcke und Alena Kaemena vom HIS-HE. Zur Studie (PDF) |
| | Die Frühjahrsausgabe des fnma Magazins steht unter dem Themenschwerpunkt "KI-Zugänge für Hochschulen": Mit dem Aufkommen generativer KI-Modelle stehen Hochschulen vor der Herausforderung, das Potenzial dieser Technologie zu nutzen und gleichzeitig einen verantwortungsvollen Rahmen für den wissenschaftlichen Diskurs zu schaffen. Im Magazin werden zentrale Fragen zum Einsatz von KI in Lehre und Forschung behandelt. Weitere Infos und Download |
| | Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI e.V.) hat die Barcelona Declaration on Open Research Information unterzeichnet. Sie unterstützt damit das Bemühen um offene Forschungsinformationen. Die Unterzeichner der Deklaration verpflichten sich zu folgenden Punkten: 1. Wir werden die Offenheit der von uns verwendeten und produzierten Forschungsinformationen zum Standard machen. 2. Wir werden mit Diensten und Systemen arbeiten, die offene Forschungsinformationen unterstützen und ermöglichen. 3. Wir werden die Nachhaltigkeit von Infrastrukturen für offene Forschungsinformationen unterstützen. 4. Wir werden gemeinsame Anstrengungen zur Beschleunigung des Übergangs zur Offenheit von Forschungsinformation unterstützen. Die 2024 veröffentlichten DINI-Thesen identifizieren Open Science als eines der vier wichtigen Handlungsfelder für die nächsten Jahre. Die DINI-AG "Forschungsinformationen & Systeme" (DINI AG FIS) adressiert seit 2011 strategische Fragestellungen des digitalen Managements von Forschungsinformationen in Wissenschaftsorganisationen. Weitere Informationen |
| | bwp@ Profil 11 ist eine digitale Festschrift für Annette Ostendorf unter dem Thema "Lern- und Forschungsräume im Wandel – Perspektiven der Wirtschafts- und Berufspädagogik". Die Herausgebenden Heike Welte, Michael Thoma, Hannes Hautz & Bernd Gössling haben insgesamt 23 Beiträge zusammengestellt. Zur Publikation |
| | |  | | Bei den Show + Share Challenges haben Lehrende und Lernende die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und sich weiterzuentwickeln. Die Ideen und Lösungen der Teilnehmenden werden in einer Übersicht gesammelt und aufbereitet. #15 Lernen mit Avataren "Avatare bieten spannende Möglichkeiten, die (digitale) Hochschullehre kreativer, persönlicher und emotionaler zu gestalten. Dabei können sie unterschiedliche Funktionen übernehmen, z.B. als virtueller Begleiter, Moderator, Rollenspiel-Charakter oder zur Visualisierung einer bestimmten Zielgruppe. Die Ansätze sind vielfältig. Lassen Sie uns gemeinsam Beispiele für Einsatzmöglichkeiten von Avataren in der Lehre sammeln. Wie würden Sie Avatare im Lehr-/Lernkontext einsetzen? Was wollten Sie schon immer mal machen?" Zur Challenge |
| | Im Projekt "OER Portal Niedersachsen" wird von einem Konsortium unter Federführung der Technischen Informationsbibliothek (TIB) seit 2019 das Portal twillo entwickelt, in dem Lehrende an niedersächsischen Hochschulen kostenfrei offen lizenzierte Bildungsmaterialien für die eigene Lehre finden und eigene Open Educational Resources (OER) veröffentlichen können. Um bestehende Einsatzfelder, Herausforderungen und Potenziale für den Einsatz von KI-Anwendungen im Bereich Erstellung und Verbreitung von OER aufzeigen zu können, führt das HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) die Online-Erhebung "KI@twillo" durch. Die Ergebnisse werden veröffentlicht und nach Möglichkeit für Informationsangebote und die Weiterentwicklung der Unterstützungsinstrumente von twillo genutzt. Die Befragung richtet sich an Lehrende und Mitarbeitende von Hochschulen, die bereits Erfahrungen in der Erstellung von OER haben oder diese planen. Zur Befragung |
| | Die GeNeMe 2025 widmet sich unter dem Thema KI & MENSCHLICHKEIT – Technologie in sozialer Verantwortung der fortschreitenden Digitalisierung und der damit verbundenen sozialen Verantwortung. Die Beitragseinreichung erfolgt in einem 2-stufigen Verfahren. Infos zu Trackthemen und Einreichungsformaten |
| | Das Projekt KI:edu.nrw verfügt über einen projektintegrierten Fördermechanismus: Über zwei innovative Förderlinien können weitere Hochschulen zeitweise Teil des Projektkonsortiums werden. Die zweite Förderlinie ist nun ausgeschrieben. Das Fördervolumen des Förderprogramms beträgt bis zu 320.000 Euro. Weitere Infos |
| | Der Workshop Hochschule 2035 findet am 19. September im Rahmen des Informatik Festival 2025/Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (GI) statt. Das diesjährige Tagungsmotto lautet "The Wide Open: Offenheit von Source bis Science". Im Workshop werden neue Gestaltungsoptionen für die Hochschule der Zukunft auf Basis des Openness-Paradigmas im Zeithorizont von 10 Jahren entwickelt. Durch welche neuen Impulse können Open Source, Open Data, Open Science, Open Access, Open Education und Open Innovation die Hochschulentwicklung vorantreiben? Die durch konstruktive Forschungsdesigns erarbeiteten Modelle, Methoden oder Prototypen werden sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht diskutiert. Empirische Arbeiten, die relevante Entwicklungen belegen und zu deren Verständnis beitragen, sind ebenso willkommen. Weitere Infos und Call |
| | Ausgabe 49 (Dezember 2025) von bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online möchte Beiträge versammeln, die sich mit Innovation und Transfer in der Berufsbildung auseinandersetzen. Herausgebende sind Nicole Naeve-Stoß, H.-Hugo Kremer, Karl Wilbers & Petra Frehe-Halliwell. Zum Call |
| | Zum bereits achten Mal ruft der Arbeitskreis XR-Learning (vormals VR/AR-Learning) der GI-Fachgruppen Bildungstechnologien und VR/AR zur Teilnahme am AVRiL-Wettbewerb auf. Gesucht werden herausragende Beiträge, die demonstrieren, wie Zukunftstechnologien wie VR, AR und XR in konkreten Lernszenarien erfolgreich eingesetzt werden können. Weitere Infos und Call |
| | Heft 20/3 (Oktober 2025) der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) widmet sich "Lehrkompetenzen für eine zeitgemäße Hochschullehre". Herausgebende sind Benno Volk, Philip Barth und Marion Lehner (alle ETHZ) sowie Samuel Krattenmacher und Angela Jochum (beide PHSG). Beiträge bis 6. Juni. Call zur ZFHE 20/3 Heft 20/4 (Dezember 2025) trägt den Titel "New Models of the university: innovative structures, adaptive responses, and strategic behavior". Herausgebende sind Tatiana Fumasoli (University College London), René Krempkow (HTW Berlin), Liudvika Leisyte (TU Dortmund University) und Barbara Sporn (Vienna University of Economics and Business). Beiträge bis 6. Juni. Call zur ZFHE 20/4 (PDF) |
| | Die 23. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (DELFI 2025) findet vom 8. bis 11. September an der TU Bergakademie Freiberg statt. Das Tagungsmotto lautet "Digitale Technologien für gemeinsames Lehren und Lernen". Eine Beteiligung ist noch in den folgenden Formaten möglich: |
| | Die gemeinsame Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2025, vormals FTVI & FTRI) der Gesellschaft für Informatik e.V. findet am 23.–24. Oktober an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg statt. Die RVI setzt sich zum Ziel, den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu befördern und die digitale Transformation von Staat und Verwaltung durch wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse substanziell voranzubringen. Die RVI sieht sich als Plattform, Diskursraum und Inkubator, um die relevanten Akteure in einen fruchtbaren Austausch zu bringen. Das Motto 2025 lautet: Impulse zur digitalen Zeitenwende: Macht. Wirkung. Verantwortung. - Einreichfrist für wissenschaftliche Beiträge: 20.06.2025
- Einreichfrist für Praxisvorträge und Workshopvorschläge: 25.07.2025
Weitere Infos und Call |
| | Die Open-Access-Tage 2025 finden vom 17. bis 19. September an der Universität Konstanz statt. Das diesjährige Motto ist "Mission Accomplished? Open Access und die Re/pro/duktion von Ungleichheit im wissenschaftlichen Publikationswesen". Eine Beteiligung ist noch in den Formaten Poster, Tool-Marktplatz und Moderation möglich. Infos und Call |
| | Mit dem bundesweiten Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend jährlich in sechs Kategorien herausragende medienpädagogische Projekte aus, die Kinder und Jugendliche in ihrer Medienkompetenz stärken. Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf dem Sonderpreis zum Thema "Aufwachsen zwischen Alexa und AI Companion – junge Menschen für Datenschutz sensibilisieren". Bewerben können sich außerschulische oder in der Kooperation mit Schulen tätige medienpädagogische Projekte mit einem hohen Anteil an aktiver Teilhabe und Befähigung von Kindern und Jugendlichen. Weitere Infos und Bewerbung |
| | | | Das Förderprogramm "Fachinformationsdienste für die Wissenschaft" unterstützt den Auf- und Ausbau von Fachinformationsdiensten (FID) als überregionale, leistungsfähige und bedarfsorientierte Informationsinfrastrukturen. FID bieten eine am Spezialbedarf der wissenschaftlichen Fächer orientierte, vorrangig digitale und standortunabhängige Informationsversorgung an. Sie ergänzen die Angebote der lokalen Informationsinfrastrukturen der Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Erste Anträge in der Förderlinie FIDplus werden zum 1. März 2026 und dann jährlich entgegengenommen. Die Abgabe einer verbindlichen Absichtserklärung bis zum 1. Oktober des Vorjahres ist Voraussetzung für eine Antragstellung im Folgejahr. Weitere Infos und Unterlagen |
|
|
|
---|
|
| Die Technische Universität Hamburg (TUHH) sucht eine*n Referent*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Vollzeit/Teilzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 21.04.2025 Aufgaben: - Medien- und Pressearbeit, wie Beantwortung von Presseanfragen, Verfassen von Pressemitteilungen und Betreuung von Presseterminen
- Mitwirkung bei der Organisation von und Teilnahme an Pressegesprächen, mediale Begleitung von Besuchen an der TUHH (in deutscher und englischer Sprache)
- Storytelling im Rahmen der redaktionellen Mitarbeit in Publikationen
- Vermittlung wissenschaftlicher Expert*innen, Ausbau eines vorhandenen Expert*innen-Service
- Ausgestaltung des Newsroom-Konzepts für crossmediales Publizieren, Ausbildungsredaktion für Volontariat
|
| | Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) sucht für seine Geschäftsstelle in Göttingen jeweils eine Referentin/ einen Referenten (w/m/d) für die Unterstützung von Projekten des RfII sowohl für die Position Internationale Entwicklungen und KI als auch für Nationale Entwicklungen und Wissenschaftskommunikation. Beide Stellen sind vorerst befristet bis zum Ende der aktuellen Mandatsphase des RfII, 31. Oktober 2026. Bewerbungsschluss: 15.04.2025 |
| | Das IT & Medien Centrum (ITMC) der Technischen Universität Dortmund sucht für das Team DataNet eine*n Voice-Engineer IT-Systemtechniker*in: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Zu den Aufgaben gehört das selbstständige Management des VoIP-Gesamtsystems der TU Dortmund. Bewerbungsschluss: 16.04.2025 |
| | Die Abteilung Digitale Medien und Lerntechnologien (DMLT) der Universität Innsbruck sucht zur Unterstützung des Teams eine*n Service Owner für elektronische Prüfungsumgebungen in Vollzeit. Bewerbungsschluss: 16.04.2025 |
| | Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dortmund sucht eine*n IT-Systemadministrator*in: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Bewerbungsschluss: 21.04.2025 |
| | Im Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM) der Universität Paderborn ist eine Stelle als Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich Informationssysteme, speziell Web Content Management (u.a. TYPO3) zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 22.04.2025 |
| | Am Universitätsrechenzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist zum 01.07.2025 eine Stelle als IT-Systemadministrator*in zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 30.04.2025 |
| | Das IT & Medien Centrum (ITMC) der Technischen Universität Dortmund sucht für das Team Basis Applikationen eine*n IT-Spezialist*in Betrieb Identity- und Access-Management: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Bewerbungsschluss: 30.04.2025 Das Team Basis Applikationen gewährleistet den Betrieb campusweiter Applikationen zur Unterstützung des digitalen Lehrens und Lernens sowie des kollaborativen Arbeitens. |
| | Das IT & Medien Centrum (ITMC) der Technischen Universität Dortmund sucht eine*n Mitarbeiter*in IT-Anforderungsmanagement: Vollzeit (Teilzeit möglich), befristet bis 30.06.2028. Bewerbungsschluss: 30.06.2025 |
| | Das IT & Medien Centrum (ITMC) der Technischen Universität Dortmund sucht eine*n IT-Systemspezialist*in Campus Management: Vollzeit/Teilzeit möglich, unbefristet. Bewerbungsschluss: 30.06.2025 Zu den Aufgaben gehören die Mitarbeit im Projektteam zur Konsolidierung und Weiterentwicklung der HIS Campus-Management-Systeme sowie die Konzeption und Abbildung von Prüfungsordnungen in den HIS-Modulen HISinOne und POS-GX. |
| | Die myconsult GmbH sucht eine*n IT-Architekt*in für den Öffentlichen Sektor (w/m/d). myconsult, langjähriger Partner der Campus Innovation, hat laufend spannende Stellen zu vergeben, darunter Berater*innenstellen in den Bereichen Digitalisierung, Campus Management und mehr. |
| | Die human digitals GmbH, Partner der Campus Innovation, sucht eine*n Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung (w/m/d) und hat laufend weitere spannende Stellen zu vergeben. |
|
|
|
---|
|
 | | | Das "Allgemeine Vorlesungswesen" der Universität Hamburg bietet mit mehr ca. 160 öffentlichen Vorträgen allen Interessierten die Möglichkeit, sich das Sommersemester über kostenlos zu verschiedenen aktuellen Themen aus Wissenschaft und Forschung, Politik, Kultur und Gesellschaft zu informieren und ins Gespräch zu kommen. Im Fokus der Angebote stehen diesmal Klima- und Naturschutz. Darüber hinaus geht es beispielsweise in der Vorlesungsreihe "Taming the Machines – AI: Social Foundations and Ethical Responsibility" um die gesellschaftspolitische Verantwortung im Umgang mit künstlicher Intelligenz. Die Vorlesung "Eine andere Welt ist möglich?!" beschäftigt sich mit Bewegungen, die gewaltfrei gesellschaftliche Veränderungen herbeigeführt haben, und bietet Ansatzpunkte für heutige Diskurse. Die weiteren Themen reichen von der seelischen Not von Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen über die Macht der Sprache bis zu interdisziplinären Perspektiven auf Landschaften und Ökologie. Eine weitere Ringvorlesung nimmt Ereignisse, Erfahrungen und Deutungen zum Kriegsende 1945 in Europa in den Blick. Darüber hinaus werden wieder Vorträge als Begleitprogramm zur Ausstellung im Medizinhistorischen Museum Hamburg angeboten. Weitere Infos und Programm |
| | Unter dem Titel "KI für alle – aber richtig!" veranstaltet die Hamburg Open Online University (HOOU) am Samstag, 26. April von 14:00–17:30 Uhr eine KI-Werkstatt in Kooperation mit den Hamburger Bücherhallen. Die Teilnahme ist kostenfrei. |
| | Die Bewerbungsphase für den Master Higher Education (MHE) zum Wintersemester 2025/26 beginnt am 1. Mai. Der Studiengang MHE am Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) der Universität Hamburg vermittelt forschungsorientiert weiterführende Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden der Hochschuldidaktik für Arbeitsfelder in der Hochschullehre, in der wissenschaftlichen Weiterbildung sowie in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, die wissenschaftliche Bildungsziele verfolgen. Informationen zu Studiengangskonzept, Zielen, Ablauf, Modulen und Lehrveranstaltungen |
| | Die 18. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung steht unter dem Titel "(R)evolution der Hochschulverwaltung – KI und Souveränität". KI transformiert Prozesse, steigert Effizienz und wirft zugleich neue Fragen zu Autonomie und Ethik auf. Die Tagung beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Innovation und Souveränität sowie den daraus resultierenden Balanceakt zwischen technologischen Möglichkeiten und verantwortungsvollem Handeln. |
| | Der jährliche Workshop der DINI-AG Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM) bietet die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Metadaten und Linked Data zu informieren und sich mit anderen Metadatenanwendenden und -produzierenden auszutauschen. |
| | Auf der LEARNTEC-Fachmesse für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf präsentieren zahlreiche Anbieter digitaler Bildung die neuesten technologischen Lösungen. Der begleitende Fachkongress bietet einen Blick in die Zukunft des digitalen Bildungsmarktes. Themenschwerpunkte liegen nicht nur auf den klassischen E-Learning-Tools; Zukunftstrends wie Metaverse oder Künstlicher Intelligenz können selbst ausprobiert werden. |
| | Das HOOU-Projekt WATTwanderungen in Hamburg lädt ein zur Uraufführung des Films transformation am Donnerstag, 8. Mai von 19:00 bis 20:30 im ligeti zentrum. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. |
| | Die Konferenzreihe "OER im Blick" begleitet die Umsetzung der OER-Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die diesjährige Konferenz steht unter dem Motto “Back to basics”: Im Lichte drängender bildungspolitischer und gesellschaftlicher Herausforderungen stellt sich die Frage, welche Rollen und Aufgaben OER und OEP für welche Zielgruppe übernehmen können. |
| | Die fünfte Ausgabe des University:Future Festivals steht unter dem Motto /imagine. Das Festival findet wieder hybrid statt und umfasst eine Hauptbühne in Berlin sowie vier Partnerbühnen mit jeweiligen Schwerpunkten: - TU Braunschweig: FutureTech
- TH und TU Nürnberg: Didaktische Innovationen
- TU Graz: Anwendungen von KI
- ETH Zürich: KI-Technologien und ihre Potenziale
Das Programm ist online! Zielgruppe sind alle an Hochschulbildung Interessierten: Hochschulleitungen, Lehrende, Studierende, Didaktiker*innen, Zivilgesellschaft und Politik. Das MMKH und die HOOU sind auch diesmal wieder als Netzwerkpartner dabei! |
| | Die 29. Konferenz von alumni-clubs.net (acn) findet an der Constructor University Bremen statt. Programm und Anmeldung sind online. |
| | In der OERcamp Werkstatt treffen sich Menschen aus allen Bildungsbereichen, um konzentriert an eigenen Lehr-Lern-Materialien zu arbeiten. Je nach Bedarf kann man sich vor Ort außerdem Input und individuelle Beratung bei Expert*innen für Materialerstellung, Didaktik, Technik und Recht einholen. Das #OERcamp wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Teilnahme ist kostenfrei. |
| | Beim Hochschul-CIO Kongress, der sich vor allem an CIOs, CDOs und VPs für Digitalisierung an Hochschulen richtet, wird über eine souveräne, sichere und zukunftsfähige Gestaltung der Digitalisierung an Hochschulen diskutiert. Dabei werden kooperative Lösungen angestrebt, die eine nahtlose Integration von verschiedenen Systemen und Services ermöglichen. Der diesjährige Kongress steht im Zeichen der Auswirkungen von künstlicher Intelligenz. Infos und Anmeldung |
| | Die re:publica25 steht unter dem Motto "Generation XYZ". Das Programm bringt auch 2025 die wichtigsten Themen rund um das Netz, seine Communities und die Chancen und Herausforderungen, die in der Digitalisierung der Gesellschaft liegen, auf die Bühnen. |
| | Die Online-Konferenz "The Digital Shift 4.0 – Hochschulverwaltungsdigitalisierung & OZG" wird von der Kooperation der Landeskoordinationen (KoLa) der Hochschulen durchgeführt und unter dem Dach des ZKI e.V. organisiert. Die Konferenz richtet sich vorrangig an Digitalisierungskoordinator*innen sowie Projekt- und Fachverantwortliche aus den Hochschulverwaltungen. Fokusthemen der Konferenz sind unter anderem: - Vorträge und Q&A zu rechtlichen Digitalisierungsgrundlagen
- Ist-Stand und Ausblick zu digitalen Nachweisen im Hochschulkontext
- Inputs zum Themenkomplex "Agile Verwaltung"
- Bund-ID und deren praktische Umsetzung in Hochschulen
- Ausgewählte Beispiele von Softwarelösungen, die an Hochschulen im Einsatz sind
Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Infos zu Programm und Anmeldung |
| | Die 24. Internationale ILIAS-Konferenz steht unter dem Motto "Future Skills mit ILIAS: Lernen, Vernetzen, Gestalten". |
| | Unter dem Schwerpunktthema "Open Education und Open Science im Dialog: Synergien für die digitale Transformation der Hochschule" veranstaltet das Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und Dienste (KNOER) seine Tagung 2025 in der Landesvertretung von Rheinland-Pfalz in Berlin. Ein vielfältiges Programm aus Keynotes, Workshop-Angeboten und verschiedenen Diskussionsformaten bringt Expert*innen aus den Open Science- und Open Education-Bewegungen zusammen, z.B. zur Fachcommunity-Arbeit oder zum Austausch über die Transformation durch generative KI. Das MMKH als KNOER-Gründungsmitglied trägt u.a. zum Workshop “Open Education als University Citizenship” bei. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Infos und Anmeldung |
| | Der 10. E-Learning-Tag der Universität Jena unter dem Titel "Digitales Prüfen auf neuen Wegen – Visionen und Perspektiven 2030" zielt darauf ab, vielfältige Beispiele guter digitaler Lehrpraxis aufzuzeigen, aktuelle Entwicklungen zu reflektieren und gemeinsam tragfähige Lösungen für die Prüfungen der Zukunft zu entwickeln. |
| | Nach drei erfolgreichen Learning AID-Tagungen wird es auch 2025 eine Ausgabe der Tagung für Learning Analytics, Artificial Intelligence and Data Mining in der Hochschulbildung im deutschsprachigen Raum geben. Die Veranstaltung ist eingebettet in das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft geförderte Projekt KI:edu.nrw. Ziel der Veranstaltung ist sowohl der inhaltliche Diskurs, als auch eine Plattform für hochschulübergreifende Vernetzung zwischen Forschung und Praxis zu bieten und miteinander über die aktuellen Themen der Hochschulbildung ins Gespräch zu kommen. |
| | Der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 2025 an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg steht unter dem Thema: "Wahrheit, Fiktion und Lüge – Medienkompetenz und Critical Thinking als gesamtgesellschaftliche Herausforderung". |
| | Der Arbeitskreis Mediendidaktik in der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) bringt 2025 zum zweiten Mal Forschende im deutschsprachigen Raum zusammen, die sich mit der Gestaltung digitaler Technik für pädagogische Anliegen beschäftigen. Die Tagungen bieten die Möglichkeit, aktuelle Aktivitäten von Forschungsgruppen vorzustellen und die Vernetzung weiter auszubauen. |
| | Die 23. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (DELFI 2025) steht unter dem Motto "Digitale Technologien für gemeinsames Lehren und Lernen". Gemeinsam mit der Partnertagung Hochschuldidaktik Informatik (HDI 2025) laden die Fachgruppe Bildungstechnologien, der Fachbereich Informatik, Ausbildung und Didaktik der Gesellschaft für Informatik e.V. und das Programmkomitee nach Freiberg (Sachsen) ein. |
| | Das INFORMATIK FESTIVAL 2025 diskutiert unter dem Motto "The Wide Open: Offenheit von Source bis Science" offene Zugänge und Prozesse in einer zunehmend digital und durch Informatiksysteme vernetzten Welt. Partnerkonferenzen sind die KI2025, EnviroInfo2025 und #SKILL2025. Das INFORMATIK FESTIVAL findet in enger Kooperation mit der 20. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik vom 13.–17. September in Münster statt. Der Workshop Hochschule 2035 findet im Rahmen des Festivals am 19. September statt. Im Workshop werden neue Gestaltungsoptionen für die Hochschule der Zukunft auf Basis des Openness-Paradigmas im Zeithorizont von 10 Jahren entwickelt. |
| | Die Open-Access-Tage 2025 stehen unter dem Motto "Mission Accomplished? Open Access und die Re/pro/duktion von Ungleichheit im wissenschaftlichen Publikationswesen". Sie werden gemeinsam organisiert von der Universität Konstanz, der Hochschule für Technik, Wirtschaft, Gestaltung (HTWG) Konstanz, der Pädagogischen Hochschule Thurgau und dem Bibliotheksservicezentrum (BSZ) Baden-Württemberg. Zielgruppe sind alle, die sich mit den Möglichkeiten, Bedingungen und Perspektiven des wissenschaftlichen Publizierens befassen. Dazu gehören Wissenschaftler*innen sowie Mitarbeiter*innen von Bibliotheken und anderen Einrichtungen der Wissenschaftsinfrastruktur ebenso wie Mitglieder der Wissenschaftsadministration und Verlage. |
| | Die GeNeMe 2025 widmet sich unter dem Thema KI & MENSCHLICHKEIT – Technologie in sozialer Verantwortung der fortschreitenden Digitalisierung und der damit verbundenen sozialen Verantwortung. Die Konferenzreihe GeNeMe "Gemeinschaften in Neuen Medien" fokussiert seit über 25 Jahren Online Communities aus Sicht mehrerer Fachdisziplinen wie Informatik und Data Science, Medientechnologie, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaft, Informations- und Verwaltungswissenschaft und Sozial- und Kommunikationswissenschaft sowie an deren Schnittstellen. |
| | Das Campus-meets-Community (CmC)-Festival, bringt kreative und innovative Köpfe aus Hochschulen und der Zivilgesellschaft zusammen, um zukunftsfähige Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Die Jahrestagung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung (HBdV) eröffnet das CmC-Festival und bietet Interessierten die Möglichkeit, ihre Forschung, Lehrprojekte oder Kooperationsideen in einem kreativen Umfeld zu präsentieren. |
| | Information Literacy in an AI-driven World being the main theme, ECIL aims to bring together researchers, information professionals, media specialists, educators, policy makers and all other related parties from around the world to exchange knowledge and experience and discuss recent developments and current challenges in both theory and practice. |
| | Die vierte TURN Conference steht unter dem Motto "TURN to Action". Der Fokus der Tagung richtet sich auf innovative Formate in Lehre und Transfer, die insbesondere die Technischen Universitäten prägen sowie auf zukunftsfähige Lernarchitekturen. TURN to Action bedeutet, dass der Schwerpunkt der TURN25 auf der Umsetzung von innovativen Ideen liegen und neben Vorträgen und Diskussionen Formate zum Mitmachen, Ausprobieren und Anschauen in den Mittelpunkt rücken wird. |
| | Die gemeinsame Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2025, vormals FTVI & FTRI) der Gesellschaft für Informatik e.V. findet am an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg statt. Das Motto 2025 lautet: Impulse zur digitalen Zeitenwende: Macht. Wirkung. Verantwortung. |
|
|
|
---|
|
| Campus Innovation Newsletter des MMKH, 14. April 2025
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH, Midjourney, Unsplash Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html |
Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH) Redaktion: Helga Bechmann h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg
Registergericht Hamburg HRB 82237 Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks Vorsitzender des Aufsichtsrats: Arne Burda |
| |
| |
---|
|
|
|
|
---|
|
|
|