Campus Innovation Logo
Newsletter des MMKH
31. Mai 2023

Aktuelles

  • "Wie verändern KI und KI-Generatoren die Rolle der Hochschullehrenden?" Online-Podiumsdiskussion am 23. Juni
  • Stelle im MMKH: PHP-Entwickler*in (m/w/d)
  • Campus Innovation 2023: 27. – 29. September in Hamburg
  • Offene Online-Schulungstermine und 30-Minuten-Inputs des MMKH zu Medienproduktion, Social Media, Barrierefreiheit, KI, Medienrecht sowie Datenschutz

Ausschreibungen

  • OER-Beiträge zum Thema "Schreiben" gesucht
  • Schenk e-teaching.org einen Glossarbegriff: bis 31. Mai
  • 10. Learning Analytics Workshop im Rahmen der DELFI-Tagung 2023: Einreichungen bis 6. Juni
  • fnma Magazin "Technik in technologiegestütztem Prüfen": Beiträge bis 7. Juni
  • 6. Konferenz Rechts- und Verwaltungsinformatik: Einreichungen bis 19. Juni
  • DINI-Jahrestagung: Poster und Werkstattberichte bis 30. Juni
  • Ars legendi-Preis: Bewerbungen/Vorschläge bis 14. Juli
  • ZFHE: Beiträge bis 23. Juni, 30. Juni,  27. Oktober, 27. Mai 2024
  • Dieter Baacke Preis mit Sonderpreis “KI und wir”: Bewerbungen bis 31. Juli

Stellen

  • PHP-Entwickler*in (m/w/d), Multimedia Kontor Hamburg
  • Bereichsleitung IT Sicherheit, TU Hamburg
  • Koordination Service-Portfolio-Management Base4NFDI, GEOMAR Kiel
  • IT-Systemspezialist*in HPC, TU Dortmund
  • ERP-Service, SCC Uni Weimar
  • VoIP Engineer - IT-Systemtechniker*in, TU Dortmund
  • IT-Cloud-Engineer (m/w/d), Helmholtz-Zentrum Hereon
  • Leitung der Abteilung IT, HMTMH
  • IT-Systemadministration DevOps Linux, Uni Duisburg-Essen
  • Stelle im Informationssicherheitsmanagement (w/m/d), Uni Konstanz
  • Entwickler*in (m/w/d), hbz Köln
  • IT-Systemadministration, Hochschule Flensburg
  • Ingenieur*in (m/w/d) Software / Kommunikationsmodul, GEOMAR Kiel
  • Berater*innen Dokumentenmanagement bei myconsult, Salzkotten
  • Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung sowie (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d), human digitals

Termine

  • Tag der Tutorienarbeit: 1. Juni online
  • 20 Jahre e-teaching.org – mit Content-Sprints, Online-Events und Jubiläumsfeier
  • dghd-Themenreihe KI in der Hochschullehre
  • Open Up – die twillo-Konferenz 2023: 20. – 21. Juni, Hannover und online
  • JFMH 2023: 27. und 28. Juli, Learning Lab Essen
  • 2. Learning AID: 28. – 29. August, Ruhr-Universität Bochum
  • GfHf-Jahrestagung: 11. – 13. September, Hochschule Osnabrück
  • TURN Conference 2023: 13. – 15. September, TH Köln
  • DINI-Zukunftswerkstatt 2023: 18. – 19. September, TU Dortmund
  • Campus Innovation 2023: 27. – 29. September, Hamburg
  • 24. DINI-Jahrestagung: 4. – 5. Oktober in Stuttgart

Kontakt

Newsletter weiterempfehlen / abbestellen
­

Aktuelles

"Wie verändern KI und KI-Generatoren die Rolle der Hochschullehrenden?" Online-Podiumsdiskussion am 23. Juni

Die Online-Podiumsdiskussion "Wie verändern KI und KI-Generatoren die Rolle der Hochschullehrenden?" findet am Freitag, 23. Juni 2023 von 11:30 – 13:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich.

 

Veranstaltungsbeschreibung
Künstliche Intelligenz und vor allem auch KI-Generatoren auf Basis von großen Trainingsmodellen für Text-, Bild-, Audio- und Videoerzeugung haben in den letzten Wochen und Monaten für einen extremen Hype, aber auch für dystopische Zukunftsszenarien gesorgt.

Was macht diese häufig als disruptive Technologierevolution beschriebene Entwicklung mit den Wissenschaftler*innen und hier im speziellen mit den Hochschullehrenden der Zukunft, wenn KI-gestützt mit Hilfe von Learning Analytics individuelle Lernpfade eröffnet, mit multi-modalen Content-Generatoren Lernmaterialien erstellt und auch Lernberatungen ermöglicht werden? Welche Rolle müssen bzw. werden Hochschullehrende dabei einnehmen, oder werden sie schlichtweg nicht mehr im gleichen Umfang gebraucht? Stehen hier eher methodische (wie soll gelehrt werden) oder inhaltliche (was und wofür soll gelehrt werden) Aspekte im Vordergrund der Betrachtung? Und geht es dann bei einer inhaltlichen Betrachtung eher um die Anwendungskompetenzen oder um die notwendigen Grundlagenkenntnisse, um diese Anwendungen fachlich verstehen und gestalten zu können? Welche Impulse können aus der mediendidaktischen Beratung für den notwendigen Kompetenzerwerb und ein neues Rollenverständnis gegeben werden? Und wie verändern sich zukünftig vielleicht auch grundlegende Strukturen und Ziele der Hochschullehre?

Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns in zwei Eingangsstatements und einem anschließenden moderierten Zwiegespräch auf Basis der Perspektive(n) einer fiktiven Hochschullehrperson annähern. Die Teilnehmenden werden eingeladen sich an der Diskussion zu beteiligen.

 

Ablauf

  • Begrüßung durch die Veranstalter
  • Podiumsdiskussion zwischen PD Dr. Malte Persike (wiss. Leitung Center für Lehr- und Lernservices CLS, RWTH Aachen University) und Dr. Peter Salden (Leitung des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik, Ruhr-Universität Bochum), Moderation: Dr. Ivo van den Berk (Teamleiter Wissenstransfer, Stiftung Innovation in der Hochschullehre)
  • Öffnung der Diskussion und Einbeziehung der Online-Teilnehmenden
  • Abschluss-Statements und Verabschiedung

Veranstalter

Diese Online-Veranstaltung führt das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) in Partnerschaft mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und dem Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) durch.

­
Infos und Anmeldung
­
­
Stelle im MMKH: PHP-Entwickler*in (m/w/d)

Das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) sucht eine*n PHP-Entwickler*in (m/w/d). Sie arbeiten unmittelbar an der technischen Realisierung der Lernplattform zur Bildungsinitiative "Hamburg Open Online University" (HOOU). Dabei sind Ihre Tätigkeitsschwerpunkte:

  • bedarfsgerechte Anpassung der Lern- und Content-Managementsysteme moodle und WordPress durch die Entwicklung von Plug-ins. Dabei arbeiten Sie zusammen mit den anderen Softwareentwicklern und der UX-Designerin. Technische Grundlagen sind PHP und nach Absprache Frontend-Technologien wie CSS und JavaScript (z. B. auch JS-Frameworks wie React oder Vue).
  • Weiterentwicklung der lokalen Entwicklungsumgebung und der Deployment-Prozesse für das Staging- und das Produktivsystem. Hier arbeiten Sie mit den Systemadministratoren zusammen. Technische Basis sind Docker und GitLab.
  • ggf. eigenständige Konzeption und Umsetzung von Vorschlägen zur Weiterentwicklung der Plattform

Das bringen Sie mit:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium oder vergleichbare Berufsqualifikationen
  • Programmierkenntnisse in PHP
  • bevorzugt Kenntnisse in der Entwicklung von Plug-ins für moodle und/oder WordPress. Alternativ unterstützen wir Sie hier im Rahmen der Einarbeitung.
  • ausgeprägte Kommunikations- und Kooperations- sowie Teamfähigkeit
  • Dienstleistungs- und Kundenorientierung

Das bieten wir: 

  • eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit in einer gesellschaftlich sinnstiftenden Bildungsinitiative
  • Mitarbeit in einem hoch motivierten, gut vernetzten und kollegialen Team mit flachen Hierarchien
  • Möglichkeit zum eigenverantwortlichen Agieren und zur Umsetzung eigener Ideen
  • Homeoffice-Anteile, flexible Arbeitszeitgestaltung und technisch moderne Ausstattung
  • 30 Tage Jahresurlaub, Angebote zur Gesundheitsvorsorge und für ein Jobticket
  • Unterstützung bei der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
­
Zur Stellenausschreibung
­
­
Campus Innovation 2023: 27. – 29. September

Die Campus Innovation findet in diesem Jahr wieder in Präsenz in Hamburg statt. Bitte merken Sie sich den 27. bis 29. September vor! 

Die Themenschwerpunkte der Campus Innovation 2023 liegen auf Digitalisierung von Hochschullehre und -verwaltung mit dem diesjährigen Fokus auf KI, Nachhaltigkeit und OER. Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Forum Hochschule BNE sowie mit dem Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und Dienste (KNOER) tolle Veranstaltungspartner gewinnen konnten. Die Gemeinschaftskonferenz wird darüber hinaus durch eine Reihe von weiteren Partnern unterstützt, zu denen u.a. NeL, unterschiedliche Landeseinrichtungen, die Innovations Kontakt Stelle Hamburg (IKS) und weitere Unternehmenspartner zählen werden.

Online sowie hier im Newsletter halten wir Sie über unsere Planung auf dem Laufenden.

­
Campus Innovation Website
­
­
Social-Media-Apps auf einem Smartphone; Bild: Unsplash
Offene Online-Schulungstermine und 30-Minuten-Inputs des MMKH zu Medienproduktion, Social Media, Barrierefreiheit, KI, Medienrecht sowie Datenschutz

Unser Online-Schulungsangebot ist für alle offen und kostenfrei zugänglich, wobei unsere Hamburger Hochschulpartner stets den Vorrang haben. Wir haben aktuell die folgenden Termine geplant, weitere kommen laufend hinzu:

  • 06.06. Grundlagen des Datenschutzes
  • 14.06. Let’s get visual! 30 Minuten zu: Grundlagen der Bildgestaltung
  • 15.06. Video on! 30 Minuten zum Einstieg in YouTube 
  • 20.06. Digital Governance Act (DGA) unter Hochschulgesichtspunkten
  • 22.06. Hochschule und Datenschutz
  • 27.06. Creative Commons & Co.: Lizenzfreie Inhalte im Hochschulkontext 
  • 29.06. Für alle! 30 Minuten zu: Barrierefreiheit im Social Web
  • 05.07. Gute Frage, nächste Frage! 30 Minuten zu: Interviews in Kurzdokus und Lehrformaten
  • 05.07. Datenschutzerklärung: Wie wird es richtig gemacht?
  • 11.07. Neue Regeln zur künstlichen Intelligenz (KI) - Was bedeutet das für Hochschulen?!
  • 11.07. Grundlagen des Datenschutzes
  • 15.08. Grundlagen des Datenschutzes
  • 31.08. Netzwerke (aus)bauen! 30 Minuten zu: LinkedIn

Unser Schulungsangebot wird fortlaufend um weitere Termine und Inhalte ergänzt. Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite.

­
Zum MMKH-Schulungskalender
­
­

Ausschreibungen

Notizbuch und aufgeklappter Laptop mit Ausschnitt der Personen, die damit arbeiten; Bild: Sarah Shaffer, Unsplash
OER-Beiträge zum Thema "Schreiben" gesucht

Auf der von fnma geförderten Plattform "OER Schreiben" wird von den Schreibzentren der Universität Klagenfurt, der Universität Graz und der Fachhochschule Kärnten eine Sammlung digitalisierter offener Materialien (OER) zum Schreiben in Deutsch und Englisch zur Verfügung gestellt. Die Plattform versteht sich als lebendiges Projekt, ihre Inhalte sollen stetig wachsen. Alle sind daher aufgerufen, sich mit eigenen OER zu beteiligen. Eingebracht werden können Materialien wie Handouts, PowerPoint-Folien, Lernvideos oder interaktive Testformate (H5P) etc. Auch didaktische Konzepte von Unterrichtssequenzen oder Moodle-Lerneinheiten sind von Interesse. Zur Plattform OER Schreiben

Schenk e-teaching.org einen Glossarbegriff: bis 31. Mai

Das Glossar von e-teaching.org umfasst über 700 Begriffe im Kontext der Lehre mit digitalen Medien. In seinem Jubiläumssemester möchte e-teaching.org  gemeinsam mit der Community weitere Glossarbegriffe definieren, die sich insbesondere seit den “Pandemie-Semestern” etabliert haben. Die neuen und aktualisierten Begriffe werden vom 25. April bis zum 5. Juni auf e-teaching.org veröffentlicht. Weitere Infos

10. Learning Analytics Workshop im Rahmen der DELFI 2023: Einreichungen bis 6. Juni

Im Rahmen der DELFI 2023 an der RWTH Aachen wird am 11. September der 10. Learning Analytics Workshop  durchgeführt. Unter dem Thema “10 Jahre Learning Analytics im deutschsprachigen Raum: Erfolge, Misserfolge und gewonnene Erkenntnisse" sollen neben aktuellen Forschungsthemen erfolgreiche ebenso wie weniger erfolgreiche Implementierungen in den Vordergrund gestellt werden. Gerade letztere liefern meist substantielles Wissen rund um Design, Implementierung, Einsatz, Skalierung, Stakeholder-Engagement oder Übernahme von Learning Analytics-Tools. Weitere Infos im Call

Darüber hinaus kann das Padlet zum Call for Participation “Let's fail together” bis zur Konferenz mit kurzen Beiträgen und Erfahrungsberichten gefüllt werden.

fnma Magazin "Technik in technologiegestütztem Prüfen": Beiträge bis 7. Juni

"Die Technik in technologiegestütztem Prüfen" ist das Schwerpunktthema des nächsten fnma Magazins, das am 16. Juni erscheint. Alle Infos zum Call

6. Konferenz Rechts- und Verwaltungsinformatik: Einreichungen bis 19. Juni

Die gemeinsame Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2023, vormals FTVI & FTRI) der Gesellschaft für Informatik e.V. findet unter dem Titel "Digital Government and Administration for the Networked Society" vom 26. – 27. Oktober an der HTW Dresden statt. Wissenschaftliche Beiträge können bis 19. Juni eingereicht werden; Praxisvorträge und Workshops bis  24. Juli . Weitere Infos

DINI-Jahrestagung: Poster und Werkstattberichte bis 30. Juni

Die DINI-Jahrestagung 2023 findet unter dem Arbeitstitel "Kooperationen – institutionell bis international" am 4. und 5. Oktober in Stuttgart  statt. Es wird die Möglichkeit zur Präsentation von 4–6 Werkstattberichten zu Kooperationsmodellen im Bereich von wissenschaftlichen Infrastruktureinrichtungen geben. Darüber hinaus können Poster eingebracht werden, die sich mit einem der Themenfelder von DINI und dem Tagungsthema befassen. Weitere Infos im Call 

Ars legendi-Preis: Bewerbungen/Vorschläge bis 14. Juli

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause schreibt der Stifterverband wieder den Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre aus. Lehren und Lernen für nachhaltige Entwicklung lautet dieses Jahr das Thema. Der mit 30.000 Euro dotiere Preis wird an eine Lehrperson an einer deutschen Hochschule verliehen, die durch ihre Lehre und ihr Engagement in herausragender und beispielhafter Weise dieses Thema adressiert. Weitere Infos

ZFHE: Beiträge bis 23. Juni, 30. Juni, 27. Oktober, 27. Mai 2024 

Heft 18/3 (Oktober 2023) der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) steht unter dem Thema “Hochschulbildung der Zukunft”. Herausgebende sind Christian Wassmer, Katharina Sommer, Elena Wilhelm, Carole Probst (Winterthur). Beiträge bis 30. Juni (verlängert!). Call zur ZFHE 18/3

Heft 18/4 (Dezember 2023) widmet sich dem Thema “Nachhaltige Lehre – Nachhaltige Bildungsinstitution Hochschule”. Herausgebende sind Ines Deibl, Maria Tulis & Patrick Warto (alle Paris Lodron Universität Salzburg). Beiträge bis 23. Juni. Call zur ZFHE 18/4

Heft 19/1 (März 2024) trägt den Titel "Digitale Kompetenzen – Zur Rolle dieser „Future Skills“ im Hochschulkontext: Definition und Bedeutsamkeit, Messung und Förderung". Herausgebende sind Pascale Stephanie Petri (Gießen), René Krempkow (Berlin), Martin Ebner (Graz), Bernadette Spieler (Zürich) & Barbara Getto (Zürich). Beiträge bis  27. Oktober. Call zur ZFHE 19/1

Heft 19/3 (Oktober 2024) steht unter dem Thema "Studentische Partizipation“. Herausgebende sind Peter Tremp (Pädagogische Hochschule Luzern), Mandy Schiefner-Rohs (RPTU Kaiserslautern-Landau) & Sandra Hofhues (FernUniversität in Hagen). Beiträge bis 27. Mai 2024. Call zur ZFHE 19/3

Dieter Baacke Preis mit Sonderpreis “KI und wir”: Bewerbungen bis 31. Juli

Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Bewerben können sich außerschulische oder in Kooperation mit Schulen tätige medienpädagogische Projekte. Der diesjährige Sonderpreis steht unter dem Thema "KI und wir – gruselig & genial". Unabhängig von diesem inhaltlichen Schwerpunkt werden Auszeichnungen in fünf weiteren Kategorien vergeben, die mit jeweils 2.000 Euro dotiert sind. Alle Infos

­

Stellen

Ein Arbeitsplatz: Tasse mit Aufschrift "wework" , aufgeschlagenes Notizbuch, Stift und Smartwatch; Bild: Charles Koh, Unsplash
­
Alle Stellenausschreibungen
­
PHP-Entwickler*in (m/w/d), Multimedia Kontor Hamburg

Das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) sucht eine*n PHP-Entwickler*in (m/w/d). Sie arbeiten unmittelbar an der technischen Realisierung der Lernplattform zur Bildungsinitiative "Hamburg Open Online University" (HOOU). Zur Stellenausschreibung

Bereichsleitung IT Sicherheit, TU Hamburg

An der Technischen Universität Hamburg ist die Bereichsleitung IT Sicherheit (m/w/d) CISO Rechenzentrum zu besetzen: Vollzeit/Teilzeit, unbefristet. Als Chief Information Security Officer (CISO) sind Sie zentrale Ansprechperson und Koordinator*in für alle Fragen zu den Themen IT-Sicherheit und Krisenmanagement und berichten direkt an den CIO. Ihre Aufgaben umfassen u.a. Konzeption, Koordination und Sicherstellung der IT-Sicherheit. Bewerbungsschluss: 06.06.2023 

Koordination Service-Portfolio-Management Base4NFDI, GEOMAR Kiel

Am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist die Koordination (m/w/d) Service-Portfolio-Management Base4NFDI zu besetzen. Base4NFDI ist eine gemeinsame Initiative aller Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und hat die Bereitstellung von Basisdiensten für die NFDI zum Ziel. Die Stelle wird im Rahmen der Förderperiode der Base4NFDI bis einschließlich Februar 2028 befristet. Bewerbungsschluss: 02.06.2023

IT-Systemspezialist*in HPC, TU Dortmund

An der Technischen Universität Dortmund, Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen, ist am neu gegründeten Lehrstuhl Computational Bioengineering eine Stelle als IT-Systemspezialist*in für High Performance Computing (HPC) zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 02.06.2023

ERP-Service, SCC Uni Weimar

Das Servicezentrum für Computersysteme und -kommunikation (SCC – Rechenzentrum) der Bauhaus-Universität Weimar sucht eine*n Mitarbeiter*in für den ERP-Service (m/w/d): Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 03.06.2023

VoIP Engineer - IT-Systemtechniker*in, TU Dortmund

Das IT & Medien Centrum (ITMC) der Technischen Universität Dortmund sucht für das Team DataNet eine*n VoIP Engineer – IT-Systemtechniker*in: Vollzeit (Teilzeit möglich), befristet für ein Jahr. Bewerbungsschluss: 03.06.2023

IT-Cloud-Engineer (m/w/d), Helmholtz-Zentrum Hereon

Das Helmholtz-Zentrum Hereon sucht eine*n IT-Cloud-Engineer (m/w/d): Vollzeit, unbefristet, Arbeitsort Geesthacht. Bewerbungsschluss: 04.06.2023

Leitung der Abteilung IT, HMTMH

An der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ist die Leitung (m/w/d) der Abteilung IT (Informationstechnologie) zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 09.06.2023

IT-Systemadministration DevOps Linux, Uni Duisburg-Essen

Im Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM) der Universität Duisburg-Essen, Geschäftsbereich IT-Infrastruktur, ist die Stelle IT-Systemadministrator*in (w/m/d) DevOps Linux zu besetzen. Arbeitsort ist der Campus Duisburg. Es ist jedoch die Bereitschaft notwendig, Besprechungen oder andere Termine am Campus Essen wahrzunehmen. Bewerbungsschluss: 09.06.2023

Stelle im Informationssicherheitsmanagement (w/m/d), Universität Konstanz

Im Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz ist eine Stelle im Informationssicherheitsmanagement (w/m/d) zum 01.10.2023 oder nach Vereinbarung zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Bewerbungsschluss: 11.06.2023

Entwickler*in (m/w/d), hbz Köln

Das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) in Köln sucht eine*n Entwickler*in (m/w/d) für die (Weiter-) Entwicklung von Web-Applikationen sowie zugehöriger Werkzeuge und Schnittstellen sowie für die Unterstützung beim Second-Level-Support: Vollzeit (Teilzeit möglich), befristet bis 31.08.2026. Bewerbungsschluss: 11.06.2023

IT-Systemadministration, Hochschule Flensburg

Das Hochschulrechenzentrum der Hochschule Flensburg sucht für den Einsatz im Fachbereich Wirtschaft eine*n IT-Systemadministrator*in für den Bereich Support und Administration (m/w/d): Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 14.06.2023

Ingenieur*in (m/w/d) Software / Kommunikationsmodul, GEOMAR Kiel

Am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel wird im Rahmen des Forschungsvorhabens SOOP (Shaping an Ocean Of Possibilities) die Stelle Ingenieur*in (m/w/d) Software / Kommunikationsmodul angeboten: vorerst befristet bis zum 31.12.2025. Abhängig von der Evaluation durch den Mittelgeber kann eine Verlängerung bis zum 30.06.2026 sowie eine darauffolgende Verstetigung möglich sein. Bewerbungsschluss: 14.06.2023

Berater*innen Dokumentenmanagement bei myconsult, Salzkotten

Im Bereich Dokumentenmanagement sucht myconsult aktuell eine*n Juniorberater*in sowie eine*n Expertenberater*in (w/m/d). Die Stellen sind ab sofort zu besetzen. Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, hat laufend spannende Stellen zu vergeben, darunter Berater*innenstellen in den Bereichen Digitalisierung, Campus Management und mehr.

Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung sowie (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d), human digitals

Die human digitals GmbH, Partner der Campus Innovation, sucht eine*n Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung (w/m/d) sowie eine*n (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d) als Unterstützung für Projekte an Universitäten, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen: Vollzeit, unbefristet

­

Termine

Aufgeschlagene Kalender digital und analog; Bild: Photo by Windows on Unsplash
­
Alle Termine
­
Tag der Tutorienarbeit: 1. Juni online

Praxiseinsatz von künstlicher Intelligenz im Tutorium – zu diesem Thema bietet ein Impulsvortrag zum Tag der Tutorienarbeit einen Überblick. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wo KI schon unbewusst fest zu unserem Alltag gehört. Der Fokus liegt darauf, wie textbasierte KI praktisch in der Lehre und insbesondere in Tutorien eingesetzt werden kann. Im Anschluss an den Impuls folgen vertiefende Diskussionen in Kleingruppen. Die Ergebnisse werden in einer Dokumentation festgehalten.

20 Jahre e-teaching.org – mit Content-Sprints, Online-Events und Jubiläumsfeier

Seit 2003 bietet e-teaching.org, das Informationsportal des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) in Tübingen, wissenschaftlich fundiertes und praxisorientiertes Fachwissen zum Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre. Sein 20-jähriges Jubiläum möchte e-teaching.org gemeinsam mit der Community feiern und lädt zu besonderen Jubiläumsaktionen und am 15. und 16. Juni 2023 zur Jubiläumsveranstaltung nach Tübingen ein. Die kommenden Jubiläums-Events:

  • Montag, 5. Juni | 14 - 15 Uhr | Online: Entwicklungen in der Lehre (mit digitalen Medien) sichtbar machen mit Prof. Dr. Gabi Reinmann (Univ. Hamburg), Timo van Treeck (TH Köln) und Oliver Janoschka (HFD)
  • Donnerstag, 15. Juni | 13 - 19.30 Uhr | IWM, Tübingen: Jubiläumstagung „20 Jahre e-teaching.org – Content (weiter)entwickeln, für die Community und mit der Community“
  • Freitag, 16. Juni | 9 - 12 Uhr | IWM, Tübingen: Jubiläumstagung „Content-Workshop“
dghd-Themenreihe KI in der Hochschullehre

Die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) setzt ihre Reihe von Online-Veranstaltungen zum Thema KI in der Hochschullehre fort.
Termine im Frühjahr/Sommer 2023:

  • 31.05.2023, 13:00 – 14:00  Uhr Wie komme ich zu einer guten KI-Policy? Erfahrungsbericht und Austausch (Dr. Lisa David)
  • 14.06.2023, 13:00 – 14:30 Uhr  Wissenschaftliches Arbeiten und Wissenschaftssozialisation unter Bedingungen von KI-Sprachtools (Dr. Isabella Buck & Dr. Anika Limburg)
  • 28.06.2023, 11:30 – 12.30 Uhr Learning Analytics: Feedback-Tools im Spannungsfeld zwischen Studierendenautonomie und Konformitätsdruck im Lernen (Jun.-Prof. Dr. Sebastian Weydner-Volkmann)
  • 13.07.2023, 12:00 Uhr  Rechtliche Einschätzung und Datenschutzfragen bei Chat GPT und anderer textbasierte KI: Einstieg in das Ende der Lehre oder doch nicht so schlimm? (Jan Hansen)

Die Veranstaltungen stehen im Nachgang als Aufzeichnungen zur Verfügung.

Open Up – die twillo-Konferenz 2023: 20. – 21. Juni, Hannover und online

Digitalisierung im Bildungsbereich ist inzwischen ein gesamtgesellschaftlich breit diskutiertes Thema. Mit Blick auf seine geplante 2. Förderphase möchte twillo mit dieser Konferenz ein Verständnis für die Herausforderungen der Digitalisierung schaffen, sowie den Diskurs über Rahmenbedingungen und Anreize für die Öffnung digitaler Lehrmaterialien voranbringen. Die Beiträge reichen von Keynotes über Podiumsdiskussionen bis hin zu einem Marktplatz der Möglichkeiten. Die Veranstaltung findet hybrid statt, wobei alle Tagespunkte online zugänglich sind und aufgezeichnet werden.

JFMH 2023: 27. und 28. Juli, Learning Lab Essen 

Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) lädt Nachwuchswissenschaftler*innen aus den Feldern der Hochschuldidaktik, Mediendidaktik, Medienpädagogik und Bildungstechnologien, ihre Forschungsideen und erste Forschungsergebnisse zu präsentieren und zur Diskussion zur stellen. Ein Fokus der Tagung liegt auf dem Spannungsfeld der digitalen Kompetenz, das in verschiedenen Formaten diskutiert werden soll.

2. Learning AID: 28. – 29. August, Ruhr-Universität Bochum

Nach der erstmaligen Durchführung im August 2022 wird es auch 2023 eine Learning AID geben – die Tagung zu Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung. Die zweitägige Veranstaltung findet im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum statt.

TURN Conference 2023: 13. – 15. September, TH Köln 

Die Turn Conference  ist unter dem Motto “Prototyp Zukunft” als Produktlabor für mehr Transfer angelegt. In festen Zeitslots und unterstützt durch Schreibberater*innen und andere Expert*innen können Sie Ideen, Konzepte und Studien für die weitere Verbreitung und leichte Adaption durch Kolleg*innen weiterentwickeln. Der Transfer soll auch durch eine offene Lizenzierung als OER erleichtert werden.

DINI-Zukunftswerkstatt 2023: 18. – 19. September, TU Dortmund

Die DINI-Zukunftswerkstatt 2023 trägt den Titel "KI-basierte und digitale Unterstützungssysteme für Lehren und Lernen: Möglichkeiten und Grenzen". Im Fokus stehen Anwendungen, deren Ziel es ist, zunehmend heterogene Studierenden- und Lehrendengruppen individualisiert zu supporten.

Campus Innovation 2023: 27. – 29. September in Hamburg

Die Themenschwerpunkte der Campus Innovation 2023 liegen auf Digitalisierung von Hochschullehre und -verwaltung mit dem diesjährigen Fokus auf KI, Nachhaltigkeit und OER. Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Forum Hochschule BNE sowie mit dem Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und Dienste (KNOER) tolle Veranstaltungspartner gewinnen konnten. Die Gemeinschaftskonferenz wird darüber hinaus durch eine Reihe von weiteren Partnern unterstützt, zu denen u.a. NeL, unterschiedliche Landeseinrichtungen, die Innovations Kontakt Stelle Hamburg (IKS) und weitere Unternehmenspartner zählen werden.

24. DINI-Jahrestagung: 4. – 5. Oktober in Stuttgart

Die 24. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e.V. (DINI) widmet sich dem Motto "Kooperationen – institutionell bis international" (Arbeitstitel). Im Fokus stehen neue Dimensionen der Kooperation im Bereich von Informationsinfrastrukturen der wissenschaftlichen Bibliotheken, IT-Zentren und Medieneinrichtungen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Dabei sollen auch verschiedene Querschnittsaspekte, wie New Work, Digitale Souveränität und Informationssicherheit beleuchtet werden.

­

Campus Innovation Newsletter des MMKH, 31. Mai 2023

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH, Partner und Unsplash
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html

Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH)
Redaktion: Helga Bechmann
h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de
Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg

Registergericht Hamburg HRB 82237
Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks
Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland