­
­
­
Campus Innovation Logo
­
­
­
­
Newsletter des MMKH 

20. Januar 2022

­
­
­
­
­
­

Aktuelles

­
  • Veranstaltungsdokumentation der Campus Innovation 2021: Auch die Podiumsdiskussion ist jetzt online!
  • Neue offene Online-Schulungstermine des MMKH zu Medienproduktion, Social Media, Medienrecht sowie Datenschutz
  • Neues aus der Hamburg Open Online University (HOOU)
­

Publikationen

­
  • ZFHE Studierbarkeit und Studienerfolg
  • fnma Wintermagazin "Internationale Kooperation in der Lehre"
  • bwpat 41 "Führung und Management beruflicher Schulen"
­

Ausschreibungen

­
  • medius 2022: Bewerbungen bis 31. Januar
  • 10. Tag der Lehre der FH Oberösterreich: Einreichungen bis 1. Februar
  • EUNIS 2022: Einreichungen bis 7. Februar
  • Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz: Einreichungen bis 15. Februar
  • »Prüfung hoch III Drei« Fellowships: Anträge bis 28. Februar
  • GMW 2022: Beiträge bis 31. März
  • fnma Magazin "Lernen mit Videokonferenzen": Beitragsanmeldung bis 14. März
  • Studentischer DINI-Wettbewerb "hybrides Lernen": Einreichungen bis 1. Juni
  • ZFHE 17/3 und 17/4: Beiträge bis 4. Juli resp. 20. Juni
­

Stellen

­
  • Mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, RWTH Aachen
  • Projektleitung Campusmanagement - HISinOne, Hochschule Düsseldorf
  • DevOps-Spezialist/in (m/w/d), Universitätsbibliothek Marburg
  • Projektmitarbeit Bibliotheksdatenverarbeitung, Universitätsbibliothek Greifswald
  • Systembibliothekar*in (w/m/d), Universitätsbibliothek Freiburg
  • Gruppenleitung IT-Nutzerservice, Universität Kassel
  • IT-Spezialist*innen / Systemberater*innen, LRZ München
  • System Engineer (m/w/d) High Performance Storage, LRZ München
  • IT-Betreuung, Universität Augsburg
  • Spezialist Digital Media Solutions (m/w/d), Uni Frankfurt
  • Fachberatung digitale Transformation im öffentlichen Sektor bei myconsult, Salzkotten
­

Termine

­
  • Weiterbildung "Change Management für den digitalen Wandel": nächster Start 18. März
  • Weiterbildung "Lerncoaching" im August: jetzt anmelden
  • 5. Online-Tagung "Hochschule digital.innovativ": 1. – 3. Februar
  • DINI-Workshop Neues Hybrid: 18. Februar
  • ICMbeyond meets Tag der Lehre: 22. – 23. Februar, Universität Paderborn
  • Tagung "Perspektiven zur Subjektbildung": 7. – 8. März
  • Fachtagung "Politische Medienbildung? Perspektiven für politische Bildung und Medienpädagogik": 11. – 12. März
  • DGfE-Kongress: 13. – 16. März
  • 10. Tag der Lehre der FH Oberösterreich: 26. April in Linz
  • Projektworkshop "ORCID in erweiterten Kontexten": 4. Mai
  • JFMH 2022: 11. – 13. Mai
  • 10. Tag der Lehre FH St. Pölten: 12. Mai
  • EUNIS 2022: 1. – 3. Juni in Göttingen
  • 8. BBFK: 6. – 8. Juli in Klagenfurt
  • GMW 2022: 12. – 14. September in Karlsruhe
­

Kontakt

­
Newsletter weiterempfehlen / abbestellen
­
­
­
­
­
­
­
­
­

Aktuelles

­
­
­
­
Veranstaltungsdokumentation der Campus Innovation 2021: Auch die Podiumsdiskussion ist jetzt online!
­
­
­
­
Bildmotiv Campus Innovation: eine zartes Pflänzchen wächst aus einer Tastatur; MMKH
­
­
­
­
­

Die Campus Innovation 2021 am 18. und 19. November stand unter dem Motto: Souveränität, Aktivierung und Offenheit – Chancen und Challenges der Digitalisierung für Hochschulen. Wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren Vortragenden, Partnern und Teilnehmenden, die die Konferenz auch im digitalen Format zu einem Highlight gemacht haben! 

 

Die Veranstaltungsdokumentation finden Sie im Kanal Campus Innovation 2021 - Die Konferenz in unserem Portal podcampus.de

 

Auf unserem traditionellen Podium diskutierte Dr. Jan-Martin Wiarda mit Theresia Bauer (Ministerin MWK Baden-Württemberg), Marie Müller (Vorstandsmitglied des fzs e.V.), Thomas Langkabel (National Technology Officer bei Microsoft sowie Vizepräsident der Initiative D21 e.V.) und Prof. Dr. Ramin Yahyapour (CIO der Universität Göttingen und Geschäftsführer der GWDG) über Fragestellungen rund um das Konferenzmotto.

­

Zur Campus Innovation Website

­
­
­
­
­
­
­
Neue offene Online-Schulungstermine des MMKH zu Medienproduktion, Social Media, Medienrecht sowie Datenschutz
­
­
­ Social-Media-Apps auf einem Smartphone; Bild: Unsplash
­ ­
­

Unsere nächsten Online-Schulungstermine sind:

  • 26.01. Interaktive 3D-Anwendungen selbst erstellen – Teil 1/2
  • 09.02. Interaktive 3D-Anwendungen selbst erstellen – Teil 2/2
  • 22.02. Social-Media-Recht – Wie bewege ich mich rechtssicher in sozialen Medien?
  • 24.02. Social Media: Tools
  • 24.02. Social Media & Co: Wie man trotz Datenschutz mehr Menschen erreicht
  • 22.03. Snapseed und Adobe Lightroom: kostenlose Werkzeuge für die Bildbearbeitung auf dem Tablet und Smartphone
  • 24.03. Social Media: Community-Building
  • 29.03. Werkstattbericht zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG)
  • 30.03. Datenschutz und Externe: Was Hochschulen dazu wissen sollten
  • 31.03. Grundlagen des Datenschutzes
  • 07.04. Social Media: Instagram für Einsteiger*innen
  • 26.04. podcampus & Co. – Rechtliche Grundlagen für virtuelle Lernräume
  • 28.04. Social Media: Instagram für Fortgeschrittene
  • 10.05. Creative Commons & Co. – Lizenzfreie Inhalte im Hochschulkontext
  • 12.05. Barrierefrei im Social Web unterwegs sein – Tipps für Einsteiger*innen
  • 13.05. Videoporträts und Mini-Docs realisieren
  • 31.05. OZG Onlinezugangsgesetz im Hochschulkontext
  • 09.06. Let’s Tweet! Twitter erfolgreich nutzen – Tipps für Einsteiger*innen
  • 28.06. Rechtliche Grundlagen zur digitalen Barrierefreiheit in Hochschulen
­ ­
­

Unser Schulungsangebot wird fortlaufend um weitere Termine und Inhalte ergänzt und 2022 zudem durch neue Formate angereichert. Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite.
Sie haben eine Online-Schulung verpasst oder zum geplanten Termin keine Zeit? Kein Problem: Eine thematisch sortierte Übersicht unserer Schulungsaufzeichnungen finden Sie auf mmkh.de sowie auf unserer Video- und Audioplattform podcampus im Kanal MMKH – Online-Schulungen.
Auf mmkh.de haben wir zudem Unterstützungsangebote insbesondere für Lehrende in "Corona-Zeiten" zusammengestellt.

­

Zum MMKH-Schulungskalender

­
­
­
­
­ ­
­
Neues aus der Hamburg Open Online University (HOOU)
­ ­
­
­
­

Heute möchten wir Ihnen folgende Aktivitäten und Lernangebote der HOOU vorstellen:

  • Aktuelle Umfrage zur HOOU-Plattform: Um das Angebot der HOOU laufend zu optimieren, werden regelmäßig Befragungen durchgeführt. Die Beantwortung der aktuellen Umfrage dauert nur ca. drei Minuten. Die Umfrage ist anonym, es werden also weder Namen noch Kontaktdaten erfasst. Das HOOU-Team bedankt sich für die Mithilfe! Die Umfrage ist auch direkt auf der Startseite der HOOU zu finden.
  • How To Change A Running System: Die Klimakrise ist eines der wichtigsten Themen dieser Generation. Noch gibt es die Chance den Planeten vor den katastrophalen Veränderungen zu bewahren, vor denen der Weltklimarat warnt. Dafür werden wir umfassende Transformationsprozesse angehen müssen, die nicht nur die Energiewirtschaft, sondern die Gesellschaft als Ganzes einschließen. Ein Team aus Wissenschaftler*innen und Selbstständigen aus der Kreativbranche hat sich zusammengetan, um die Story der Energiewende so zu erzählen, dass es Lust macht, sich mit ihr auseinanderzusetzen und vielleicht sogar Impulse für das eigene Handeln, in welchem Maße auch immer, zu setzen. Das Lernangebot der HAW Hamburg bündelt den aktuellen Wissensstand mit einem visuellen Konzept.
  • Kulturmanagement innovativ: Das Projekt "Kulturmanagement innovativ" ist interdisziplinär ausgerichtet und gibt einen Einblick, wie Innovationen in und für Kulturorganisationen gestaltet werden können. Zunächst werden jeweils kurze Impulse mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten verbunden und in kurzen Videos präsentiert. Ergänzend wird auch ein Podcast zum Thema erstellt. Das Projekt der HfMT Hamburg richtet sich an alle Menschen, die sich für Innovationen im Kunst- und Kulturbereich interessieren.
  • Spielend gesund bleiben: Dieses Lernangebot der Hochschule für Musik und Theater und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf stellt 8 Körperregionen und dazu passende Übungen vor, die bei Verspannungen und Schmerzen helfen können. Die Übungen sind nicht nur bei Beschwerden angezeigt, sondern können auch als Warm-up vor dem Musizieren eingesetzt werden. Dadurch wird Gesundheitsproblemen vorgebeugt und die Wahrnehmung des Körpers verbessert.
­

Auf hoou.de können Sie alle Lernangebote durchstöbern und natürlich auch den HOOU-Newsletter abonnieren, in dem Sie viele weitere aktuelle Meldungen finden. Und/oder folgen Sie der HOOU auf Twitter, Facebook, Instagram und LinkedIn!

­
­
­
­ ­
­

Publikationen

­ ­
­
­ ­
­ ­
­
ZFHE Studierbarkeit und Studienerfolg
­ ­
­

Themenheft 16/4 (Dezember 2021) der Zeitschrift für Hochschulentwicklung trägt den Titel “Studierbarkeit und Studienerfolg – zwischen Konzepten, Analysen und Steuerungspraxis”. Herausgebende sind René Krempkow, Oliver Vettori & Imke Buß: “Studierbarkeit und Studienerfolg gehören zu den meistdiskutierten Themen um Lehre und Studium an Hochschulen im deutschsprachigen Raum, seit der sogenannte Bologna-Prozess Fahrt aufnahm. Insbesondere die Sicherstellung von Studierbarkeit wird in Hochschulpolitik und Akkreditierung verstärkt gefordert, wobei immer wieder auch auf Diskussionen zu (Einflussfaktoren auf) Studienerfolg zurückgegriffen wird. Gleichzeitig besteht nach wie vor kein Konsens über Konzepte, Analyseansätze sowie über angemessene Steuerungsansätze. Die 14 Beiträge des Hefts widmen sich diesen Themenbereichen. Die versammelte Auswahl an Einreichungen spiegelt damit das breite Spektrum an Einreichungen konzeptioneller wie auch empirischer Beiträge, sowie Berichten aus der Praxis, die auf ihre jeweils eigene Art und insgesamt zur weiteren hochschulischen Entwicklung beitragen können." Zur Ausgabe

­ ­
­
fnma Wintermagazin "Internationale Kooperation in der Lehre"
­ ­
­

Neben aktuellen Berichten aus und rund um den Verein Forum neue Medien in der Lehre Austria bietet das Winter-Magazin einen Themenschwerpunkt zu "Internationale Kooperation in der Lehre".  Zum Magazin

­ ­
­
bwpat 41 “Führung und Management beruflicher Schulen”
­ ­
­

Ausgabe 41 von bwpat mit dem Titel “Führung und Management beruflicher Schulen" wird herausgegeben von Karl Wilbers, Nicole Naeve-Stoß, Cornelia Wagner-Herrbach (als Gast-Herausgeberin) und Franz Gramlinger. Gegliedert ist die aktuelle Ausgabe in vier Teile:
Teil 1: Distributive Führung an beruflichen Schulen
Teil 2: Schulleitung als Agentin des Wandels beruflicher Schulen: Digitale Transformation und Pandemie bewältigen
Teil 3: Schulleitungen und Lehrkräfte an beruflichen Schulen: Ein komplexes Verhältnis
Teil 4: Praxisbeiträge wird noch offengehalten, damit sich bis Ende April weitere Expertinnen und Experten mit ihren Erfahrungen, Erkenntnissen sowie Fragestellungen beteiligen können. Zur Ausgabe 41

­
­
­
­ ­
­

Ausschreibungen

­ ­
­ Notizbuch und aufgeklappter Laptop mit Ausschnitt der Personen, die damit arbeiten; Bild: Sarah Shaffer, Unsplash
­ ­
­
medius 2022: Bewerbungen bis 31. Januar
­ ­
­

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) schreiben den medius 2022 aus. Der Preis ist mit insgesamt 2.500 Euro dotiert und würdigt Abschlussarbeiten, die sich mit aktuellen Aspekten aus dem Medienbereich, der Medienwissenschaft, Medienpädagogik und Medienbildung oder mit Themen des Jugendmedienschutzes auseinandersetzen. Weitere Informationen

­ ­
­
10. Tag der Lehre der FH Oberösterreich: Einreichungen bis 1. Februar
­ ­
­

Der traditionelle Tag der Lehre der FH OÖ steht unter dem Motto "Hochschuldidaktik gestern – heute – morgen" und findet am 26. April an der FH OÖ Fakultät Linz statt. Die konkreten Fragestellungen finden Sie im Call for Abstracts.

­ ­
­
EUNIS 2022: Einreichungen bis 7. Februar
­ ­
­

Die Tagung EUNIS 2022 steht unter dem Motto "Good for all in the Digital World". Das Programm umfasst die Bereiche IT-Führung & Management, IuK-Infrastruktur & Sicherheit, Lernen & Lehren. Akzeptierte Beiträge werden entweder als wissenschaftlicher Beitrag in der EPiC Series in Computing oder als Praxisbeitrag im European Journal of Higher Education IT (EJHEIT) von EUNIS publiziert.  
EUNIS 2022 wird von der Universität Göttingen in enger Zusammenarbeit mit der GWDG ausgerichtet. Das Organisationskomitee plant derzeit, die EUNIS vom 1. bis 3. Juni in Göttingen in englischer Sprache zu veranstalten. Direkt vor der EUNIS findet am 30. und 31. Mai auch der 7. Hochschul-CIO Kongress speziell für die Führungsperspektive von CIO/CDO und VP für Digitalisierung in Göttingen statt. Weitere Informationen

­ ­
­
Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz: Einreichungen bis 15. Februar
­ ­
­

Die 8. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) findet von 6. bis 8. Juli statt, geplant als Präsenzveranstaltung in Klagenfurt. Das Thema lautet "Krise und Nachhaltigkeit – Herausforderungen für berufliche Bildung". Zum Call for Papers

­ ­
­
»Prüfung hoch III Drei« Fellowships: Anträge bis 28. Februar
­ ­
­

Das länderübergreifende Kooperationsprojekt Prüfung hoch III Drei der FAU Erlangen-Nürnberg, der RWTH Aachen und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Kooperation mit dem HND-BW wird vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert. Das Projektziel soll Hochschulakteure bundesweit vernetzen, die in ihrem jeweiligen Kontext an Prüfungsinnovationen arbeiten – sowohl in bildungstechnologischer und didaktischer Hinsicht als auch mit Blick auf neue Ansätze der Einbindung verschiedener Stakeholder. Für die Mitwirkung im Prüfungsnetzwerk sind Fellowships ausgeschrieben. Bewerben können sich Lehrende, Studierende und Mitarbeitende in lehrunterstützenden Einrichtungen an staatlichen Hochschulen. Die Fellowships sind mit jeweils 4.500 Euro dotiert. Weitere Informationen

­ ­
­
fnma Magazin "Lernen mit Videokonferenzen": Beitragsanmeldung bis 14. März
­ ­
­

Das Forum neue Medien in der Lehre Austria freut sich auf Berichte und Projekte rund um das Thema “Lernen mit Videokonferenzen”, dem das kommende fnma Magazin gewidmet ist. Erscheinungstermin: 25. März. Weitere Informationen

­ ­
­
GMW 2022: Beiträge bis 31. März
­ ­
­

Vom 12. – 14. September findet parallel und in enger Kooperation mit der DELFI Tagung an der Hochschule Karlsruhe die GMW Tagung 2022 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. Das verbindende Tagungsmotto lautet "Digitale Lehre nachhaltig gestalten". Zum Call for Papers 

­ ­
­
Studentischer DINI-Wettbewerb "hybrides Lernen": Einreichungen bis 1. Juni
­ ­
­

Der bereits sechste studentische Wettbewerb des DINI e.V. (Deutsche Initiative für Netzwerkinformation) steht unter dem Titel "Neustart! Gemeinsam hybrides Lernen gestalten". Der Wettbewerb richtet sich an Studierende an Fachhochschulen und Universitäten. Ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von studentischen Gruppen oder Seminaren, die aus verschiedenen Disziplinen zusammengesetzt sind. Auch Beiträge internationaler Gruppen sind willkommen, die einreichende Person muss aber an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sein. Das Preisgeld beträgt 5000 Euro. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der DINI-Jahrestagung vom 26. bis 28.9.2022. Alle Informationen zum Wettbewerb

­ ­
­
ZFHE 17/3 und 17/4: Beiträge bis 4. Juli resp. 20. Juni 
­ ­
­

Heft 17/3 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) zum Thema “Akademische Kultur und Wissenschaftsfreiheit angesichts der Digitalisierung von Lehren und Lernen" erscheint im Oktober 2022. Herausgebende sind Ines Langemeyer (Karlsruhe), Ernst Schraube (Roskilde) & Peter Tremp (Luzern). Beiträge bis 4. Juli, Call zur ZFHE 17/3

Heft 17/4 (Dezember 2022) steht unter dem Thema “Hochschulzugang und Studium nicht-traditioneller Studierender: Die Situation in Österreich, Deutschland und der Schweiz". Herausgebende sind: Walburga Freitag (Hannover), Christian Kerst (Hannover), Jessica Ordemann (Hannover). Beiträge bis 20. Juni, Call zur ZFHE 17/4

­
­
­
­
­
­
­
­

Stellen

­
­
­ ­
­
Ein Arbeitsplatz: Tasse mit Aufschrift "wework" , aufgeschlagenes Notizbuch, Stift und Smartwatch; Bild: Charles Koh, Unsplash
­ ­
­
­
Mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, RWTH Aachen

Das Lehr- und Forschungsgebiet für Lerntechnologien und Fachdidaktik Informatik der RWTH Aachen schreibt mehrere Stellen in unterschiedlichen Projekten aus, u.a. AIStudyBuddy, NOVA:ea, BridgingAI und SCOUT.
Die Forschungsgebiete umfassen Learning Analytics, Assessment und Feedback, mobiles Lernen, Gamification, offene, adaptive und kollaborative Lernumgebungen, u.a. in virtuellen Welten, (medien-)didaktische adressatengerechte Lehre in Schule, an Hochschulen oder integriert in Arbeitsbereiche. In der Lehre vertritt das Lehr- und Forschungsgebiet die Gebiete Lerntechnologien, Webtechnologien, Objektorientierte und datengetriebene Programmierung sowie die Fachdidaktik Informatik. Die Stellen sind befristet und grundsätzlich teilbar. In den meisten Projekten besteht die Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion in einem agilen, kooperativen Team mit guten wissenschaftlichen Grundlagenprojekten.

­
Projektleitung Campusmanagement - HISinOne, Hochschule Düsseldorf

Die Hochschule Düsseldorf sucht eine Projektleitung für die Einführung des integrierten Campusmanagement-Systems HISinOne: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 23.01.2022

­
DevOps-Spezialist/in (m/w/d), Universitätsbibliothek Marburg

An der Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg, Abteilung Digitale Dienste, ist die Stelle DevOps-Spezialist/in (m/w/d) zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Zu den Aufgaben gehören die Konzeption, (Weiter-)Entwicklung und der Betrieb forschungsnaher digitaler Dienste der Universitätsbibliothek, insbesondere von Repositorien. Bewerbungsschluss: 28.01.2022

­
Projektmitarbeit Bibliotheksdatenverarbeitung, Universitätsbibliothek Greifswald

An der Universität Greifswald ist in der Universitätsbibliothek vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen eine Stelle als Projektmitarbeiter*in im Referat Bibliotheksdatenverarbeitung zu besetzen: Vollzeit, befristet für 2 Jahre. Bewerbungsschluss: 30.01.2022

­
Systembibliothekar*in (w/m/d), Universitätsbibliothek Freiburg

Die Universitätsbibliothek Freiburg sucht für die Abteilung E-Science des IT-Dezernats eine*n Systembibliothekar*in (w/m/d): Teilzeit (50%), unbefristet. Bewerbungsschluss: 31.01.2022

­
Gruppenleitung IT-Nutzerservice, Universität Kassel 

Im IT-Servicezentrum der Universität Kassel ist die Gruppenleitung IT-Nutzerservice zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 05.02.2022

­
IT-Spezialist*innen / Systemberater*innen, LRZ München

Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sucht IT-Spezialist*innen oder Systemberater*innen für Mehr-Faktor-Authentifizierung (m/w/d): Vollzeit, zunächst auf 3 Jahre befristet. Bewerbungsschluss: 06.02.2022

­
System Engineer (m/w/d) High Performance Storage, LRZ München

Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sucht eine/n System Engineer (m/w/d) High Performance Storage: Vollzeit, zunächst auf 3 Jahre befristet. Bewerbungsschluss: 13.02.2022

­
IT-Betreuung, Universität Augsburg

An der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Augsburg ist am Institut für Physik eine Stelle IT-Betreuung zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Bewerbungsschluss: 25.02.2022

­
Spezialist Digital Media Solutions (m/w/d), Uni Frankfurt

Im Institut für Allgemeinmedizin des Fachbereichs Medizin der Goethe‐Universität Frankfurt ist die Stelle Spezialist Digital Media Solutions – Medientechnik/IT/Collaboration (m/w/d) zu besetzen: Teilzeit, zunächst für 12 Monate mit Option auf Verlängerung. Zu den Aufgaben gehören die Konzeption und Implementierung von komplexen digitalen Lösungen (Videokonferenzlösungen, Akustik, Mikrofonie, Streaming, Recording).

­
Fachberatung digitale Transformation im öffentlichen Sektor bei myconsult, Salzkotten

Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, sucht eine Fachberaterin / einen Fachberater (w/m/d) digitale Transformation im öffentlichen Sektor in Vollzeit. Es gibt weitere offene Stellen bei myconsult!

­
­
­

Alle Stellenausschreibungen

­
­
­
­
­
­
­
­
­

Termine

­
­
­ Aufgeschlagene Kalender digital und analog; Bild: Photo by Windows on Unsplash
­ ­
­
Weiterbildung "Change Management für den digitalen Wandel": nächster Start 18. März
­

Das Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg führt die berufsbegleitende Weiterbildung "Digitale Transformationsprozesse erfolgreich managen" im Blended-Learning-Format an 8 Wochenenden durch. Zum Abschluss wird das Universitätszertifikat "Change Manager/Change Managerin, Schwerpunkt: Digitale Transformation" vergeben. Zu diesem Angebote wird eine Online-Infoveranstaltung am 1. Februar angeboten. Weitere Informationen

­ ­
­
Weiterbildung "Lerncoaching" im August: jetzt anmelden
­

Lerncoaching in pädagogischen Arbeitsfeldern lösungsorientiert einsetzen: die berufsbegleitende Weiterbildung “Lerncoaching – Kieler Modell” der Universität Hamburg richtet sich an Pädagog*innen, Dozierende und Bildungsverantwortliche.
Lerncoaching – Kieler Modell startet am 24.08.2022, das Zentrum für Weiterbildung empfiehlt eine frühzeitige Anmeldung. Weitere Informationen

­ ­
­
5. Online-Tagung "Hochschule digital.innovativ": 1. – 3. Februar
­

Nach 3 Semestern Lehre in Zeiten der Pandemie ist es Zeit, zu resümieren, konsolidieren und fantasieren: Was kam, was bleibt, was wird noch kommen? Im Rahmen der #digiPH5 soll der Entwicklung und Konsolidierung neuer Konzepte, den Stolpersteinen und Erfolgen – aber auch den Zukunftsvisionen  – Raum geboten werden.

­ ­
­
DINI-Workshop Neues Hybrid: 18. Februar
­

Die AG Lernräume der DINI e.V. veranstaltet den Workshop Neues Hybrid: veränderte Perspektiven auf Lern- und Arbeitswelten. In vier Hauptvorträgen und mehreren Lightning Talks wird der Frage nach neuen Lern- und Arbeitswelten nachgegangen und die Community dazu eingeladen, neue Lösungsansätze gemeinsam zu diskutieren.

­ ­
­
ICMbeyond meets Tag der Lehre: 22. – 23. Februar, Universität Paderborn
­

In ihrem elften Jahr wird die Tagung "Inverted Classroom and beyond" im Rahmen des Tags der Lehre an der Universität Paderborn ausgerichtet. Thematischer Fokus ist Student Engagement – aktive Teilhabe von Lernenden in Studium und Schule fördern.

­ ­
­
Tagung "Perspektiven zur Subjektbildung": 7. – 8. März
­

Mit dieser Tagung will die Helmut-Schmidt-Universität Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg am 2. Todestag von Prof. Gerhard M. Zimmer seine Arbeiten aufgreifen. Professor Zimmer gestaltete die Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis unter anderem durch folgende Fragestellungen und Forschungsfelder mit: Balance von Selbst- und Fremdsteuerung im beruflichen Lernen; Möglichkeiten und Grenzen des E-Learning; Chancen und Hürden der dualen Berufsausbildung sowie die ergänzende Rolle der schulisch-orientierten Ausbildung.

­ ­
­
Fachtagung "Politische Medienbildung? Perspektiven für politische Bildung und Medienpädagogik": 11. – 12. März 
­

Ausgangspunkt dieser Fachtagung ist der Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung vom Herbst 2020. Im Bericht wird konstatiert, dass politische und mediale Wirklichkeiten schon seit Langem zunehmend verschränkt und nicht mehr ohne einander zu entschlüsseln sind, also kritische Medienbildung immer kritische politische Bildung ist und umgekehrt. Grundsätzliches Ziel der Veranstaltung ist ein Austausch und gegenseitiges fachliches Kennenlernen von Medienpädagogik/Medienbildung und politischer Bildung. Veranstalter ist u.a. die GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur. Die Teilnahme ist kostenfrei.

­ ­
­
DGfE-Kongress: 13. – 16. März
­

Der diesjährige Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE richtet unter dem Titel ENT | GRENZ | UNGEN den Blick auf Ent- und Begrenzungen in ihrer Bedeutung für Prozesse von Bildung, Erziehung und Sozialisation.

­ ­
­
10. Tag der Lehre der FH Oberösterreich: 26. April in Linz
­

Der traditionelle Tag der Lehre der FH OÖ steht unter dem Motto "Hochschuldidaktik gestern – heute – morgen" und findet am 26. April 2022 von 9.00 – 17.00 Uhr an der FH OÖ Fakultät Linz statt.

­ ­
­
Projektworkshop "ORCID in erweiterten Kontexten": 4. Mai
­

Das DFG-geförderte Projekt ORCID DE möchte in seinem 6. und letzten Workshop verschiedene Szenarien präsentieren und mit den Teilnehmenden und Expert*innen diskutieren, in welche die ORCID iD, sowie Organisationsidentifier wie die ROR ID, sinnvoll in den Workflows verankert werden können. Thematisiert werden sollen Workflows der laufenden Open-Access-Transformation, in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur und in Diensten der Gemeinsamen Normdatei und Netzpublikationen. Anknüpfend an das im Projekt und im ORCID Deutschland Konsortium Erreichte wird der Workshop einen Ausblick auf die PID-Landschaft in Wissenschaft und Kultur in Deutschland geben.

­ ­
­
JFMH 2022: 11. – 13. Mai
­

Das Referat für Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik der Philipps-Universität Marburg richtet das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) aus. Entsprechend dem Tagungsthema "Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen" wird das JFMH 2022 im virtuellen Raum stattfinden.

­ ­
­
10. Tag der Lehre FH St. Pölten: 12. Mai
­

Der 10. Tag der Lehre der FH St. Pölten steht unter dem Motto "Lernräume der Zukunft an Hochschulen: physisch, hybrid und online. Wie wird der 'Shift from Teaching to Learning' in entsprechende Lernraum-Konzepte übersetzt?"

­ ­
­
EUNIS 2022: 1. – 3. Juni in Göttingen
­

Die Tagung EUNIS 2022 steht unter dem Motto "Good for all in the Digital World". Das Programm umfasst die Bereiche IT-Führung & Management, IuK-Infrastruktur & Sicherheit, Lernen & Lehren. EUNIS 2022 wird von der Universität Göttingen in enger Zusammenarbeit mit der GWDG ausgerichtet. Konferenzsprache ist Englisch.

­ ­
­
8. BBFK: 6. – 8. Juli in Klagenfurt
­

Die 8. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) steht unter dem Thema "Krise und Nachhaltigkeit – Herausforderungen für berufliche Bildung".

­ ­
­
GMW 2022: 12. – 14. September in Karlsruhe
­

Vom 12. – 14. September findet parallel und in enger Kooperation mit der DELFI Tagung an der Hochschule Karlsruhe die GMW Tagung 2022 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. Das verbindende Tagungsmotto lautet "Digitale Lehre nachhaltig gestalten".

­
­

Alle Termine

­
­
­
­
­
­
­
­
­

Campus Innovation Newsletter des MMKH, 20. Januar 2022

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH und Unsplash
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html

­
­
Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH)
Redaktion: Helga Bechmann
h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de
Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg

Registergericht Hamburg HRB 82237
Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks
Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland
­
­
­