| | |  | |
|
| |
| | | Newsletter des MMKH 11. November 2021 | |
|
| |
|
---|
| |
| | | | | | | | | | | | | | Newsletter weiterempfehlen / abbestellen |
|
| |
|
---|
| |
| | | | | | | | Am 18. und 19. November 2021 tagt die 19. Campus Innovation des Multimedia Kontor Hamburg. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir uns über das Konferenzmotto Souveränität, Aktivierung und Offenheit – Chancen und Challenges der Digitalisierung für Hochschulen und mehr austauschen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme! Themenschwerpunkte der parallelen Tracks am Donnerstag und Freitag sind: - Digitale Souveränität am 18.11. mit Beiträgen von Prof. Dr. Olga Burkova (HAW Hamburg) und Nina Rofler, Malte Dreyer (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Harald Kosch und Dr. Armin Gerl (Universität Passau), neu im Programm: Dr. Simone Agethen (Universität Paderborn) und Dr. Markus Toschläger (myconsult GmbH)
- Das Symposium der E-Assessment Alliance "Digitale Prüfungen effizient und fair gestalten – Von der Konzeption bis zur Auswertung" am 18.11.
- Hybride Lernszenarien, Studierendenaktivierung und Vernetzung am 19.11. mit Beiträgen von Prof. Dr. Christian Kohls (TH Köln), PD Dr. Malte Persike (RWTH Aachen) und Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrike Lucke (Universität Potsdam); Moderation: Christina Schwalbe (Universität Hamburg)
- Campus Management und OZG am 19.11. mit Beiträgen von: Prof. Dr. Hans Pongratz (Stiftung für Hochschulzulassung), Prof. Frank Widmayer (Karlshochschule) und Jörn Wünnemann (Simovative GmbH), neu im Programm: Malte Hermsen (Universität Duisburg Essen), Julia Döring (Hochschule Flensburg) und Dr. Gerlinde Fischer (ihb, FlexNow); Moderation: Dr. Markus von der Heyde (vdH-IT)
An beiden Tagen werden zudem Workshops von Hamburger Hochschulen und der Hamburg Open Online University (HOOU) stattfinden: Die Hamburger Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank wird das Grußwort zur Konferenzeröffnung sprechen. Auf dem virtuellen Podium am 18.11. diskutiert Dr. Jan-Martin Wiarda mit Theresia Bauer MdL (Ministerin MWK Baden-Württemberg), Marie Müller (Vorstandsmitglied des fzs e.V.), Thomas Langkabel (National Technology Officer bei Microsoft sowie Vizepräsident der Initiative D21 e.V.) und Prof. Dr. Ramin Yahyapour (CIO der Universität Göttingen und Geschäftsführer der GWDG) über Fragestellungen rund um unser diesjähriges Konferenzmotto. |
| | | | | | Workshop am Freitag 19. November, 10:15 Uhr In unserem Workshop werden wir verschiedene Hard- und Softwarelösungen vorstellen, mit denen wir an der HfMT während der Corona-Pandemie gearbeitet haben. Wir werden unsere Gedanken und Kommentare zu deren Einsatz, Vor- und Nachteilen teilen und laden die Workshop-Teilnehmenden zu Diskussion und Erfahrungsaustausch ein. Sowohl die Hardware als auch das Fachwissen, das wir in dieser Zeit erworben haben, werden mit Sicherheit die Art und Weise beeinflussen, wie wir in Zukunft in unserer Hochschule denken und Lehre praktizieren. Vortragende: Goran Lazarević, Hans-Georg Spiegel, Vlatko Kučan |
| | | | Workshop am Freitag 19. November, 11:15 Uhr Die Hamburg Open Online University an der Technischen Universität Hamburg versteht sich als Forschungs- und Entwicklungshub zu Lehren und Lernen in digitalen Zeiten. Dabei wirkt die HOOU an der TU Hamburg durch ihre Arbeit in verschiedene Bereiche der Hochschule hinein und gleichzeitig wirkt auch die Hochschule, durch die enge Zusammenarbeit mit zentralen Einrichtungen, wiederum in die HOOU@TUHH. Angesiedelt am Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik (ITBH) trägt die HOOU@TUHH so einen wichtigen Teil zur Hochschulentwicklung bei. Wie dies konkret gestaltet wird und welche Möglichkeiten sich durch die Anbindung an ein Hochschulinstitut ergeben, soll in diesem Workshop exemplarisch gezeigt werden. In der anschließenden Diskussion werden Wege und Möglichkeiten diskutiert, wie solche einzelne Aktivitäten in die gesamte Hochschule wirken und langfristig gestaltet werden können. Weitere Informationen zur TU Hamburg und der HOOU: Vortragende sind Prof. Dr. Sönke Knutzen, Axel Dürkop, Stephan Dublasky sowie Ann-Kathrin Watolla. Alle Informationen zum Workshop finden Sie im Programm der Campus Innovation 2021. |
|
| |
|
---|
| |
| | | | | |  | |
| | Die Beiträge des Vortragsprogramms der Online-Veranstaltung Update: Urheberrecht vom 28. Oktober wurden aufgezeichnet und sind jetzt online abrufbar, ebenso wie PDFs der Vorträge und einige Lesempfehlungen. Vorträge: - Urheberrechtlich geschützte Werke in Lehre und Forschung nutzen – was ist neu im UrhG?: Dr. Janine Horn (ELAN e.V.)
- Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG) und die Sonder-problematik von "Remixes, Memes, Pastiche": Jens O. Brelle (MMKH)
- Das UrhWissG in der Hochschulpraxis: Prof. Dr. Achim Förster, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt – FHWS
“Update: Urheberrecht” war der 2. Termin der neuen Veranstaltungsreihe zu unterschiedlichen Fragen und Herausforderungen der digitalen Transformation, die durch das Netzwerk der Landesinitiativen für digitale Hochschullehre adressiert und mit der Fach-Community diskutiert werden soll. | |
| |
| |
|
---|
|
| | | | |  | |
| | Seit vielen Jahren ist myconsult fester Bestandteil der Campus Innovation und bringt sich aktiv in die Veranstaltung ein. Gemeinsam mit Dr. Simone Agethen von der Universität Paderborn wird myconsult-Geschäftsführer Dr. Markus Toschläger in einem Praxisbericht erläutern, wie man Pfade durch den Digitalisierungsdschungel erschließt: In der Session "Digitale Souveränität" | Donnerstag, 18.11.2021 | 14:15-16:15 Uhr Aber nicht nur in der Session ist der Kontakt zu uns möglich: Wir freuen uns in den Programmpausen in einem eigenen Videokonferenzraum auf den Dialog mit Ihnen.
Hochschulen stehen vor zahlreichen und umfassenden Herausforderungen im Kontext der Digitalisierung von Prozessen, bedingt durch gesetzliche Vorgaben, Innovationsdruck, steigende Erwartungshaltungen von Stakeholdern, Veränderungen von Personalstrukturen und vieles mehr. Die Ressourcen der Hochschulen, diesem gewaltigen Wandel zu begegnen, sind aber begrenzt und Zuständigkeiten sowie Verantwortlichkeiten oft nicht klar definiert. Auch deshalb besteht die Gefahr des Verzettelns und der fehlenden Systematik bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben. Umso wichtiger ist es daher, die Digitalisierungsthemen klar zu benennen und innerhalb einer Organisation transparent zu machen und mit der aktiven Schaffung der erforderlichen Rahmenbedingungen die erforderliche Souveränität für diese Themen zu erlangen. Die Vortragenden zeigen am Beispiel der Universität Paderborn auf, wie es gelingen kann, den zuvor genannten Herausforderungen systematisch und erfolgreich zu begegnen. Selbstverständlich bleibt in der Session Raum für einen kurzen Gedankenaustausch und Fragen. Nutzen Sie darüber hinaus aber auch die Programmpausen und besuchen Sie unseren eigenen Videokonferenzraum. Hier informieren wir Sie über uns, unsere Arbeitsweise und unsere Projekte an Hochschulen und dabei geht es nicht um die Frage Digitalisierung ja oder nein, sondern vielmehr um Antworten auf die Fragen: wie, was, wann – weg von Theorie und Lehre, hin zum praktischen Umsetzen. | |
| | |
| |
|
---|
|
| | | | Autorin: Tina Frenzel, frentix GmbH – Partner der Campus Innovation 2021 Beim Lernen den roten Faden zu verlieren ist ziemlich leicht. Deswegen bietet OpenOlat Lernpfadkurse. Doch was heißt das genau? Welche Möglichkeiten bieten sie? Und welche Vorteile haben sie für Teilnehmende und Lehrende? Wir haben die Antworten! Fangen wir erst einmal damit an, wofür Lernpfadkurse überhaupt da sind. Lernpfadkurse können helfen, einen Kurs besser zu strukturieren und zu steuern. Und zwar durch das Sperren bestimmter Kursbausteine. Bei einem Lernpfadkurs können Sie jedem Kursbaustein ein bestimmtes Erledigungskriterium zuordnen. Das könnte zum Beispiel sein, den Kursbaustein nur zu öffnen, den Test zu bestehen, an der Umfrage teilzunehmen oder ein Video bis zum Ende geschaut zu haben. Erst, wenn dieses Erledigungskriterium erfüllt ist, können Teilnehmende auf den nächsten Kursbaustein zugreifen. Vorteile für Kursteilnehmende Für Teilnehmende bietet der Lernpfad eine grundlegende Navigations- und Orientierungshilfe innerhalb des Kurses. Mit der Fortschrittsanzeige wissen sie immer auf einen Blick, wie viel Prozent des Kurses sie bereits absolviert haben. Die abgeschlossenen Kursbausteine werden in der Kursübersicht abgehakt. So sehen Teilnehmende auch direkt, an welcher Stelle im Kurs sie gerade stehen und welche Module noch zur Bearbeitung ausstehen. Vorteile für Lehrende Lehrenden bieten Lernpfadkurse die Möglichkeit, die Aktivitäten der einzelnen Teilnehmenden zu tracken. Dadurch kann auf den individuellen Lernfortschritt der Teilnehmenden reagiert und gezielte Unterstützung angeboten werden. Außerdem kann sichergestellt werden, dass die Teilnehmenden den Stoff in der richtigen Reihenfolge bearbeiten und sich die Lerninhalte aufeinander aufbauen. Mit den neuen Ausnahmen im Lernpfad können bestimmte Kursbausteine auch nur für bestimmte Teilnehmende freigeschaltet werden. So kann zum Beispiel für Gruppe A ein anderer Ordner freigeschaltet werden, als für Gruppe B. Oder Teilnehmende mit einer Punktzahl über 50 direkt zum nächsten Thema geleitet werden, während Teilnehmende mit weniger als 50 Punkten zuerst zu einer Seite mit Wiederholungen der letzten Themen gelangen. Richtig eingesetzt, können Lernpfadkurse den Teilnehmenden sowie den Lehrenden helfen Lernszenarien einfacher zu gestalten, Teilnehmendenaktivitäten transparent darzustellen und stets den Überblick zu behalten. Dies ist besonders beim Selbstlernen oder bei Blended-Learning-Setups ein Vorteil. Wenn Sie mehr über Lernpfadkurse erfahren möchten und darüber, wofür man diese in OpenOlat nutzen kann, dann schauen Sie auf unserer Website vorbei. Oder kontaktieren Sie uns direkt. E-Mail: contact@frentix.com Telefon: +41 (0)43 544 9000
| |
|
| |
|
---|
|
| | | |  |
| | | | Unsere nächsten Online-Schulungstermine sind: | | |
| | Unser Schulungsangebot wird laufend ergänzt. Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite. Sie haben eine Online-Schulung verpasst oder zum geplanten Termin keine Zeit? Kein Problem: Eine thematisch sortierte Übersicht unserer Schulungsaufzeichnungen finden Sie auf mmkh.de sowie auf unserer Video- und Audioplattform podcampus im Kanal MMKH – Online-Schulungen. Auf mmkh.de haben wir zudem Unterstützungsangebote insbesondere für Lehrende in "Corona-Zeiten" zusammengestellt. |
| |
|
|
---|
|
| | | | Heute möchten wir Ihnen folgende Lernangebote der HOOU vorstellen: - OER FAQ ist eine Zusammenstellung von häufig gestellten Fragen rund um Open Educational Resources und Antworten aus zuverlässigen Quellen. Geht es um eine Definition von OER? Um die Bedeutung verschiedener freier Lizenzen von Creative Commons? Um Fragen zur Lizenzierung freier Bildungsmaterialien in der Hochschule? Um Bilder, die nicht nur kostenlos, sondern frei und offen sind? Antworten gibt es in der OER FAQ der HAW Hamburg und der Agentur J&K – Jöran und Konsorten. Zum Lernangebot
- Excalidraw ist ein einfaches, kollaboratives Tool, mit dem freie Zeichnungen, Mindmaps, Tafelbilder, Flussdiagramme etc. erstellt und gemeinsam bearbeitet werden können. Es stehen diverse Funktionen zur Gestaltung der Illustrationen zur Verfügung. Zum Lernangebot
- Mindwendel ist ein minimalistisch gehaltenes Tool, mit dem man in einer Gruppenveranstaltung Themen und Fragestellungen sammeln, sortieren und bewerten lassen kann. Zum Lernangebot
- Learning Circles sind ein von der Peer 2 Peer University (P2PU) und Partnern entwickeltes, international erprobtes und wissenschaftlich evaluiertes Konzept im Bereich Open Education: Öffentliche Lernorte bieten angeleitete Lerngruppen (in Präsenz) für Menschen, die an Online-Kursen teilnehmen und ihren Lernprozess absichern und erweitern möchten. Zum Lernangebot
- EduBox ViTeams: Ziel dieses Projekts ist die Förderung von Kooperations- und Handlungskompetenzen in interdisziplinären und interkulturellen Kontexten und die Umsetzung in eine Selbstlerneinheit. Besondere Berücksichtigung sollen dabei Aspekte der (computerisierten) Telekooperation finden, die dem Aufbau von und der Arbeit in virtuellen Teams bzw. der Unterstützung von "herkömmlichen" Teamorganisationen dienen. Zum Lernangebot
- Edubox Intercultural communication: Dieser Online-Selbstlernkurs vermittelt die Grundlagen dafür, zentrale Herausforderungen beim Zusammentreffen von Menschen unterschiedlicher kultureller Orientierungen zu erkennen, eine gemeinsame Verständigungsbasis zu entwickeln und Missverständnisse zu vermeiden. Zum Lernangebot
- MusikApps-SunVox Tutorials – DE: “Chiptune-Music” mit “Sunvox” ist für Lehrerende gedacht, die Grundprinzipien der elektronischen Musikproduktion in ihren Musikunterricht integrieren möchten. Zum Lernangebot
- MoGoLo – Mobility of Goods and Logistics Systems hat die ersten beiden englischsprachigen Lernangebote “Global Supply Chain, Logistics and Sustainability” und “Conceptual System Model of Transport and Traffic” veröffentlicht. Zum Lernangebot
- MobilCast: Biogene Kraftstoffe – Technologien und Regularien: In diesem Wissenschaftspodcast wurden die ersten beiden inhaltlichen Folgen zur Thematik der biogenen Kraftstoffe veröffentlicht. Zum Lernangebot
- Green Hydrogen: In diesem Lernangebot erfahren Interessierte alles über die Erzeugung, Bereitstellung und Nutzung von Grünem Wasserstoff. Die ersten beiden Kapitel sind jetzt online. Zum Lernangebot
Auf hoou.de können Sie alle Lernangebote durchstöbern und natürlich auch den HOOU-Newsletter abonnieren, in dem Sie viele weitere aktuelle Meldungen finden. Und/oder folgen Sie der HOOU auf Twitter, Facebook, Instagram und LinkedIn! |
|
| |
|
---|
|
| | | | MOOChub, eine Initiative verschiedener Online-Lernplattformen, MOOC-Portale, Hochschulen sowie hochschulnaher Verbände im deutschsprachigen Raum, befindet sich weiter auf Wachstumskurs. Über 550 kostenfreie Onlinekurse werden heute bereits auf moochub.org gebündelt. Der 2015 von der TU Graz mit iMooX, der TH Lübeck mit ihrer Tochter oncampus und dem Hasso-Plattner-Institut (Potsdam) mit seinem Portal openHPI.de gegründete Verbund MOOChub erfuhr mit dem KI-Campus (BMBF) und OPEN vhb (Virtuelle Hochschule Bayern) schon 2019 eine wesentliche Erweiterung. Zwischenzeitlich wurden weitere Partner gewonnen: Auf der Plattform finden sich jetzt auch Kurse von openSAP, LERNEN.cloud sowie des eGov-Campus. Weitere Informationen |
|
| |
|
---|
| |
| | | | |  |
| | | Der erste wissenschaftliche Sammelband des HFD "Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten. Innovative Formate, Strategien und Netzwerke" ist bei Springer VS erschienen und steht zum kostenlosen Download bereit. In den 33 Beiträgen geben Expertinnen und Experten aus der Hochschulwelt einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für die deutschen Hochschulen. Weitere Informationen |
| | | |  |
| | | In Anlehnung an das Wirken von Herrn Prof. Dr. Gerhard M. Zimmer, ehemaliger Inhaber der Professur für Berufs- und Betriebspädagogik der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, findet vom 7. – 8. März 2022 die virtuelle Tagung “Perspektiven zur Subjektbildung" statt. Professor Zimmer, dessen Todestag sich am 7. März zum zweiten Mal jährt, gestaltete die Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis u.a. durch folgende Fragestellungen und Forschungsfelder mit: Balance von Selbst- und Fremdsteuerung im beruflichen Lernen, Möglichkeiten und Grenzen des E-Learning, Chancen und Hürden der dualen Berufsausbildung sowie die ergänzende Rolle der schulisch-orientierten Ausbildung. Weitere Informationen und Call |
| | | Die Frühjahr/ Sommer 2022-Ausgabe 42 von bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online steht unter dem Thema "Soziale Ungleichheit und Bildungsgerechtigkeit in der Berufsbildung". Herausgebende sind Karin Büchter und H.-Hugo Kremer sowie als Gäste Marcus Eckelt (HSU Hamburg) und Franz Kaiser (Uni Rostock). Call for Papers |
| | | "Internationale Kooperation in der Lehre" ist das Schwerpunktthema des fnma Magazins 04/2021, das am 17. Dezember 2021 erscheint. Infos zum Magazin und zum Call |
| | | Die Ausgabe 17/2 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) erscheint im Juni 2022 und ist ein Offenes Heft. Herausgebende sind Rene Krempkow (Berlin), Elena Wilhelm (Zürich) & Olaf Zawacki-Richter (Oldenburg). Call zur ZFHE 17/2 |
| | | Der bereits sechste studentische Wettbewerb des DINI e.V. (Deutsche Initiative für Netzwerkinformation) steht unter dem Titel "Neustart! Gemeinsam hybrides Lernen gestalten". Der Wettbewerb richtet sich an Studierende an Fachhochschulen und Universitäten. Ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von studentischen Gruppen oder Seminaren, die aus verschiedenen Disziplinen zusammengesetzt sind. Auch Beiträge internationaler Gruppen sind willkommen, die einreichende Person muss aber an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sein. Das Preisgeld beträgt 5000 Euro. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der DINI-Jahrestagung vom 26. bis 28.9.2022. Alle Informationen zum Wettbewerb |
| | | Heft 17/3 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) zum Thema “Akademische Kultur und Wissenschaftsfreiheit angesichts der Digitalisierung von Lehren und Lernen" erscheint im Oktober 2022. Herausgebende sind Ines Langemeyer (Karlsruhe), Ernst Schraube (Roskilde) & Peter Tremp (Luzern). Call zur ZFHE 17/3 |
|
|
|
---|
| |
| | | | | | Das IT Servicecenter (ITSC) der HAW Hamburg sucht eine/n IT-Spezialist/in mit Schwerpunkt Identity- und Access-Management: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Zu den Aufgaben gehören die Evaluation von alternativen Identity Managementsystemen und der Aufbau eines neuen IDMS und Migration. Bewerbungsschluss: 26.11.2021 |
| | Das Regionale Rechenzentrum (RRZ) der Universität Hamburg schreibt eine Stelle Technische Konzeption und Evaluation Content-Management-System aus: Vollzeit (teilzeitgeeignet), befristet auf 12 Monate. Bewerbungsschluss: 15.11.2021 |
| | Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) sucht zur Unterstützung der Arbeitsgruppe "IT-Infrastruktur" (AG I) eine/n Datacenter Engineer für High-Performance Computing (m/w/d): Vollzeit, zunächst auf zwei Jahre befristet. Bewerbungsschluss: 17.11.2021 |
| | Im Servicebereich Future IT – Research & Education am Universitätsrechenzentrum (URZ) der Universität Heidelberg ist die Stelle IT Expert (w/m/d) für datenintensives wissenschaftliches Rechnen ausgeschrieben: Vollzeit, zunächst befristet bis 30.06.2023. Bewerbungsschluss: 20.11.2021 |
| | Im Universitätsrechenzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine Stelle Anwendungsbetreuung E-Learning zu besetzen: zunächst in Vollzeit bzw. ab dem 01.01.2023 in Teilzeit; befristet bis 31.12.2023. Eine Aufstockung auf eine volle Stelle für 2023 ist vorgesehen. Bei Eignung und unter dem Vorbehalt der entsprechenden Stellenfinanzierung wird eine Weiterbeschäftigung angestrebt. Bewerbungsschluss: 20.11.2021 |
| | Am Servicezentrum für Computersysteme und -kommunikation (SCC) der Bauhaus-Universität Weimar ist die Stelle einer/eines IT-Mitarbeiterin / Mitarbeiters (m/w/d) zur Betreuung der medialen Infrastruktur zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich), befristet bis 31.12.2024. Zu den Aufgaben gehört, die Infrastruktur für hybride Lehre (Kameras, Mikrofone, dezentrale Arbeitsplatzrechner, Steuersysteme) in zentralen und dezentralen Unterrichtsräumen aufzubauen und zu betreuen sowie Lehrende beim Umgang mit der medialen Infrastruktur zu unterstützen. Bewerbungsschluss: 21.11.2021 |
| | Im Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften ist das Projekt IMPACT angesiedelt. Dieses befasst sich mit der Implementierung von KI & Trusted Learning Analytics-Anwendungen an der FernUniversität in Hagen. Es wird eine Stelle zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung angeboten: Vollzeit, befristet bis 30. November 2025. Bewerbungsschluss: 05.12.2021 (verlängert) |
| | Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, sucht eine Fachberaterin / einen Fachberater (w/m/d) digitale Transformation im öffentlichen Sektor in Vollzeit. Es gibt weitere offene Stellen bei myconsult! |
|
| |
|
---|
|
| | | | |  |
| | | Im Oktober und November 2021 lädt e-teaching.org zu Online-Events zum Thema "Barrierefreie digitale Hochschullehre" ein. Jedes Event befasst sich eigenständig mit einem ausgewählten Themenschwerpunkt rund um das Thema Barrierefreiheit und digitale Medien. Die Aufzeichnungen der Events werden im Anschluss auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten zur Verfügung gestellt. Themen und Termine |
| | | Die Nachfrage nach offenen, digitalen Bildungsmaterialien ist auch 2021 noch ein verbreitetes Thema. Genauso werden weiterhin Kompetenzen benötigt, um solche Materialien finden, nutzen, bewerten, erstellen, überarbeiten und mit anderen teilen zu können. Die OERcamp-SummOERschool 2021 bietet Unterstützung für alle, die die Sache in die eigenen Hände nehmen wollen – aktiv und kreativ, kollaborativ und offen! Bis November dienen 12 Selbstlern-Kurse dazu sich praxisorientiert weiterzubilden, mit anderen Lehrenden auszutauschen und an eigenen Materialien zu arbeiten. Die Kurse behandeln Themen zum Erstellen digitaler Lehr-Lernmaterialien. Die Programmpunkte sind frei wählbar und auch zeitlich flexibel. Es können komplette Kurse absolviert, nur einzelne Videos oder auch Fragen gestellt werden. |
| | | Die Campus Innovation 2021 des Multimedia Kontor Hamburg steht unter dem Motto: Souveränität, Aktivierung und Offenheit – Chancen und Challenges der Digitalisierung für Hochschulen. In Veranstaltungspartnerschaft mit der E-Assessment Alliance findet das Symposium "Digitale Prüfungen effizient und fair gestalten – Von der Konzeption bis zur Auswertung" im Rahmen des Konferenzprogramms statt. Alle Informationen zu Programm und Anmeldung erhalten Sie unter www.campus-innovation.de |
| | | Das Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg bietet eine 5-tägige Live-Online-Weiterbildung Datenschutzmanagement für IT-und Datenschutzbeauftragte an. Die Weiterbildung wurde von einem erfahrenen Dozententeam entwickelt und wird unter der wissenschaftlichen Programmleitung von Prof. Dr. Hannes Federrath gemeinschaftlich durchgeführt. Zum Abschluss wird ein Universitätszertifikat vergeben. Weitere Informationen |
| | | Die brandenburgischen Hochschulen arbeiten bei der Digitalisierung eng zusammen: Auf dieser virtuellen Veranstaltung lernen Sie die brandenburgische Digitalisierungsagenda kennen, kommen mit den Kooperationsprojekten der Hochschulen ins Gespräch und können im Speakers‘ Corner spontanen Stand-up-Reden folgen oder selbst ein Statement abgeben. Digitalisierungsprojekte aus fünf brandenburgischen Hochschulen werden vorgestellt. Weiterer Programmpunkt ist eine Podiumsdiskussion zur Zukunft der Hochschuldigitalisierung. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht notwendig. Zur Tagungswebsite |
| | | Die OEB 2021 steht unter dem Thema "Learning Resilience" und fragt: "In a world changed forever by a global pandemic, no single word is more important than 'resilience.' It is the secret to overcoming the past, the key to the future. But what do we mean by it? How can we become resilient? Should we learn resilience? Can it be taught? How should we invest in resilience? And how can we make learning itself resilient?" |
| | | In ihrem elften Jahr wird die Tagung "Inverted Classroom and beyond" im Rahmen des Tags der Lehre an der Universität Paderborn ausgerichtet. Thematischer Fokus ist Student Engagement – aktive Teilhabe von Lernenden in Studium und Schule fördern. |
|
|
|
---|
|
| | | | | Campus Innovation Newsletter des MMKH, 11. November 2021
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH und Unsplash Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html |
| | | Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH) Redaktion: Helga Bechmann h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg
Registergericht Hamburg HRB 82237 Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland |
| |
|
|
---|
| |
|
|
|