­
­
­
Campus Innovation Logo
­
­
­
­
Newsletter des MMKH 

2. November 2021

­
­
­
­
­
­

Aktuelles

­
  • Campus Innovation 18.–19.11.: Die Vorfreude wächst – gerne jetzt noch anmelden!
  • Keynotes #CIHH21
  • Neu im Programm: Workshop “Digitaler Wandel: partizipativ und anwendungsorientiert”
  • Update: Urheberrecht – Dokumentation der Veranstaltung vom 28. Oktober
  • Campus Recruiting anders gedacht – Synergien nutzen, Studierende begleiten, Kooperationen schaffen
  • Systemeinführung zur Vollkostenrechnung an britischen Universitäten
  • Offene Online-Schulungstermine des MMKH zu Medienproduktion, Social Media, Medienrecht sowie Datenschutz
­

Publikationen

­
  • ZFHE Themenheft 16/3
­

Ausschreibungen

­
  • Tagung "Perspektiven zur Subjektbildung": Abstracts bis 30. November
  • bwp@ Ausgabe 42: Exposés bis 1. Dezember
  • fnma Magazin: Beitragsanmeldung bis 6. Dezember
  • ZFHE 17/2 Offenes Heft – freie Beiträge: bis 14. Januar 2022
  • Studentischer DINI-Wettbewerb "hybrides Lernen": Einreichungen bis 1. Juni 2022
  • ZFHE 17/3: Beiträge bis 4. Juli 2022
­

Stellen

­
  • Planung und Betrieb des Kommunikationsnetzes der Universität Hamburg
  • Client-Hardware – Konzeption, IT-Asset-Lifecycle-Management und Support, RRZ Uni Hamburg
  • Technische Konzeption und Evaluation CMS, RRZ Uni Hamburg
  • Projektmitarbeit "Evaluation digitaler Lehrszenarien", Hochschule Harz
  • Leitung IT-Servicezentrum DHBW Ravensburg
  • WiMA Fachrichtung Informatik, FernUniversität in Hagen
  • Fachinformatiker/in, THM Gießen
  • Datacenter Engineering High-Performance Computing, GWDG Göttingen
  • Fachberatung digitale Transformation im öffentlichen Sektor bei myconsult, Salzkotten
­

Termine

­
  • e-teaching.org Online-Eventreihe "Barrierefreie digitale Hochschullehre"
  • OERcamp-SummOERschool 2021: noch bis 30. November
  • University:Future Festival: 2. – 4. November
  • Weiterbildung IT-Sicherheitsmanagement: 8. – 12. November
  • Campus Innovation 2021: 18. – 19. sowie E-Assessment Symposium 18. November
  • Weiterbildung Datenschutzmanagement für IT-und Datenschutzbeauftragte: 22. – 26. November
  • Online Educa Berlin (OEB): 1. – 3. Dezember
  • ICMbeyond meets Tag der Lehre: 22. – 23. Februar 2022, Universität Paderborn
­

Kontakt

­
Newsletter weiterempfehlen / abbestellen
­
­
­
­
­
­
­
­
­

Aktuelles

­
­
­
­
Campus Innovation 18. – 19.11: Die Vorfreude wächst – gerne jetzt noch anmelden!
­
­
­
­
Bildmotiv Campus Innovation: eine zartes Pflänzchen wächst aus einer Tastatur; MMKH
­
­
­
­
­

Am 18. und 19. November 2021 tagt die 19. Campus Innovation des Multimedia Kontor Hamburg. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir uns über das Konferenzmotto Souveränität, Aktivierung und Offenheit – Chancen und Challenges der Digitalisierung für Hochschulen und mehr austauschen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme!

 

Themenschwerpunkte der parallelen Tracks am Donnerstag und Freitag sind:

  • Digitale Souveränität am 18.11. mit Beiträgen von Prof. Dr. Olga Burkova (HAW Hamburg), Malte Dreyer (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Harald Kosch und Dr. Armin Gerl (Universität Passau)
  • Das Symposium der E-Assessment Alliance "Digitale Prüfungen effizient und fair gestalten – Von der Konzeption bis zur Auswertung" am 18.11.
  • Hybride Lernszenarien, Studierendenaktivierung und Vernetzung am 19.11. mit Beiträgen von Prof. Dr. Christian Kohls (TH Köln), PD Dr. Malte Persike (RWTH Aachen) und Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrike Lucke (Universität Potsdam); Moderation: Christina Schwalbe (Universität Hamburg)
  • Campus Management und OZG am 19.11. mit Beiträgen von: Prof. Dr. Hans Pongratz (Stiftung für Hochschulzulassung), Jörn Wünnemann (Simovative GmbH) u.a.; Moderation: Dr. Markus von der Heyde (vdH-IT)
  • An beiden Tagen werden zudem Workshops von Hamburger Hochschulen und der Hamburg Open Online University (HOOU) stattfinden.

 

Die Hamburger Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank wird das Grußwort zur Konferenzeröffnung sprechen. Auf dem virtuellen Podium am 18.11. diskutiert Dr. Jan-Martin Wiarda mit Theresia Bauer MdL (Ministerin MWK Baden-Württemberg), Marie Müller (Vorstandsmitglied des fzs e.V.), Thomas Langkabel (National Technology Officer bei Microsoft sowie Vizepräsident der Initiative D21 e.V.) und Prof. Dr. Ramin Yahyapour (CIO der Universität Göttingen und Geschäftsführer der GWDG) über Fragestellungen rund um unser diesjähriges Konferenzmotto.

­
­
Keynotes #CIHH21
­
­

Zur Konferenzeröffnung wird Prof. Dr. Judith Simon (Universität Hamburg sowie Deutscher Ethikrat) über “Digitale Souveränität zwischen Wunsch und Wirklichkeit” sprechen. Prof. Dr. Gabi Reinmann (Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen, UHH) eröffnet den zweiten Veranstaltungstag mit dem Thema “Design-Based Research für die Hochschullehre in der Digitalisierung”. Zum Konferenzabschluss werden Dr. Sandra Schön und PD Dr. Martin Ebner (beide Technische Universität Graz) über “Digitale Souveränität durch offene Bildung und OER – Chance und Verantwortung der Hochschulen” reflektieren.

­
­
Neu im Programm: “Digitaler Wandel: partizipativ und anwendungsorientiert
­
­

Workshop der HAW Hamburg am Donnerstag 18. November, 14:15 Uhr

Die HAW Hamburg ist eine weltoffene und zukunftsorientierte Hochschule. Unsere Studierenden und Absolvent*innen sind aktive und professionelle Gestalter*innen der digitalen Transformation in ihren Lebens- und Arbeitsbereichen. Mit einer großen inhaltlichen Bandbreite verdeutlichen und stärken verschiedene Projekte die Digitalisierungsexpertise der HAW Hamburg. Eine Auswahl möchte sich in diesem Workshop vorstellen und mit Ihnen in den offenen Austausch zu ausgewählten Fragestellungen kommen:

  • BUNTE HÄNDE – Für mehr Vielfalt! (ein Projekt der HOOU@HAW)
  • OA-Lab – Open-Access-Lab: Digitales Publizieren für Studierende von Studierenden
  • Hybride Lernräume im digitalen Wandel
  • Virtuelles MANV – Curriculumsentwicklung RE/HC am Beispiel eines simulierten MANV in virtueller Realität, Fakultät LS
  • ViRus Pflege – Entwicklung und Umsetzung einer Virtual Reality Anwendung zur praxisnahen Vermittlung pflegerischer Handlungsprozesse

Alle Informationen zum Workshop finden Sie im Programm der Campus Innovation 2021.

­
­
­

Campus Innovation Infos und Anmeldung

­
­
­
­
­
­
­
Update: Urheberrecht – Dokumentation der Veranstaltung vom 28. Oktober
­
­
zwei aufgeklappte Laptops, dazwischen handschriftliche Notizen, die von zwei Personen bearbeitet werden
­
­

“Update: Urheberrecht” war der 2. Termin der neuen Veranstaltungsreihe zu unterschiedlichen Fragen und Herausforderungen der digitalen Transformation, die durch das Netzwerk der Landesinitiativen für digitale Hochschullehre adressiert und mit der Fach-Community diskutiert werden soll.

Organisiert wurde die Veranstaltung durch drei der Netzwerkgründungsmitglieder, das E-Learning Academic Network e.V. (ELAN), das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) und die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb). Mit über 200 Anmeldungen war auch das Thema dieser Veranstaltung wieder stark nachgefragt.

 

Die Beiträge des folgenden Vortragsprogramms wurden aufgezeichnet. Die Veranstaltungsdokumentation werden wir im Verlauf dieser Woche auf der Veranstaltungsseite online bringen. PDFs der Vorträge sind dort bereits zu finden. Wir bedanken uns bei unseren Vortragenden sowie bei unseren Teilnehmenden für das große Interesse! 

 

Vorträge:

  • Urheberrechtlich geschützte Werke in Lehre und Forschung nutzen – was ist neu im UrhG?: Dr. Janine Horn (ELAN e.V.)
  • Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG) und die Sonder-problematik von "Remixes, Memes, Pastiche": Jens O. Brelle (MMKH)
  • Das UrhWissG in der Hochschulpraxis: Prof. Dr. Achim Förster, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt – FHWS
­
­

Infos und Veranstaltungsdokumentation

­
­
­
­
­
­
­
Campus Recruiting anders gedacht – Synergien nutzen, Studierende begleiten, Kooperationen schaffen
­
­
­
­
Joyful Team Of Coworkers Giving High-Five Celebrating Deal In Office, photo: Prostock-studio - stock.adobe.com
­
­
­
­

Bildung endet nicht am Ausgang der Hochschulpforte. Doch der Übergang Studierender ins Berufsleben gestaltet sich oftmals schwierig. Unternehmen kämpfen mit einem Fachkräftemangel, die Begleitung durch die Career Center an Hochschulen ist mit einem enormen Aufwand verbunden und Studierende werden auf den einschlägigen Jobbörsen ungefiltert mit einer Flut an Anzeigen konfrontiert.

 

Die Challenge: Alle drei Bereiche in einem Ökosystem zusammenzubringen. Synergien nutzen, die Studierenden begleiten und Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen schaffen. Diese Herausforderung nehmen wir an und nutzen entsprechend dem Motto der diesjährigen Campus Innovation die Chancen der Digitalisierung, um alle Protagonisten mit geringem Zeitaufwand zusammenzuführen.

Damit das gelingen kann, muss man vorhandene Ressourcen sinnvoll nutzen und mithilfe von Innovationen und starken Algorithmen die richtigen Personen zum richtigen Zeitpunkt automatisiert vernetzen. So greifen alle Zahnrädchen passgenau ineinander und ein berufliches “Perfect Match” gelingt per Mausklick.

 

Für Hochschulen bietet diese neue Form des Campus Recruitings große Vorteile: Sie erhält automatisiert und ohne Akquise-Aufwand eine Vielzahl an qualitativ hochwertigen Stellenangeboten für jede Studienphase. Sie ist direkt an der Kommunikation zwischen Unternehmen und Studierenden beteiligt und kann exakt auswerten, wo und worauf ihre Studierenden sich bewerben. Sie wüsste außerdem ganz genau, wonach Unternehmen aktuell suchen und könnte ihr Angebot der Nachfrage anpassen. Die Career Center hätten weitaus mehr freie Kapazitäten, um den Dingen nachzugehen, die die Digitalisierung bei all ihren Vorteilen niemals leisten können wird: die persönliche Beratung, Betreuung und Begleitung auf dem Weg ins Berufsleben. Denn am Ende jeder Kette steht der Mensch – und durch das Zusammenspiel aller Beteiligten und mithilfe der Chancen, die die Digitalisierung bietet, kann das wohl wichtigste Ziel erreicht werden: Gute Bildung und zufriedene Studierende.

 

Wir möchten Sie gerne mitnehmen auf unsere Reise – mit dem Ziel, Bildung besser zu machen und laden Sie herzlich dazu ein, alles über das neue Campus Recruiting zu erfahren:

In unserem Vortrag auf der Campus Innovation 2021 am Freitag, den 19. November!

 

Hochschulen, die schon vorab mehr erfahren oder bereits zum Projektstart mit an Bord sein wollen, melden sich gerne direkt bei uns:

Simovative GmbH
Landsberger Straße 110
D - 80339 München
T +49 (89) 18931 200
F +49 (89) 18931 2029

info@simovative.com 

 

Die Simovative GmbH ist Partner der Campus Innovation 2021.

­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
Don't mention the war – Systemeinführung zur Vollkostenrechnung an britischen Universitäten
­
Zeichnung von hochgestreckten Händen, die Banknoten festhalten, Quelle: BlackDackel
­
­
­
­

Die Akquise von Forschungsmitteln erfolgt oft an der Hochschulverwaltung vorbei. Das Ergebnis sind mangelnde Transparenz von Forschungsvorhaben, fehlende Steuerungsmöglichkeiten und entgangene Mittel. Kernpunkt sind dabei die eingereichten Budgets, die erstattungsfähige Kosten ggf. nicht voll ausschöpfen und so Opportunitätskosten verursachen. Angepasste Prozesse und Systeme können hier helfen.

 

"Forschung ist ein Verlustgeschäft, aber wir wollen unsere Verluste wenigstens minimieren", fordert die Leiterin der Forschungsförderung einer der größten britischen Universitäten im ersten gemeinsamen Meeting 2019 und gibt damit den Auftakt zu einem zweijährigen Projekt zur Umstellung von Prozessen und Systemen für Drittmittelanträge. An dessen Ende steht das System von BlackDackel für die Vollkostenrechnung aller Forschungsprojekte der Universität - zugänglich für Forschende und Verwaltung gleichermaßen und ausgestattet mit Funktionalitäten und Prozessen zur Qualitätskontrolle, Kollaboration, Prüfung und Antragstellung.

 

"Unsere Forscher warben Mittel für Maschinen ein, deren Installation die Statik des Gebäudes überforderte", berichtet der Verantwortliche einer anderen Russell Group Universität anekdotisch. Die Universität entscheidet sich schließlich für die Umsetzung eines einheitlichen hochschulweiten Prozesses zur Drittmittelakquise unter voller Kontrolle der Verwaltung. Dessen technische Umsetzung findet in Kollaboration mit BlackDackel statt, mit dem Ziel, Forschenden auf der Basis von nur minimal notwendiger Dateneingabe Projektbudgets in Echtzeit zur Verfügung zu stellen und unkontrollierte Antragsstellung zu vermeiden.

 

Die BlackDackel GmbH ist Partner der Campus Innovation 2021. Wir informieren Sie gerne über diese und andere Ansätze aus unserer Projektpraxis, diskutieren die Untiefen der Vollkostenrechnung und berichten über die neuesten Entwicklungen in unserem System.

 

Informationen und Kontakt:

https://www.blackdackel.com 
E-Mail: hello@blackdackel.com 


Autor: Dr. Johannes Ferber, BlackDackel GmbH – Partner der Campus Innovation 2021

­
­
­
­
­
­
­
Offene Online-Schulungstermine des MMKH zu Medienproduktion, Social Media, Medienrecht sowie Datenschutz
­
­
­ Social-Media-Apps auf einem Smartphone; Bild: Unsplash
­ ­
­

Unsere nächsten Online-Schulungstermine sind:

  • 04.11. Social Media: Twitter
  • 23.11. Werkstattbericht zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG)
  • 01.12. Virtuelle Räume in Lehre und Kultur
  • 02.12. Social Media & Co: Wie man trotz Datenschutz mehr Menschen erreicht
  • 14.12. OZG Onlinezugangsgesetz im Hochschulkontext
  • 11.01. Rechtliche Grundlagen zur digitalen Barrierefreiheit in Hochschulen
  • 26.01. Interaktive 3D-Anwendungen selbst erstellen – Teil 1/2
  • 09.02. Interaktive 3D-Anwendungen selbst erstellen – Teil 2/2
­ ­
­

Unser Schulungsangebot wird laufend ergänzt. Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite.
Sie haben eine Online-Schulung verpasst oder zum geplanten Termin keine Zeit? Kein Problem: Eine thematisch sortierte Übersicht unserer Schulungsaufzeichnungen finden Sie auf mmkh.de sowie auf unserer Video- und Audioplattform podcampus im Kanal MMKH – Online-Schulungen.
Auf mmkh.de haben wir zudem Unterstützungsangebote insbesondere für Lehrende in "Corona-Zeiten" zusammengestellt.

­

Zum MMKH-Schulungskalender

­
­
­
­
­
­
­
­

Publikationen

­
­
­
­ Notizbuch und aufgeklappter Laptop mit Ausschnitt der Personen, die damit arbeiten; Bild: Sarah Shaffer, Unsplash
­ ­
­
ZFHE Themenheft 16/3
­ ­
­

Themenheft 16/3 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) trägt den Titel "Cultivating a culture of experimentation in higher-education teaching and learning". Herausgebende sind Robert Kordts, Dietrich Wagner, Claudio Sidler, Karen Tinsner-Fuchs, Bernadette Dilger & Taiga Brahm. Der Band versammelt neun internationale Beiträge, die die aktuellen Entwicklungen auf verschiedenen Ebenen (Studierende, Lehrveranstaltungen, Institution) und mit verschiedenen methodischen Ansätzen untersuchen. Ausgabe 16/3 zum Download

­
­
­
­ ­
­

Ausschreibungen

­ ­
­ Notizbuch und aufgeklappter Laptop mit Ausschnitt der Personen, die damit arbeiten; Bild: Sarah Shaffer, Unsplash
­ ­
­
Tagung "Perspektiven zur Subjektbildung": Abstracts bis 30. November
­ ­
­

In Anlehnung an das Wirken von Herrn Prof. Dr. Gerhard M. Zimmer, ehemaliger Inhaber der Professur für Berufs- und Betriebspädagogik der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, findet vom 7. – 8. März 2022 die virtuelle Tagung “Perspektiven zur Subjektbildung" statt. Professor Zimmer, dessen Todestag sich am 7. März zum zweiten Mal jährt, gestaltete die Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis u.a. durch folgende Fragestellungen und Forschungsfelder mit: Balance von Selbst- und Fremdsteuerung im beruflichen Lernen, Möglichkeiten und Grenzen des E-Learning, Chancen und Hürden der dualen Berufsausbildung sowie die ergänzende Rolle der schulisch-orientierten Ausbildung. Weitere Informationen und Call

­ ­
­
bwp@ Ausgabe 42: Exposés bis 1. Dezember
­ ­
­

Die Frühjahr/ Sommer 2022-Ausgabe 42 von bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online steht unter dem Thema "Soziale Ungleichheit und Bildungsgerechtigkeit in der Berufsbildung". Herausgebende sind Karin Büchter und H.-Hugo Kremer sowie als Gäste Marcus Eckelt (HSU Hamburg) und Franz Kaiser (Uni Rostock). Call for Papers

­ ­
­
fnma Magazin: Beitragsanmeldung bis 6. Dezember
­ ­
­

"Internationale Kooperation in der Lehre" ist das Schwerpunktthema des fnma Magazins 04/2021, das am 17. Dezember 2021 erscheint. Infos zum Magazin und zum Call

­ ­
­
ZFHE 17/2 Offenes Heft – freie Beiträge: bis 14. Januar 2022 
­ ­
­

Die Ausgabe 17/2 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) erscheint im Juni 2022 und ist ein Offenes Heft. Herausgebende sind Rene Krempkow (Berlin), Elena Wilhelm (Zürich) & Olaf Zawacki-Richter (Oldenburg). Call zur ZFHE 17/2

­ ­
­
Studentischer DINI-Wettbewerb "hybrides Lernen": Einreichungen bis 1. Juni 2022
­ ­
­

Der bereits sechste studentische Wettbewerb des DINI e.V. (Deutsche Initiative für Netzwerkinformation) steht unter dem Titel "Neustart! Gemeinsam hybrides Lernen gestalten". Der Wettbewerb richtet sich an Studierende an Fachhochschulen und Universitäten. Ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von studentischen Gruppen oder Seminaren, die aus verschiedenen Disziplinen zusammengesetzt sind. Auch Beiträge internationaler Gruppen sind willkommen, die einreichende Person muss aber an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sein. Das Preisgeld beträgt 5000 Euro. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der DINI-Jahrestagung vom 26. bis 28.9.2022. Alle Informationen zum Wettbewerb

­ ­
­
ZFHE 17/3: Beiträge bis 4. Juli 2022
­ ­
­

Heft 17/3 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) zum Thema “Akademische Kultur und Wissenschaftsfreiheit angesichts der Digitalisierung von Lehren und Lernen" erscheint im Oktober 2022. Herausgebende sind Ines Langemeyer (Karlsruhe), Ernst Schraube (Roskilde) & Peter Tremp (Luzern). Call zur ZFHE 17/3

­
­
­
­
­
­
­
­

Stellen

­
­
­ ­
­
Ein Arbeitsplatz: Tasse mit Aufschrift "wework" , aufgeschlagenes Notizbuch, Stift und Smartwatch; Bild: Charles Koh, Unsplash
­ ­
­
­
Planung und Betrieb des Kommunikationsnetzes der Universität Hamburg

Das Regionale Rechenzentrum (RRZ) der Universität Hamburg schreibt eine Stelle für Planung und Betrieb des Kommunikationsnetzes aus: Vollzeit (teilzeitgeeignet), unbefristet. Die Aufgaben der Abteilung "Kommunikationsnetze" bestehen in der Konzeption, Bereitstellung und dem Betrieb des Kommunikationsnetzes, einschließlich der Telefonie und des Mobilfunks. Bewerbungsschluss: 09.11.2021

­
Client-Hardware – Konzeption, IT-Asset-Lifecycle-Management und Support, RRZ Uni Hamburg

Das Regionale Rechenzentrum (RRZ) der Universität Hamburg bietet eine Stelle im Bereich Client-Hardware – Konzeption, IT-Asset-Lifecycle-Management und Support: Vollzeit (teilzeitgeeignet), unbefristet. Die Stelle ist in der Abteilung "Anwendungssysteme" im Team "Arbeitsplatzsysteme", Fachgruppe "Hardware" angesiedelt. Bewerbungsschluss: 10.11.2021

­
Technische Konzeption und Evaluation Content-Management-System, RRZ Uni Hamburg

Das Regionale Rechenzentrum (RRZ) der Universität Hamburg schreibt eine Stelle Technische Konzeption und Evaluation Content-Management-System aus: Vollzeit (teilzeitgeeignet), befristet auf 12 Monate. Bewerbungsschluss: 15.11.2021

­
Projektmitarbeit "Evaluation digitaler Lehrszenarien", Hochschule Harz

Im Projekt "Digitales Lehren und Lernen in erweiterten Realitäten" [DigiLehR] an der Hochschule Harz ist eine Stelle Projektmitarbeit "Evaluation digitaler Lehrszenarien" zu besetzen: Teilzeit 50%, befristet bis 31.07.2024. Das Projekt DigiLehR beschäftigt sich mit der Entwicklung, Implementierung und Evaluation von digitalen Lehrszenarien mit VR/AR-Elementen. Die zu besetzende Stelle unterstützt die Evaluation alternativer Lehr- und Lernszenarien. Bewerbungsschluss: 05.11.2021

­
Leitung IT-Servicezentrum DHBW Ravensburg

An der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Ravensburg ist die Leitung des IT-Servicezentrums zu besetzen: Vollzeit (grundsätzlich teilbar), unbefristet. Bewerbungsschluss: 06.11.2021

­
WiMA Fachrichtung Informatik, FernUniversität in Hagen

Im Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften ist das Projekt IMPACT angesiedelt. Dieses befasst sich mit der Implementierung von KI & Trusted Learning Analytics-Anwendungen an der FernUniversität in Hagen. Es wird eine Stelle zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung angeboten: Vollzeit, befristet bis 30. November 2025. Bewerbungsschluss: 07.11.2021

­
Fachinformatiker/in, THM Gießen

An der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) ist am Campus Gießen in der Abteilung IT-Service die Stelle als Fachinformatiker/in (w/m/d) im Clientmanagement zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 07.11.2021

­
Datacenter Engineering High-Performance Computing, GWDG Göttingen

Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) sucht zur Unterstützung der Arbeitsgruppe "IT-Infrastruktur" (AG I) eine/n Datacenter Engineer für High-Performance Computing (m/w/d): Vollzeit, zunächst auf zwei Jahre befristet. Bewerbungsschluss: 17.11.2021

­
Fachberatung digitale Transformation im öffentlichen Sektor bei myconsult, Salzkotten

Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, sucht eine Fachberaterin / einen Fachberater (w/m/d) digitale Transformation im öffentlichen Sektor in Vollzeit. Es gibt weitere offene Stellen bei myconsult!

­
­
­

Alle Stellenausschreibungen

­
­
­
­
­
­
­
­
­

Termine

­
­
­ Aufgeschlagene Kalender digital und analog; Bild: Photo by Windows on Unsplash
­ ­
­
e-teaching.org Online-Eventreihe "Barrierefreie digitale Hochschullehre"
­

Im Oktober und November 2021 lädt e-teaching.org zu Online-Events zum Thema "Barrierefreie digitale Hochschullehre" ein. Jedes Event befasst sich eigenständig mit einem ausgewählten Themenschwerpunkt rund um das Thema Barrierefreiheit und digitale Medien. Die Aufzeichnungen der Events werden im Anschluss auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten zur Verfügung gestellt. Themen und Termine

­ ­
­
OERcamp-SummOERschool 2021: noch bis 30. November
­

Die Nachfrage nach offenen, digitalen Bildungsmaterialien ist auch 2021 noch ein verbreitetes Thema. Genauso werden weiterhin Kompetenzen benötigt, um solche Materialien finden, nutzen, bewerten, erstellen, überarbeiten und mit anderen teilen zu können. Die OERcamp-SummOERschool 2021 bietet Unterstützung für alle, die die Sache in die eigenen Hände nehmen wollen – aktiv und kreativ, kollaborativ und offen! Bis November dienen 12 Selbstlern-Kurse dazu sich praxisorientiert weiterzubilden, mit anderen Lehrenden auszutauschen und an eigenen Materialien zu arbeiten. Die Kurse behandeln Themen zum Erstellen digitaler Lehr-Lernmaterialien. Die Programmpunkte sind frei wählbar und auch zeitlich flexibel. Es können komplette Kurse absolviert, nur einzelne Videos oder auch Fragen gestellt werden.

­ ­
­
University:Future Festival: 2. – 4. November
­

Die zweite Ausgabe des digitalen University:Future Festivals des Hochschulforum Digitalisierung (HFD) steht unter dem Motto "Open for Discussion". Die Veranstaltung findet im Rahmen der Berlin Science Week statt.

­ ­
­
Weiterbildung IT-Sicherheitsmanagement: 8. – 12. November
­

Das Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg bietet eine 5-tägige Live-Online-Weiterbildung für IT-Sicherheitsbeauftragte, Admins und IT-Verantwortliche an. Behandelt werden Grundlagen des Sicherheitsmanagements, BSI IT-Grundschutz, Erstellung von Sicherheitskonzepten, Sicherheitstechnik, organisatorische Strukturen und Verhaltensregeln, Grundlagen ISO 27001 Zertifizierung. Der Kurs wird unter der Leitung von Prof. Dr. Hannes Federrath von einem gemeinsam forschenden Team von IT-Sicherheitsspezialisten durchgeführt. Zum Abschluss wird ein Universitätszertifikat vergeben. 

­ ­
­
Campus Innovation 2021: 18. – 19. sowie E-Assessment Symposium 18. November
­

Die Campus Innovation 2021 des Multimedia Kontor Hamburg steht unter dem Motto: Souveränität, Aktivierung und Offenheit – Chancen und Challenges der Digitalisierung für Hochschulen. In Veranstaltungspartnerschaft mit der E-Assessment Alliance findet das Symposium "Digitale Prüfungen effizient und fair gestalten – Von der Konzeption bis zur Auswertung" im Rahmen des Konferenzprogramms statt. Alle Informationen zu Programm und Anmeldung erhalten Sie unter www.campus-innovation.de 

­ ­
­
Weiterbildung Datenschutzmanagement für IT-und Datenschutzbeauftragte: 22. – 26. November
­

Das Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg bietet eine 5-tägige Live-Online-Weiterbildung  Datenschutzmanagement für IT-und Datenschutzbeauftragte an. Die Weiterbildung wurde von einem erfahrenen Dozententeam entwickelt und wird unter der wissenschaftlichen Programmleitung von Prof. Dr. Hannes Federrath gemeinschaftlich durchgeführt. Zum Abschluss wird ein Universitätszertifikat vergeben. Weitere Informationen

­ ­
­
Online Educa Berlin (OEB): 1. – 3. Dezember
­

Die OEB 2021 steht unter dem Thema "Learning Resilience" und fragt: "In a world changed forever by a global pandemic, no single word is more important than 'resilience.' It is the secret to overcoming the past, the key to the future. But what do we mean by it? How can we become resilient? Should we learn resilience? Can it be taught? How should we invest in resilience? And how can we make learning itself resilient?" 

­ ­
­
ICMbeyond meets Tag der Lehre: 22. – 23. Februar 2022, Universität Paderborn
­

In ihrem elften Jahr wird die Tagung "Inverted Classroom and beyond" im Rahmen des Tags der Lehre an der Universität Paderborn ausgerichtet. Thematischer Fokus ist Student Engagement – aktive Teilhabe von Lernenden in Studium und Schule fördern.

­
­

Alle Termine

­
­
­
­
­
­
­
­
­

Campus Innovation Newsletter des MMKH, 2. November 2021

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH und Unsplash
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html

­
­
Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH)
Redaktion: Helga Bechmann
h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de
Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg

Registergericht Hamburg HRB 82237
Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks
Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland
­
­
­