| Newsletter des MMKH 23. Juni 2025 |
|
|
---|
|
| | | | | | | | | | | Newsletter weiterempfehlen / abbestellen |
|
|
---|
|
| |  | | Am Donnerstag, 6. November im Zeitraum 10:00–12:30 führen MMKH und twillo in Partnerschaft mit HIS-HE, KNOER und der HOOU die Online-Fachtagung "OER im Zeitalter von KI – jetzt erst recht oder Auslaufmodell?" durch. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung über das Online-Formular ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. |
| Veranstaltungsbeschreibung Die Entwicklungen der letzten zweieinhalb Jahre zeigen ganz deutlich, dass Künstliche Intelligenz (KI) alle Hochschulbereiche tangiert und signifikant verändern wird. Dies betrifft vor allem auch den Bereich der Hochschullehre und damit die Produktion von Lehr- und Lernmaterialien. Seitdem es mit wenigen Prompts möglich ist, Lehr- und Lernmaterialien quasi per Knopfdruck zu erstellen und da diese Inhalte dann auch als gemeinfreie Werke gelten – sofern nicht durch kreative Promptketten und eigenständige Nachbearbeitungen eine Schaffenshöhe erreicht wird, die ein individuelles Urheberrecht begründen –, ergeben sich Fragestellungen nach den Auswirkungen dieser Entwicklungen auf Open Educational Resources (OER): - Werden zukünftig Lehr- und Lernmaterialien vornehmlich durch generative KI-Tools generiert?
- Wenn ja, braucht es noch CC-Lizenzen, wenn KI-generierte Inhalte größtenteils gemeinfrei sind?
- Sind in diesem Fall OER-Repositories langfristig noch die richtigen Orte zur Ablage dieser gemeinfreien Inhalte, oder werden dafür vermehrt offene LMS genutzt?
- Welchen Beitrag können OER und entsprechende Repositories zukünftig noch für eine offene Bildung leisten?
- Oder sind OER womöglich die ideale Grundlage für ein urheberrechtskonformes Training von LLMs bzw. eine Anreicherung über RAG-Lösungen, um unterstützend zur Qualitätssteigerung von KI-generierten Inhalten beizutragen?
- Und wie kann der Einsatz von KI die Entwicklung und Verbreitung von OER befördern?
Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns in Lightning Talks u.a. von PD Dr. Martin Ebner (TU Graz), Axel Klinger (TIB Hannover) sowie Dr. Mathias Stein und Funda Seyfeli-Özhizalan (HIS-HE) widmen. An die Talks schließt ein vertiefendes Zwiegespräch zwischen Dr. Sandra Schön (TU Graz) und PD. Dr. Malte Persike (RWTH Aachen) an. Die Teilnehmenden sind herzlich dazu eingeladen, sich in einem zweiten Teil des Gesprächs an der Diskussion zu beteiligen. |
| | | | Die ViTeach 25 nimmt unter dem Motto "Intelligent. Kollaborativ. Verantwortungsvoll." zentrale Entwicklungen in den Blick, die Lehren und Lernen nachhaltig verändern – von KI-gestützten Tools über kollaborative Formate bis hin zu medienethischen Perspektiven. In verschiedenen thematischen Tracks – u. a. zu KI & Avataren, (Video-)Podcasting, Technik, Didaktik und ethischen Fragestellungen bietet die ViTeach Räume für Austausch, Reflexion und Inspiration. Ganz gleich, ob Sie erste Schritte in der videobasierten Lehre unternehmen oder bereits erfahren sind: Die ViTeach 25 lädt Sie ein, sich gemeinsam mit anderen Lehrenden, Mediendidaktiker*innen und Technikinteressierten auszutauschen und die Zukunft der digitalen Lehre mitzugestalten. |
| Die Keynotes sprechen Prof. Dr. Frederike Masemann, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der HAW Hamburg und Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger, Professor für Medienmanagement an der Hochschule Macromedia. Für Session-Vorträge konnten u.a. Nele Hirsch und PD Dr. Malte Persike gewonnen werden. Details zum Programm folgen! |
| | |  | | Unser Online-Schulungsangebot ist offen und kostenfrei zugänglich für alle Interessierten. Bei stark nachgefragten Schulungen haben jedoch unsere Hamburger Hochschulpartner stets den Vorrang. Präsenzschulungen richten sich ausschließlich an Mitarbeitende der sechs staatlichen Hamburger Hochschulen und der SUB. Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite. Sie haben einen Online-Schulungstermin verpasst? Sicher finden Sie ein passendes Informationsangebot in den Aufzeichnungen von MMKH-Online-Schulungen. Terminvorschau Juni: Juli: September: Neue Themen und Termine ergänzen wir laufend – es lohnt sich, immer mal wieder in unseren Schulungskalender zu schauen! |
| |
|
|
---|
|
Der Jahresbericht der Universität Hamburg richtet sich an alle Mitglieder der Universität, an Kooperationspartner sowie andere wissenschaftliche Einrichtungen. Weitere Infos und Download |
Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) hat am 24. März sein zehnjähriges Bestehen gefeiert. An der Festveranstaltung nahmen aktuelle und ehemalige Ratsmitglieder sowie Gäste aus Wissenschaft, Politik und Informationsinfrastruktureinrichtungen teil. Der nun von der Geschäftsstelle des RfII veröffentlichte Bericht fasst die Grußworte, die Podiumsdiskussion, die Evening Lecture sowie die zentralen Diskussionslinien der Jubiläumsfeier zusammen und gibt einen Ausblick auf die notwendigen wissenschaftspolitischen Weichenstellungen. Bericht zum Download |
Das fnma Magazin 02/2025 vom 13. Juni widmet sich den neuen digitalen Herausforderungen im Student-Life-Cycle und zeigt anhand vielfältiger Perspektiven, wie KI-Tools, VR-Onboarding und adaptive Lernumgebungen Studierbarkeit, Chancengerechtigkeit und Digital Wellbeing stärken können. Zum Magazin |
"Trust in AI in educational contexts" ist das Thema einer Dissertation am Research Center for Trustworthy Data Science and Security der Universitätsallianz Ruhr. In deren Rahmen wird eine Studie durchgeführt, die das Nutzungsverhalten von Lehrenden und Studierenden im Umgang mit KI untersucht. Für das Ausfüllen eines anonymen Online-Fragebogens werden bis zu 50 Euro an eine selbst wählbare wohltätige Organisation gespendet. Zur Umfrage für Studierende und für Lehrende |
Die Open-Access-Tage 2025 finden vom 17. bis 19. September an der Universität Konstanz statt. Das diesjährige Motto ist "Mission Accomplished? Open Access und die Re/pro/duktion von Ungleichheit im wissenschaftlichen Publikationswesen". Infos und Call |
Die Konferenz #EduNext25 – Digitalisierung und KI in der Hochschullehre findet am 26. November an der Goethe-Universität Frankfurt statt. Unter dem Motto "Explore the Future" können Projekte, Ideen oder praktische Erfahrungen in Form von Ständen, Kurzworkshops oder Kurzvorträgen eingebracht werden. Infos und Call |
Die neue Ausschreibung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) richtet sich an Projekte, die Studierende als künftige Gestaltende einer demokratischen Gesellschaft stärken. Die Förderung kann dafür genutzt werden, Studiengänge beziehungsweise Curricula weiterzuentwickeln, neu aufzusetzen oder zu ersetzen. Vom 16.–26. Juni werden Fragen im Padlet-Board gesammelt. Zur Antragstellung finden Infosessions am 2. und 3. Juli statt. Weitere Infos |
Die 26. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) findet unter dem Titel "Panta Rhei – Informationsinfrastrukturen im Fluss" vom 8.–9. September an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven statt. Es können interaktive, praxisorientierte Workshop-Formate eingereicht werden, ebenso wie Poster, die sich mit einem der Themenfelder von DINI im Kontext des Tagungsthemas befassen. Infos und Call |
Das 8. Forum Bibliothekspädagogik findet unter dem Motto "Bildung für Morgen: Medienpädagogik trifft Lernraumgestaltung" am 9. und 10. Januar im KAP1 Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf statt. Beteiligungsformate sind: Projektpräsentationen, Workshops, Austauschformate sowie Probier-Werkstätten. Infos und Call |
Die gemeinsame Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2025, vormals FTVI & FTRI) der Gesellschaft für Informatik e.V. findet am 23.–24. Oktober an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg statt. Das Motto 2025 lautet: Impulse zur digitalen Zeitenwende: Macht. Wirkung. Verantwortung. Infos und Call |
Mit dem bundesweiten Dieter Baacke Preis werden jährlich herausragende medienpädagogische Projekte ausgezeichnet, die Kinder und Jugendliche in ihrer Medienkompetenz stärken. Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf dem Sonderpreis zum Thema "Aufwachsen zwischen Alexa und AI Companion – junge Menschen für Datenschutz sensibilisieren". Bewerben können sich außerschulische oder in der Kooperation mit Schulen tätige medienpädagogische Projekte mit einem hohen Anteil an aktiver Teilhabe und Befähigung von Kindern und Jugendlichen. Infos und Bewerbung |
Die 14. Konferenz Inverted Classroom and beyond findet zusammen mit der Lehr- Lernkonferenz am 4. und 5. Dezember an der Hochschule Osnabrück statt. Unter dem Motto "Persönlichkeit trifft Didaktik: Lernräume für eine Welt im Wandel" stehen die Wechselwirkungen zwischen der Anwendung aktivierender Formate wie dem Inverted-Classroom-Modell (ICM) und den Persönlichkeiten von Studierenden und Lehrenden im Fokus. Gewünscht sind Beiträge in Form von aktivierenden Gruppenformaten oder Postern, die mit dem ICM oder ähnlichen Konzepten in Zusammenhang stehen. Infos und Call |
Das Förderprogramm "Fachinformationsdienste für die Wissenschaft" unterstützt den Auf- und Ausbau von Fachinformationsdiensten (FID) als überregionale, leistungsfähige und bedarfsorientierte Informationsinfrastrukturen. Erste Anträge in der Förderlinie FIDplus werden zum 1. März 2026 und dann jährlich entgegengenommen. Die Abgabe einer verbindlichen Absichtserklärung bis zum 1. Oktober des Vorjahres ist Voraussetzung für eine Antragstellung im Folgejahr. Infos und Unterlagen |
|
---|
|
| | Im Dezernat Organisations- und Personalentwicklung der Leibniz Universität Hannover ist die Stelle Digital Transformation Officer (jegliches Geschlecht) zu besetzen: Vollzeit, befristet bis 30.09.2029. Bewerbungsschluss: 25.06.2025 |
| | Die Wirtschaftsuniversität Wien sucht zum 15. Juli eine*n E-Developer*in: Teilzeit (30 Stunden/Woche), befristet bis 31.12.2027. Bewerbungsschluss: 25.06.2025 |
| | Die Hochschule Flensburg sucht Rahmen einer Mutterschutz- und voraussichtlichen Elternzeitvertretung zum 01.08.2025 eine*n Laboringenieur*in Cloud-Services (d/m/w): Teilzeit 19,35 Wochenstunden. Bewerbungsschluss: 30.06.2025 |
| | Das Rechenzentrum der Universität Würzburg sucht eine*n Mitarbeiter*in (w/m/d) in der IT-Beschaffung und im Lizenzmanagement (Vollzeit/grundsätzlich teilzeitfähig). Bewerbungsschluss: 30.06.2025 |
| | Das IT & Medien Centrum (ITMC) der Technischen Universität Dortmund sucht eine*n Mitarbeiter*in IT-Anforderungsmanagement: Vollzeit (Teilzeit möglich), befristet bis 30.06.2028. Bewerbungsschluss: 30.06.2025 |
| | Das IT & Medien Centrum (ITMC) der Technischen Universität Dortmund sucht eine*n IT-Systemspezialist*in Campus Management: Vollzeit/Teilzeit möglich, unbefristet. Bewerbungsschluss: 30.06.2025 |
| | Am Universitätsrechenzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist für die Verwaltung von PC-Arbeitsplätzen eine Stelle als IT-Systemadministrator*in zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 02.07.2025 |
| | Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) sucht Kubernetes, Storage und KI Spezialisten (m/w/d): Vollzeit (Teilzeit möglich), befristet auf 24 Monate, Weiterbeschäftigung angestrebt. Bewerbungsschluss: 03.07.2025 |
| | An der Technischen Hochschule Lübeck ist am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik eine Stelle als Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d) für den Bereich Grundlagen der Informatik zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich), befristet bis 28.02.2028. Bewerbungsschluss: 04.07.2025 |
| | Im Fachbereich Informatik der Hochschule Trier ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W2-Professur "Extended Reality" zu besetzen. Bewerbungsschluss: 07.07.2025 |
| | Die myconsult GmbH sucht eine*n IT-Architekt*in für den Öffentlichen Sektor (w/m/d). myconsult, langjähriger Partner der Campus Innovation, hat laufend spannende Stellen zu vergeben, darunter Berater*innenstellen in den Bereichen Digitalisierung, Campus Management und mehr. |
| | Die human digitals GmbH, Partner der Campus Innovation, sucht eine*n Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung (w/m/d) und hat laufend weitere spannende Stellen zu vergeben. |
|
|
|
---|
|
 | | | Die Stabsstelle Gleichstellung bietet zusammen mit vielen anderen Akteur*innen der Universität Hamburg anlässlich der Diversity-Tage ein umfangreiches Programm an (digital, hybrid und in Präsenz). |
| | Die Weiterbildung IT-Sicherheitsmanagement des Zentrums für Weiterbildung (ZFW) der Universität Hamburg richtet sich an IT-Sicherheitsbeauftragte, Admins und in der IT tätige Personen. Der Kurs findet live-online vom 22. bis 26. September statt und wird mit einem Universitätszertifikat abgeschlossen. Vermittelt werden sowohl die Grundsätze des IT-Sicherheitsmanagements und eines professionellen Schutzkonzepts als auch praktisches Wissen, wie etwa Grundlagen der Rechner- und Netzsicherheit, BSI IT-Grundschutz, Verschlüsselung, Datenschutz und Intrusion Detection. Anmeldung zur kostenlosen Online-Infoveranstaltung mit Prof. Dr. Hannes Federrath und der Studienkoordinatorin Dr. Michaela Tzankoff am 30.06.2025 um 18:00 Uhr |
| | Nach drei erfolgreichen Learning AID-Tagungen wird es auch 2025 eine Ausgabe der Tagung für Learning Analytics, Artificial Intelligence and Data Mining in der Hochschulbildung im deutschsprachigen Raum geben. Die Learning AID ist eingebettet in das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft geförderte Projekt KI:edu.nrw. Mit im Veranstaltungsprogramm ist z.B. auch das Forschungs- und Praxisprojekt COFFEE, in dem die FernUniversität in Hagen einen KI-Prototypen entwickelt hat, mit dem Studierende für Klausuren üben und individuelles Feedback bekommen. COFFEE wird auch in der HIS-HE-Studie zu Use Cases vorgestellt. Aktuell ist die Learning AID bereits ausgebucht, es wird mit einer Warteliste gearbeitet. |
| | Der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 2025 an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg steht unter dem Thema: "Wahrheit, Fiktion und Lüge – Medienkompetenz und Critical Thinking als gesamtgesellschaftliche Herausforderung". |
| | Die offene und kostenfreie MoodlemootDACH richtet sich an alle Moodle-Nutzenden – Administrator*innen, Lehrende, Entwickler*innen, Pädagog*innen. Der Austausch und das gemeinsame Lernen stehen im Mittelpunkt: Daher findet die Konferenz im BarCamp-Format statt, bei dem die Teilnehmenden die Themen aktiv mitgestalten. Das Format bietet ein DevCamp am 2. & 3. September sowie ein BarCamp am 4. & 5. September. |
| | Der Arbeitskreis Mediendidaktik in der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) bringt 2025 zum zweiten Mal Forschende im deutschsprachigen Raum zusammen, die sich mit der Gestaltung digitaler Technik für pädagogische Anliegen beschäftigen. |
| | Die 26. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) steht unter dem Titel "Panta Rhei – Informationsinfrastrukturen im Fluss". Das Programm umfasst Keynotes, Vorträge, Workshops, eine Postersession und eine Podiumsdiskussion zum DFG-Diskussionspapier "Digitale Forschungspraxis und kooperative Informationsinfrastrukturen". Im Rahmen der Veranstaltung werden u.a. die Themen Kooperation und Diamond Open Access im Kontext von Informationsinfrastrukturen der wissenschaftlichen Bibliotheken, Rechenzentren und Medieneinrichtungen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gemeinsam mit Expert*innen diskutiert. Während der Jahrestagung wird der achte studentische DINI-Wettbewerb 2025/2026 eröffnet. Ein weiterer Höhepunkt ist die Veröffentlichung des neuen DINI-Zertifikates. |
| | Die 23. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (DELFI 2025) steht unter dem Motto "Digitale Technologien für gemeinsames Lehren und Lernen". Gemeinsam mit der Partnertagung Hochschuldidaktik Informatik (HDI 2025) laden die Fachgruppe Bildungstechnologien, der Fachbereich Informatik, Ausbildung und Didaktik der Gesellschaft für Informatik e.V. und das Programmkomitee nach Freiberg (Sachsen) ein. |
| | ORCA.nrw bietet mit seinem zweiten "OER-Fachtag" ein Programm aus Projektvorstellungen, Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten zu digitalen Bildungsmaterialien mit offener Lizenz an – online und kostenlos. Der OER-Fachtag adressiert Lehrende, Hochschulangehörige, OER-Enthusiast*innen, Forschende, Personen aus Bibliotheken und alle, die im Kontext von OER, digitalen Bildungsmaterialien und/oder der Digitalisierung der Hochschullehre tätig sind oder Interesse daran haben. |
| | Der Workshop on e-Learning beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen im e-Learning, einschließlich der Rolle von KI und der neuesten Technologien, die die Lehre interaktiver und effektiver machen können. |
| | Das INFORMATIK FESTIVAL 2025 diskutiert unter dem Motto "The Wide Open: Offenheit von Source bis Science" offene Zugänge und Prozesse in einer zunehmend digital und durch Informatiksysteme vernetzten Welt. Partnerkonferenzen sind die KI2025, EnviroInfo2025 und #SKILL2025. Das INFORMATIK FESTIVAL findet in enger Kooperation mit der 20. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik vom 13.–17. September in Münster statt. Der Workshop Hochschule 2035 findet im Rahmen des Festivals am 19. September statt. Im Workshop werden neue Gestaltungsoptionen für die Hochschule der Zukunft auf Basis des Openness-Paradigmas im Zeithorizont von 10 Jahren entwickelt. |
| | Die Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation steht unter dem Motto "Willkommen im Team: Wie KI die Kommunikation verändert". Mit Beiträgen sind auch Vertreter*innen des MMKH im Programm. Die Veranstaltung wird jährlich an einer anderen Universität ausgerichtet und bietet zahlreiche Programmangebote rund um Hochschulkommunikation, Studierendenmarketing, Marken- und Kommunikationsmanagement, Social Media u.v.m. Die Tagung steht allen Interessierten offen. |
| | Die Open-Access-Tage 2025 stehen unter dem Motto "Mission Accomplished? Open Access und die Re/pro/duktion von Ungleichheit im wissenschaftlichen Publikationswesen". Sie werden gemeinsam organisiert von der Universität Konstanz, der Hochschule für Technik, Wirtschaft, Gestaltung (HTWG) Konstanz, der Pädagogischen Hochschule Thurgau und dem Bibliotheksservicezentrum (BSZ) Baden-Württemberg. Zielgruppe sind alle, die sich mit den Möglichkeiten, Bedingungen und Perspektiven des wissenschaftlichen Publizierens befassen. |
| | Die GeNeMe 2025 widmet sich unter dem Thema KI & MENSCHLICHKEIT – Technologie in sozialer Verantwortung der fortschreitenden Digitalisierung und der damit verbundenen sozialen Verantwortung. Die Konferenzreihe GeNeMe "Gemeinschaften in Neuen Medien" fokussiert seit über 25 Jahren Online Communities aus Sicht mehrerer Fachdisziplinen wie Informatik und Data Science, Medientechnologie, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaft, Informations- und Verwaltungswissenschaft und Sozial- und Kommunikationswissenschaft sowie an deren Schnittstellen. |
| | Das Campus-meets-Community (CmC)-Festival bringt kreative und innovative Köpfe aus Hochschulen und der Zivilgesellschaft zusammen. Die Jahrestagung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung (HBdV) eröffnet das CmC-Festival und bietet Interessierten die Möglichkeit, ihre Forschung, Lehrprojekte oder Kooperationsideen in einem kreativen Umfeld zu präsentieren. |
| | Information Literacy in an AI-driven World being the main theme, ECIL aims to bring together researchers, information professionals, media specialists, educators, policy makers and all other related parties from around the world to exchange knowledge and experience and discuss recent developments and current challenges in both theory and practice. |
| | Die ViTeach 25 widmet sich der Frage, wie videobasierte Lehre im digitalen Zeitalter zukunftsfähig, gemeinschaftlich und verantwortungsvoll gestaltet werden kann. Unter dem Motto "Intelligent. Kollaborativ. Verantwortungsvoll." nehmen wir zentrale Entwicklungen in den Blick, die Lehren und Lernen nachhaltig verändern – von KI-gestützten Tools über kollaborative Formate bis hin zu medienethischen Perspektiven. Die Teilnahme ist kostenfrei. |
| | Diese Doppelveranstaltung steht unter dem Motto "spacing – Lernen zwischen Räumen": Das titelgebende Lernen zwischen Räumen steht im Fokus des Lernraum.Bauhaus-Abschlusssymposiums und der anschließenden eTeach-Jahrestagung. Dabei geht es um die Verbindung verschiedener Raumkonzepte mithilfe technologischer und didaktischer Methoden ebenso wie um die menschliche Begegnung in diesen Räumen. Beide Veranstaltungen können einzeln oder gemeinsam kostenlos besucht werden. |
| | Die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH) und die Universität Regensburg veranstalten den Tag der digitalen Lehre 2025 unter dem Motto "Prüfen: KI, Klausur, Kompetenzen". |
| | Die vierte TURN Conference fokussiert auf innovative Formate in Lehre und Transfer, die insbesondere die Technischen Universitäten prägen, sowie auf zukunftsfähige Lernarchitekturen. Das Motto "TURN to Action" legt den Schwerpunkt auf die Umsetzung innovativer Ideen und rückt neben Vorträgen und Diskussionen Formate zum Mitmachen, Ausprobieren und Anschauen in den Mittelpunkt. |
| | Die zweite Game2Learn-Tagung der HessenHub-AG "Gamification und Serious Games" bietet eine interaktive Plattform, um praxisnahe Erfahrungen, bewährte Methoden und innovative Praktiken rund um Gamification und Serious Games in der Hochschullehre zu teilen. |
| | Im Netzwerk 4.0 engagieren sich Musikhochschulen in Deutschland, um die Potenziale der Digitalisierung für Lehre und Studium an Musikhochschulen gemeinsam zu erschließen. Im Rahmen der Abschlusskonferenz unter dem Motto "gemeinsam. digital. gestalten." blickt das Netzwerk 4.0 auf bisherige Erkenntnisse zurück und bietet Interessierten die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Konzepte vorzustellen. |
| | Die gemeinsame Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2025, vormals FTVI & FTRI) der Gesellschaft für Informatik e.V. findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg statt. Das Motto 2025 lautet: Impulse zur digitalen Zeitenwende: Macht. Wirkung. Verantwortung. |
| | MMKH und twillo führen in Partnerschaft mit HIS-HE, KNOER und der HOOU die Online-Fachtagung "OER im Zeitalter von KI – jetzt erst recht oder Auslaufmodell?" durch. Lightning Talks u.a. von PD Dr. Martin Ebner (TU Graz), Axel Klinger (TIB Hannover) sowie Dr. Mathias Stein und Funda Seyfeli-Özhizalan (HIS-HE) fächern das Thema auf. An die Talks schließt ein Zwiegespräch zwischen Dr. Sandra Schön (TU Graz) und PD. Dr. Malte Persike (RWTH Aachen) an. |
| | Themenschwerpunkte dieser fünften virtuellen Jahrestagung des Zentrums der Brandenburgischen Hochschulen für Digitale Transformation (ZDT) sind: der aktuelle Stand zur Umsetzung von hochschulübergreifenden IT-Diensten und Kompetenzstellen in Brandenburg und die Frage, wie der Einsatz von KI an Hochschulen in Kooperation gelingen kann. Darüber hinaus werden Einblicke in hochschulspezifische und hochschulübergreifende Digitalisierungsprojekte gegeben. |
| | Die vierte PartWiss Konferenz zur Vernetzung und Stärkung von Partizipation in der Wissenschaft steht unter dem Thema "Gemeinsam forschen – Impulse aus Citizen Science, partizipativer und transdisziplinärer Forschung". Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung sind in diesem Jahr maßgeblich für die lokale Organisation verantwortlich. |
| | Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) lädt zum 26. Kolloquium "Forschungsberatung plus" ein. Angeboten werden ein Workshop zu Forschungsethik und Datenschutz, Beratungen zu Forschungsdatenmanagement und Sekundärdatenanalyse sowie zur Einwerbung von Drittmitteln. Infos und Ausschreibung (PDF) |
| | Das 42. Forum Kommunikationskultur steht unter dem Motto "Don’t Panic! Medienbildung für Mut und Resilienz in einer Welt im Umbruch". Jährlich veranstaltet die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie weiteren Partner*innen diese Fachkonferenz. |
| | Die 21. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage stellen unter dem Motto "Smart, kollaborativ, praxisnah: Wissen entfesseln – Zukunft gestalten" KI-gestützte Digitalisierung, effiziente Wissensnutzung und praxisnahe Strategien für den Wissenstransfer in den Fokus. |
| | Die Konferenz #EduNext25 wird von studiumdigitale an der Goethe-Universität ausgerichtet, in Kooperation mit dem Verbundprojekt HessenHub (Netzwerk digitale Hochschule Hessen) sowie dem QuiS-Programm (Qualität in Studium und Lehre in Hessen) und gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK). In Vorträgen, interaktiven Workshops und einem Markt der Möglichkeiten werden die aktuellen Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz in der Hochschullehre diskutiert. Hessische Hochschulen und zahlreiche Digitalisierungsprojekte präsentieren ihre innovativen Ansätze. Die Teilnahme ist kostenlos. |
| | Die 14. Konferenz Inverted Classroom and beyond findet zusammen mit der Lehr- Lernkonferenz an der Hochschule Osnabrück statt. Unter dem Motto "Persönlichkeit trifft Didaktik: Lernräume für eine Welt im Wandel" stehen die Wechselwirkungen zwischen der Anwendung aktivierender Formate wie dem Inverted-Classroom-Modell (ICM) und den Persönlichkeiten von Studierenden und Lehrenden im Fokus. |
|
|
|
---|
|
| Campus Innovation Newsletter des MMKH, 23. Juni 2025
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH, Midjourney, Unsplash Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html |
Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH) Redaktion: Helga Bechmann h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg
Registergericht Hamburg HRB 82237 Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks Vorsitzender des Aufsichtsrats: Arne Burda |
| |
| |
---|
|
|
|
|
---|
|
|
|