Campus Innovation Logo
Newsletter des MMKH
12. Oktober 2023

Aktuelles

  • Campus Innovation 27. – 29. September 2023 in Hamburg: Die Konferenzdokumentation ist in Arbeit
  • ViTeach 23 am 8. und 9. November: Die Anmeldung ist gestartet
  • Offene Online-Schulungstermine des MMKH: Neue Termine im Herbst und KI-Kooperation mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre!

Ausschreibungen

  • Show + Share Challenge der VCRP E-Cademy: Bewertungsrubrics in OpenOlat
  • ZFHE: Beiträge bis 27. Oktober, 12. Januar, 27. Mai
  • Sammelband Höherqualifizierende Berufsbildung: Einreichungen bis 31. Oktober
  • bwpat "Demografische Entwicklung": Exposés bis 21. November
  • fnma Magazin 04/2023: Beitragsanmeldung bis 4. Dezember
  • Ausschreibung "Europa im 21. Jahrhundert": Einsendefrist 28. Februar
  • Studentischer DINI-Wettbewerb "Mit KI lernen": Einreichungen bis 1. Juli

Publikationen

  • DFG-Stellungnahme zu generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung
  • fnma Magazin "Erfahrungen mit KI in der Lehre"

Stellen

  • Projektleitung zur Einführung einer elektronischen Zeiterfassung, Universität Hamburg
  • Stellen an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)
  • Stellen am Learning Lab, Universität Duisburg-Essen
  • Laboringenieur/in für Cloud-Services (m/w/d), Hochschule Flensburg
  • Moodle-Administrator*in (m/w/d), LMU
  • Systemadministration, Universität Siegen
  • (Senior) Identity und Access Management Architect, Universität Siegen
  • Softwareentwickler*in (w/m/d) Python Full Stack Engineer, THM Gießen
  • IT-Systemadministration, Hochschule Flensburg
  • Professur Didaktik des Nachhaltigen Lehrens und Lernens, Universität Leipzig
  • Leitung Netze (m/w/d), GWDG Göttingen
  • Systemadministration (Linux), Universität Paderborn
  • Stellen am HRZ der TU Darmstadt
  • Koordinator und Programmierer (w/m/d) IT-Projekt eduBayernIAM, FAU Erlangen-Nürnberg
  • IT-Systemspezialist*in Campusmanagement, TU Dortmund
  • Berater*innen Dokumentenmanagement bei myconsult, Salzkotten
  • Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung sowie (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d), human digitals

Termine

  • Öffentliche Vorlesungen der Universität Hamburg
  • GI-Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik: 26. – 27. Oktober in Dresden und Meißen
  • e-teaching.org Themenspecial "KI in der Hochschulpraxis": Auftakt 30. Oktober
  • GMW 2023 und CampusSource Jahrestagung: 2. – 3. November in Jena
  • ViTeach 23: 8. – 9. November online
  • IT-Security-Awareness-Days: Online-Termine im November
  • eTeach Jahrestagung: 15. – 16. November, Fachhochschule Erfurt
  • Forum Kommunikationskultur der GMK: 17.-19. November in Bielefeld und 23. November online
  • Digitale Transformation der Hochschullehre: 28. November, Ruhr-Universität Bochum
  • e-Prüfungs-Symposium (ePS) 2023: 30. November – 1. Dezember, RWTH Aachen
  • Tag der Lehre | Inverted Classroom and Beyond 2024: 13. – 14. Februar, FH St. Pölten

Kontakt

Newsletter weiterempfehlen / abbestellen
­

Aktuelles

Campus Innovation 2023: Die Konferenzdokumentation ist in Arbeit

Die Campus Innovation 2023 fand vom 27. bis 29. September im Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Hamburg statt. Unter dem Motto "Upd@te digitale Transformation – KI, Nachhaltigkeit und OER an Hochschulen" stellten renommierte Expertinnen und -experten ihre Forschungen und Fachkenntnisse vor und diskutierten mit den Teilnehmenden. Am 29. September fand zudem im Rahmen der Campus Innovation ein Barcamp- und Workshoptag im Forum Finkenau, HAW Hamburg statt. 

Wir freuen uns sehr, dass wir nach mehreren digitalen Veranstaltungen wieder ein persönliches Zusammenkommen und intensive Austausche ermöglichen konnten. Sehr herzlich bedanken wir uns für die anregenden und engagierten Beiträge der Vortragenden, das große Interesse der Teilnehmenden sowie für die Unterstützung durch unsere Veranstaltungspartner.

 

Die Veranstaltungsdokumentation ist in Arbeit. Hier im Newsletter sowie online werden wir Bescheid geben, sobald diese online geht.

­
Campus Innovation Website
­
­
ViTeach 23 am 8. und 9. November: Die Anmeldung ist gestartet

Die ViTeach23 steht unter dem Motto "ViTeach 23 – Natürlich. Künstlich. Intelligent?" Veranstalter ist der VCRP mit dem MMKH und ELAN e.V. Die Anmeldung zu dieser kostenfreien Online-Veranstaltung ist gestartet.

 

Sie interessieren sich für die faszinierende Welt der videobasierten Lehre und möchten die Verbindung zwischen Videoerstellung und künstlicher Intelligenz erkunden? Bei der ViTeach haben Sie die Gelegenheit, wertvolle Einblicke in die Anwendung und Produktion von Videos in der Hochschullehre zu sammeln. Erfahren Sie, wie Sie Videos nutzen können, um Inhalte auf eine ansprechende und effektive Weise zu vermitteln. Entdecken Sie außerdem, wie sich künstliche Intelligenz in der Lehre verhält und welche spannenden Anwendungsgebiete es bisher gibt. Egal, ob Sie bereits Erfahrung in der videobasierten Lehre haben oder einfach nur neugierig sind, wie künstliche Intelligenz die Bildung transformiert – die ViTeach23 möchte Ihnen wertvolle Erkenntnisse und Inspiration bieten.

 

Call zur Popcorntime: Bringen Sie Ihr eigenes Video mit!
Haben Sie bereits Erfahrung in der Erstellung von eigenen Lehr- und Lernvideos gesammelt? Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Video im Rahmen der ViTeach 23 zu präsentieren und teilen Sie den Teilnehmenden Ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Videos in Bildung, Forschung, beruflicher Weiterbildung und im Studium mit. Wir freuen uns auf eine spannende Filmvorführung! Infos zur Einreichung von Videos

­
Social-Media-Apps auf einem Smartphone; Bild: Unsplash
Offene Online-Schulungstermine und 30-Minuten-Inputs des MMKH zu Medienproduktion, Social Media, Barrierefreiheit, KI, Medienrecht sowie Datenschutz

Neue Termine im Herbst und: KI-Kooperation mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre!
Unser Online-Schulungsangebot ist für alle offen und kostenfrei zugänglich, wobei unsere Hamburger Hochschulpartner stets den Vorrang haben. 
Sie möchten u.a. mehr über den Einsatz von kreativen KI-Generatoren für den Einsatz in der Medienproduktion, Social Media Management und rechtliche Rahmenbedigungen erfahren?

In unseren (Online-)Schulungen geben wir einen Einblick in die Grundlagen von KI-Generatoren, greifen aber ebenso aktuelle rechtliche Themen und Social Media Trends auf. 
Wir freuen uns sehr, heute auf eine neue Kooperation des Netzwerkes Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL), dessen Gründungsmitglied das MMKH ist, mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre hinweisen zu können: Im Rahmen dieser Kooperation bieten das MMKH und die weiteren NeL-Landespartner in den kommenden Monaten für ihre jeweiligen Landeshochschulen und auch darüber hinaus eine Vielfalt an unterschiedlichen KI-Qualifizierungsangeboten an – von Schulungen, Beratungen, Werkstätten bis hin zu gemeinsamen Online-Veranstaltungen.


Das MMKH bietet u.a. folgende Schulungen zu KI-Generatoren an, und weitere Termine wie auch andere Unterstützungsformate kommen laufend hinzu:

  • 17.10. Creative Commons & Co.: Lizenzfreie Inhalte im Hochschulkontext
  • 24.10. Grundlagen des Datenschutzes
  • 15.11. 1,2,3 Test! 30 Minuten zu: Audiobearbeitung mit Audacity
  • 17.11. Kreatives Storytelling mit KI! 30-minütige Einführung zu Deepfakes
  • 21.11. Rechtliche Grundlagen zur digitalen Barrierefreiheit in Hochschulen
  • 23.11. Gute Frage, nächste Frage! 30 Minuten zu: Interviews in Kurzdokus und Lehrformaten
  • 24.11. Unleash your Creativity! 30-minütige Einführung in das AI-Text-zu-Bild-Tool Leonardo.AI
  • 28.11. (Neue) Regeln zu künstlicher Intelligenz (KI): Spotlight Urheberrecht
  • 28.11. Grundlagen des Datenschutzes
  • 29.11. Virtuelle Räume in Lehre und Kultur
  • 30.11. Videoproduktion mit KI-Generatoren
  • 05.12. Bildbearbeitung auf dem Smartphone mit Snapseed und Adobe Lightroom
  • 05.12. Social Media Recht im Hochschulkontext - Datenschutz, Urheberrecht & Co.
  • 06.12. Datenschutzerklärung: Wie wird es richtig gemacht?
  • 07.12. Create it! 30 Minuten zu: Social-Media-Designvorlagen mit Canva
  • 12.12. (Neue) Regeln zu künstlicher Intelligenz (KI): Spotlight Datenschutzrecht
  • 14.12. It’s Magic! 30-minütige Einführung in Canva AI
  • 19.12. Hinweisgeberschutzgesetz im Hochschulkontext

Unser Schulungsangebot wird fortlaufend um weitere Termine und Inhalte ergänzt.

Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite.

­
Zum MMKH-Schulungskalender
­
­

Ausschreibungen

Notizbuch und aufgeklappter Laptop mit Ausschnitt der Personen, die damit arbeiten; Bild: Sarah Shaffer, Unsplash
Show + Share Challenge der VCRP E-Cademy: Bewertungsrubrics in OpenOlat

Bei den monatlichen Show + Share Challenges haben Lehrende und Lernende die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und sich weiterzuentwickeln. Die Ideen und Lösungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in einer Übersicht gesammelt und aufbereitet.

Die aktuelle Challenge dreht sich um Bewertungsrubrics in OpenOlat:

"Rubrics sind eine tolle Sache. Sie erleichtern eine kompetenzbasierte Bewertung, vereinfachen die Erstellung von Feedback und lassen sich gut in die Lehre integrieren. Das LMS OpenOlat stellt bereits durch die Verwendung von OpenOlat Formularen Lehrenden eine Rubrik-Möglichkeit zur Verfügung. Zeigen Sie, wie man Rubrics sinnvoll einsetzen kann."
Die VCRP E-Cademy möchte Ideen und erste Ansätze sammeln. Die Teilnahme an der Show + Share Challenge ist unkompliziert. Interessierte können ihre Ideen einreichen, um gemeinsam die Zukunft der Hochschullehre zu gestalten.
Zu den Show + Share Challenges

ZFHE: Beiträge bis 27. Oktober, 12. Januar, 27. Mai

Heft 19/1 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (März 2024) trägt den Titel "Digitale Kompetenzen – Zur Rolle dieser „Future Skills“ im Hochschulkontext: Definition und Bedeutsamkeit, Messung und Förderung". Herausgebende sind Pascale Stephanie Petri (Gießen), René Krempkow (Berlin), Martin Ebner (Graz), Bernadette Spieler (Zürich) & Barbara Getto (Zürich). Beiträge bis  27. Oktober. Call zur ZFHE 19/1

Heft 19/2, "Beiträge wissenschaftlicher Weiterbildung zur Hochschulentwicklung", wird im Juni 2024 erscheinen. Herausgebende sind Peter Schlögl (Universität Klagenfurt), Attila Pausits & Monika Kil (Universität für Weiterbildung Krems). Beiträge bis 12. Januar. Call zur ZFHE 19/2

Heft 19/3 (Oktober 2024) steht unter dem Thema "Studentische Partizipation“. Herausgebende sind Peter Tremp (Pädagogische Hochschule Luzern), Mandy Schiefner-Rohs (RPTU Kaiserslautern-Landau) & Sandra Hofhues (FernUniversität in Hagen). Beiträge bis 27. Mai. Call zur ZFHE 19/3

Sammelband Höherqualifizierende Berufsbildung: Einreichungen bis 31. Oktober

Die Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Lehrgebiet Lebenslanges Lernen der FernUniversität in Hagen schreibt einen Call zum Sammelband "Höherqualifizierende Berufsbildung – Strukturen, Perspektiven, Debatten und aktuelle Entwicklungen" aus. Der Band soll im Frühjahr 2025 als Open-Access-Publikation beim wbv Verlag erscheinen. Einreichfrist für Abstracts ist der 31. Oktober 2023. Zum Call

bwpat "Demografische Entwicklung": Exposés bis 21. November

Ausgabe 46 von bwpat trägt den Titel "Demografische Entwicklung im Blickwinkel der beruflichen Bildung" und wird im Juni 2024 online gehen. Herausgebende sind Karl Wilbers, Lars Windelband sowie als Gäste Marie-Ann Kückmann & Stefanie Velten. Interessierte sind eingeladen, ein ca. einseitiges Exposé an redaktion46@bwpat.de zu senden. Zum Call (PDF)

fnma Magazin 04/2023: Beitragsanmeldung bis 4. Dezember

"Inklusive Gestaltung von Hochschulen – Innovation und Barrierefreiheit in der Lehre" ist das Schwerpunktthema des nächsten fnma Magazins, das am 15. Dezember 2023 erscheint. Infos zum Magazin und zum Call

Ausschreibung "Europa im 21. Jahrhundert": Einsendefrist 28. Februar

Mit der Ausschreibung der Friedwart Bruckhaus-Preise möchte die Hanns Martin Schleyer-Stiftung  junge Wissenschaftler*innen und Medienschaffende anregen, sich mit dem Thema "Europa im 21. Jahrhundert – Beginn einer neuen Ära?" auseinanderzusetzen und sie ermuntern,  Ideen und Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen bzw. journalistischen Arbeiten einzureichen. Aspekte der Ausschreibung sind u.a. notwendige Transformationsprozesse wie Digitalisierung und KI und die Frage nach Lösungsansätzen zu wirtschaftlichen und technologischen Transformationsnotwendigkeiten. Vorgesehen sind bis zu drei Preise von je 5.000 Euro, die aufgeteilt werden können. Zur Ausschreibung (PDF)

Studentischer DINI-Wettbewerb "Mit KI lernen": Einreichungen bis 1. Juli

Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) schreibt den studentischen Wettbewerb "Mit KI lernen: Intelligente Bildung für eine intelligente Zukunft" aus. Gesucht werden kreative Konzepte für KI-gestützte Lernumgebungen; intelligente Anwendungen von KI im Bildungsbereich; Ideen zur Integration von KI in bestehende Bildungssysteme und -prozesse; Tools und Plattformen, die KI nutzen, um das Lernen zu erleichtern und zu verbessern; Vorschläge für ethische Leitlinien und den verantwortungsvollen Umgang mit KI in der Bildung; Konzepte für den kompetenten Umgang mit KI-Systemen und Daten. Für innovative Ideen für eine intelligente Bildung sind Preise bis zu 5.000 Euro ausgeschrieben. Die Preisverleihung findet auf der nächsten DINI-Jahrestagung in Potsdam statt. Alle Infos zum Wettbewerb

­

Publikationen

DFG-Stellungnahme zu generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung

Das Präsidium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im September eine dreiseitige Stellungnahme zum Einfluss generativer Modelle für die Text- und Bilderstellung auf die Wissenschaften und das Förderhandeln der DFG veröffentlicht. Die Stellungnahme ist als PDF online verfügbar. 
Weitere Infos finden sich in einer Pressemitteilung der DFG

fnma Magazin "Erfahrungen mit KI in der Lehre"

Neben aktuellen Berichten aus und rund um den Verein Forum Neue Medien in der Lehre Austria (bietet das fnma Herbst-Magazin, Ausgabe 03/2023, einen Themenschwerpunkt zu "Erfahrungen mit KI in der Lehre". fnma Magazin zum Download und weitere Infos

­

Stellen

Ein Arbeitsplatz: Tasse mit Aufschrift "wework" , aufgeschlagenes Notizbuch, Stift und Smartwatch; Bild: Charles Koh, Unsplash
­
Alle Stellenausschreibungen
­
Projektleitung zur Einführung einer elektronischen Zeiterfassung, Universität Hamburg

An der Stabsstelle Smart Administration der Universität Hamburg wird eine Projektleitung zur Einführung einer elektronischen Zeiterfassung gesucht: Vollzeit (teilzeitgeeignet), befristet auf zwei Jahre. Bewerbungsschluss: 26.10.2023

Stellen an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)

Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) unterstützt als Verbundorganisation die Hochschulen in Bayern bei der Entwicklung und hochschulübergreifenden Nutzung von Online-Lehre. Sie begleitet den Entwicklungsprozess als fördermittelgebende Institution und stellt technische Systeme zur Bereitstellung der digitalen Lehr-/Lernangebote zur Verfügung. Aktuell schreibt die vhb die folgenden Stellen aus: Projektmanager*in (m/w/d); Anwender- und Systembetreuer*in IT (m/w/d); IT-Manager*in (m/w/d). Bewerbungsschluss ist jeweils der 15.10.2023

Stellen am Learning Lab, Universität Duisburg-Essen

Der Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement (Learning Lab) an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen besetzt:

  • eine Stelle (75%) wissenschaftliche Mitarbeit Forschung-Praxis-Kooperation: Der Aufgabenschwerpunkt liegt auf dem Zusammenwirken von Bildungsforschung und Bildungspraxis im Kontext der Digitalisierung.
  • eine Stelle (50%) wissenschaftliche Mitarbeit Forschungssynthesen: Der Aufgabenschwerpunkt liegt in der Erarbeitung von Forschungssynthesen zu Themen der Bildung in der digitalen Welt für Zielgruppen in Wissenschaft & Praxis.

Die Stellen sind auf drei Jahre befristet. Bewerbungsschluss ist jeweils der 31.10.2023

Laboringenieur/in für Cloud-Services (m/w/d), Hochschule Flensburg

An der Hochschule Flensburg wird ein/e Laboringenieur/in für Cloud-Services (m/w/d) gesucht: befristet bis 28.02.2028 in Teilzeit (50% einer Vollzeitbeschäftigung). Der Bereich Cloud-Computing soll künftig in verschiedenen Bereichen der Hochschule etabliert und weiterentwickelt werden. Die ausgeschriebene Stelle fokussiert sich dabei auf den Aufbau und die Betreuung eines KI-Labors unter Nutzung von Public Cloud Services. Bewerbungsschluss: 15.10.2023

Moodle-Administrator*in (m/w/d), LMU

Das Referat eUniversity-Konzepte und -Dienste unterstützt Beschäftigte der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) beim Einsatz digitaler Medien und innovativer Technologien in Forschung und Lehre. Am Standort München wird ein*e Moodle-Administrator*in (m/w/d) gesucht: Teilzeit (50%), befristet bis 31.05.2025. Bewerbungsschluss: 15.10.2023

Systemadministration, Universität Siegen

Das Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) der Universität Siegen sucht zwei Systemadministrator*innen im Bereich Exchange und Sharepoint sowie im Bereich PostgreSQL und Linux: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 15.10.2023

(Senior) Identity und Access Management Architect, Universität Siegen

Das Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) der Universität Siegen sucht eine*n (Senior) Identity und Access Management Architect: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 22.10.2023

Softwareentwickler*in (w/m/d) Python Full Stack Engineer, THM Gießen

An der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) ist am Campus Gießen in der Abteilung IT-Service die Stelle Softwareentwickler*in (w/m/d) Python Full Stack Engineer zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 30.10.2023

IT-Systemadministration, Hochschule Flensburg

Das Hochschulrechenzentrum der Hochschule Flensburg sucht für den Einsatz im Fachbereich Wirtschaft eine*n IT-Systemadministrator*in für den Bereich Support und Administration (m/w/d): Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 31.10.2023

Professur Didaktik des Nachhaltigen Lehrens und Lernens, Universität Leipzig

An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig ist zum 1. April 2024 die Professur (W2) für Didaktik des Nachhaltigen Lehrens und Lernens in Wirtschaft, Technik und Haushalt zu besetzen. Bewerbungsschluss: 31.10.2023

Leitung Netze (m/w/d), GWDG Göttingen

Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) und die IT der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) kooperieren im Bereich des Infrastrukturbetriebs und suchen eine Führungskraft für die Leitung Netze (m/w/d): Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 31.10.2023

Systemadministration (Linux), Universität Paderborn

Im Zentrum für Informations- und Medientechnogien der Universität Paderborn ist die Stelle Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich Systemadministration (Linux) zur Forschungsunterstützung im HNI zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 31.10.2023

Stellen am HRZ der TU Darmstadt

Das Hochschulrechenzentrum (HRZ) der Technischen Universität Darmstadt schreibt eine Reihe von Stellen aus, Bewerbungsschluss ist jeweils der 31. 10.2023:

  • Informatiker*in Softwareentwicklung / 3rd Level Support (w/m/d)
  • Informatiker*in IT Support Service, HRZ TU Darmstadt
  • Technische Mitarbeit / Administration Forschungsdatenmanagement
  • IT Ingenieur*in Medientechnik
  • HPC-Engineers/Softwareingenieure (w/m/d)
  • IT-Anwendungsarchitekt*in und -entwickler*in (w/m/d)
Koordinator und Programmierer (w/m/d) IT-Projekt eduBayernIAM, FAU Erlangen-Nürnberg

Das RRZE der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sucht eine*n Koordinator und Programmierer (w/m/d) für das IT-Projekt eduBayernIAM: Vollzeit, befristet auf zwei Jahre, voraussichtlicher Einstellungstermin 15.01.2024. Bewerbungsschluss: 05.11.2023

IT-Systemspezialist*in Campusmanagement, TU Dortmund

Das IT & Medien Centrum (ITMC) der Technischen Universität Dortmund sucht eine*n IT-Systemspezialist*in Campusmanagement: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Bewerbungsschluss: 31.12.2023

Berater*innen Dokumentenmanagement bei myconsult, Salzkotten

Im Bereich Dokumentenmanagement sucht myconsult aktuell eine*n Juniorberater*in sowie eine*n Expertenberater*in (w/m/d). Die Stellen sind ab sofort zu besetzen. Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, hat laufend spannende Stellen zu vergeben, darunter Berater*innenstellen in den Bereichen Digitalisierung, Campus Management und mehr.

Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung sowie (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d), human digitals

Die human digitals GmbH, Partner der Campus Innovation, sucht eine*n Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung (w/m/d) sowie eine*n (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d) als Unterstützung für Projekte an Universitäten, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen: Vollzeit, unbefristet

­

Termine

Aufgeschlagene Kalender digital und analog; Bild: Photo by Windows on Unsplash
­
Alle Termine
­
Öffentliche Vorlesungen der Universität Hamburg

Im Wintersemester 2023/24 bietet das Allgemeine Vorlesungswesen der Universität Hamburg 21 öffentliche Ringvorlesungen mit rund 180 Vorträgen zu unterschiedlichen Schwerpunkten an. Zu den Schwerpunktthemen gehören künstliche Intelligenz und Digitalisierung. Die interdisziplinäre Ringvorlesung „Schöne neue Welt? Aufschwung und Regulierung Künstlicher Intelligenz“ beleuchtet z. B. zentrale Bereiche, in denen KI zu weitreichenden Veränderungen unserer Lebenswelt führt. Zum Programm

GI-Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik: 26. – 27. Oktober in Dresden und Meißen

Die gemeinsame Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2023, vormals FTVI & FTRI) der Gesellschaft für Informatik e.V. setzt sich zum Ziel, den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu befördern und die digitale Transformation von Staat und Verwaltung durch wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse substanziell voranzubringen. Die RVI sieht sich als Plattform, Diskursraum und Inkubator, um die relevanten Akteure in einen fruchtbaren Austausch zu bringen. Die RVI 2023 tagt an der HTW Dresden und der HSF Meißen mit spannenden Themen zur Verwaltungsdigitalisierung.

e-teaching.org Themenspecial "KI in der Hochschulpraxis": Auftakt 30. Oktober

Im Wintersemester 2023/24 richtet e-teaching.org ein Themenspecial zu "KI in der Hochschulpraxis" aus. Das Auftakt-Event der begleitenden Online-Veranstaltungsreihe mit der KI-Expertin Prof. Dr. Doris Weßels findet am 30. Oktober um 14 Uhr statt.

GMW 2023 und CampusSource Jahrestagung: 2. – 3. November in Jena

Die Jahrestagung 2023 der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) findet gemeinsam mit der Jahrestagung von CampusSource an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena statt. Zentrale Themen und Fragestellungen, die im Rahmen von Vorträgen, Keynotes, Diskursen und Workshops auf der Tagung aufgegriffen werden sollen, sind Szenarien zukünftiger Entwicklungen rund um die Integration von KI-Ansätzen und vor allem Potentiale der Ko-Kreation von Mensch und Maschine im Kontext von Bildung und Forschung. Es soll erörtert werden, wie wir in Zukunft in diesem Feld das Verhältnis von Mensch und Maschine ausgestalten können und welche Entwicklungen und Potentiale sich dabei abzeichnen.

ViTeach 23: 8. – 9. November online

Die ViTeach23 steht unter dem Motto "ViTeach 23 – Natürlich. Künstlich. Intelligent?" Veranstalter ist der VCRP mit dem MMKH und ELAN e.V. 

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der videobasierten Lehre und erkunden Sie die Verbindung zwischen Videoerstellung und künstlicher Intelligenz. Bei dieser Online-Veranstaltung erwartet Sie eine einzigartige Gelegenheit, wertvolle Einblicke in die Anwendung und Produktion von Videos in der Hochschullehre zu sammeln.

Erfahren Sie, wie Sie Videos nutzen können, um Inhalte auf eine ansprechende und effektive Weise zu vermitteln. Entdecken Sie außerdem, wie sich künstliche Intelligenz in der Lehre verhält und welche spannenden Anwendungsgebiete es bisher gibt.

Egal, ob Sie bereits Erfahrung in der videobasierten Lehre haben oder einfach nur neugierig sind, wie künstliche Intelligenz die Bildung transformiert - die ViTeach23 bietet Ihnen wertvolle Erkenntnisse und Inspiration. Sie werden von Expert*innen auf diesem Gebiet lernen und haben die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auszutauschen.

IT-Security-Awareness-Days: Online-Termine im November

Die IT-Security-Days sind eine Online-Veranstaltungsreihe mit Vorträgen rund um Informationssicherheit. Die Vorträge werden von verschiedenen Hochschulen gestaltet, diesmal dabei sind: TU Braunschweig, TU Dresden, KU Eichstätt-Ingolstadt, Uni Göttingen/GWDG, Uni Osnabrück, Uni Duisburg-Essen, Uni Köln. Die Vortragsthemen reichen von "Sicherheit im Homeoffice" bis "Social Engineering".

eTeach Jahrestagung: 15. – 16. November, Fachhochschule Erfurt

Die Jahrestagung des eTeach-Netzwerks Thüringen tagt unter dem Motto "Zwischen Bibo und Bot: Studierende im Blick" an der Fachhochschule Erfurt. In diesem Jahr steht das medienbereicherte Lernen im Mittelpunkt.

Forum Kommunikationskultur der GMK: 17. – 19. November in Bielefeld und 23. November online

Das 40. Forum Kommunikationskultur der GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur steht unter dem Motto "Un|Sichtbarkeiten? Medienpädagogik, Intersektionalität und Teilhabe". Im Jubiläumsjahr wird eine dreitägige Präsenzveranstaltung sowie ein Online-Workshop-Angebot am 23. November umgesetzt.

Digitale Transformation der Hochschullehre: 28. November, Ruhr-Universität Bochum

ORCA.nrw und der Stifterverband laden zu einer Tagung ein, um unter anderem folgenden Fragen nachzugehen: Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit gibt es, um digitale Kompetenzen zu fördern? Wo und wie können Hochschulen voneinander lernen? Welchen Beitrag können offen lizenzierte Bildungsmaterialien (OER) für die Transformation der Lehre leisten? Fester Bestandteil des Programms sind Präsentationen von Best Practices und der gemeinsame Austausch an World-Café-Thementischen, für die man sich aktuell noch bewerben kann.

e-Prüfungs-Symposium (ePS) 2023: 30. November – 1. Dezember, RWTH Aachen

Das diesjährige ePS steht unter dem Motto "Innovative ePrüfungskonzepte – Neue Ideen und individuelle Lösungen.

Tag der Lehre | Inverted Classroom and Beyond 2024: 13. – 14. Februar, FH St. Pölten

Unter dem Motto "Innovative Lehrveranstaltungsformate. Das Curriculum der Zukunft gestalten!" werden der Tag der Lehre und die Konferenz Inverted Classroom and beyond 2024 gemeinsam veranstaltet.

­

Campus Innovation Newsletter des MMKH, 12. Oktober 2023

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH, Partner und Unsplash
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html

Diese E-Mail wurde an {{contact.EMAIL}} gesendet, aufgrund eines bestehenden Abonnements.
Wir freuen uns, wenn Sie den Newsletter an Interessierte weiterleiten.
Zur Abbestellung des Newsletters klicken Sie bitte unten auf den Link "Abmelden".
Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH)
Redaktion: Helga Bechmann
h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de
Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg

Registergericht Hamburg HRB 82237
Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks
Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland
Ansicht im Webbrowser | Abmelden