| Newsletter des MMKH 10. Dezember 2024 |
|
|
---|
|
| | | | | | | | | | | Newsletter weiterempfehlen / abbestellen |
|
|
---|
|
| | | | Die Online-Veranstaltung "KI-Infrastrukturen – wie können Zugänge zu generativen KI-Modellen geschaffen sowie Kooperationen und Unabhängigkeit gefördert werden?" findet am Dienstag, 17. Dezember 2024 von 10:00 bis 12:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. |
| Veranstaltungsbeschreibung Generative KI-Modelle haben in den Alltag Einzug gehalten und sind mittlerweile über fast alle Formen von Endgeräten und Anwendungen verfügbar. Für Hochschulen gewinnt dadurch die Notwendigkeit einer einheitlichen und datenschutzkonformen Zugänglichmachung generativer KI-Anwendungen immer mehr an Bedeutung, um Bildungsgerechtigkeit in diesem Kontext sicherstellen zu können. Hierfür bedarf es entsprechender Lösungen und Schnittstellen. Neben der Schaffung dieser Zugänge stellen sich zunehmend Fragen nach einer nutzungsbezogenen Abrechnung für die Verwendung kommerzieller, generativer KI-Modelle. Auch muss diskutiert werden, ob die Schaffung von Zugängen und das Vorhalten entsprechender Infrastrukturen für generative KI-Modelle auf Ebene der einzelnen Hochschulen, oder eher in hochschulübergreifenden oder noch weiter gefassten Kooperationsstrukturen zu organisieren sind. Nicht zuletzt stellt sich vor dem Hintergrund einer Vormachtstellung angloamerikanischer LLMs auch immer die Herausforderung zur Sicherstellung einer Finanzierbarkeit auf der einen sowie einer Unabhängigkeit auf der anderen Seite. Konkret gehen damit unter anderem die nachfolgenden Fragestellungen einher, die durch die drei Impulsbeiträge sowie eine anschließende Diskussionsrunde vertiefend erörtert werden sollen: - Welche Kooperationspotenziale können hinsichtlich des Zugangs zu generativen KI-Modellen sowie des Betriebs und weiterer Services genutzt werden?
- Wie müssen Abrechnungsmodelle für eine übergreifend und kooperativ bereitgestellte Infrastruktur für generative KI-Modelle ausgestaltet werden?
- Mit welchen Kosten müssen Hochschulen perspektivisch rechnen, wenn neben textgenerierten KI-Modellen auch multimodale KI-Modelle zur intensiven Nutzung kommen und kommerzielle Anbieter ihre Preise zur Kostendeckung anpassen werden?
- Wie viele KI-Infrastrukturprovider sind auf welchen Ebenen nötig bzw. notwendig?
- Welche Potenziale zur Förderung der Unabhängigkeit können durch große Open Source LLM generiert werden?
- Können RAG-Lösungen auf Basis großer Open Source LLM eine höhere wissenschaftliche Validität und damit ein größeres Vertrauen schaffen? Auf welcher Ebene müssten solche Lösungen angedacht werden – lokal, regional oder bundesweit? Oder doch eher europaweit bzw. global?
|
| Programmablauf 10:00–10:10 Begrüßung durch die Veranstalter (Dr. Marc Göcks/MMKH stellv. für die Veranstaltergemeinschaft aus ELAN, HND-BW, MMKH, VCRP und vhb) 10:10–10:40 HAWKI – vom Interface zu ChatGPT zum KI-Ökosystem für Hochschulen: Prof. Stefan Wölwer und Vincent Timm (HAWK Hildesheim, Fakultät Gestaltung, Interaction Design Lab) 10:40–11:10 Ein ganzheitlicher Ansatz für den Aufbau landesweiter KI-Infrastruktur und -Kompetenz in Nordrhein-Westfalen: Dr. Peter Salden (Gesamtprojektleitung Leitung des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum) 11:10–11:40 ChatAI – KI-Services in der Wissenschaft: Prof. Dr. Ramin Yahyapour (u.a. CIO Universität Göttingen und Geschäftsführer der GWDG) 11:40–12:30 Podiumsdiskussion mit den Vortragenden sowie Sarah Holstein (Karlsruher Institut für Technologie, Zentrum für Mediales Lernen, Vorhabenverantwortliche bwGPT) unter der Moderation von PD Dr. Malte Persike (Standortleiter des KI:edu.nrw an der RWTH Aachen, Projektleiter von KI:connect.nrw sowie Wissenschaftlicher Leiter des Centers für Lehr- und Lernservices (CLS) der RWTH Aachen) 12:30 Verabschiedung durch die Veranstalter |
| Veranstalter Diese Online-Veranstaltung wird in enger Zusammenarbeit des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) mit dem E-Learning Academic Network (ELAN e.V.), dem Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW), dem Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) und der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) organisiert und als Auftakt einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe mit fünf Terminen/Themen durchgeführt. Die Veranstaltung findet im Rahmen der fortgesetzten Kooperation zum bundesweiten Projekt "Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre" zwischen dem Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre statt. Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) stellen wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung. |
| | | | | Unser Online-Schulungsangebot ist offen und kostenfrei zugänglich für alle Interessierten. Bei stark nachgefragten Schulungen haben jedoch unsere Hamburger Hochschulpartner stets den Vorrang. Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite. Sie haben einen Online-Schulungstermin verpasst? Sicher finden Sie ein passendes Informationsangebot in den Aufzeichnungen von MMKH-Online-Schulungen. Neue Themen und Termine ergänzen wir laufend – es lohnt sich, immer mal wieder in unseren Schulungskalender zu schauen! |
| |
|
|
---|
|
Das Dossier im Themenbereich "Bildung Weltweit" des Deutschen Bildungsservers (DBS) bietet einen Einblick in Bildungsberichte und Bildungsindikatoren aus über 30 Ländern. Der Schwerpunkt liegt auf im jeweiligen Land von dortigen Behörden und Instituten selbst erstellten Bildungsberichten. Zum Dossier |
Profil 10 von bwp@ ist eine digitale Festschrift für Susan Seeber unter dem Titel "Herausforderungen und Gestaltungsfragen für die berufliche Bildung". Herausgebende sind Christian Michaelis, Robin Busse, Eveline Wuttke & Bärbel Fürstenau. Zur Ausgabe |
Das Buch "Leistungsbeurteilungen an Hochschulen lernförderlich gestalten – Prüfen, Beurteilen und Rückmelden von Lernleistungen" von Tobias Zimmermann bietet anwendungsorientierte Hinweise zur Gestaltung, Beurteilung und Rückmeldung von Prüfungen und vielen weiteren Formaten von Leistungsnachweisen. Zudem thematisiert es lernpsychologische Grundlagen, deren Kenntnis für eine wirkungsvolle und valide Beurteilungspraxis wertvoll ist. Zum kostenfreien Download |
Citizen Science Projekte, Wissenschaftskommunikation in sozialen Netzwerken oder die Nutzung von Videos: Der Sammelband "Wissenschaftskommunikation in den Geisteswissenschaften" beschäftigt sich mit der Frage, welche Möglichkeiten es gibt, geisteswissenschaftliche (Forschungs-)Inhalte anschaulich, lebendig und verständlich zu kommunizieren. Der Band ist im Rahmen des Lehrprojekts "Lost in Translation?", gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre, entstanden. Die Beiträge analysieren unter anderem die Rolle der Geisteswissenschaften im Kontext der internen und externen Wissenschaftskommunikation und legen dabei einen Schwerpunkt auf die Fremdsprachendidaktik/-forschung. Zum kostenfreien Download |
Bei den Show + Share Challenges haben Lehrende und Lernende die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und sich weiterzuentwickeln. Die Ideen und Lösungen der Teilnehmenden werden in einer Übersicht gesammelt und aufbereitet. Challenge #4a Rubrics für Peer-Reviews (in OpenOlat) Wie können Peer-Reviews strukturiert und fair gestaltet werden? Mit Rubrics! Sie bieten eine klare, kompetenzbasierte Bewertungsgrundlage, die besonders bei Peer-Reviews Transparenz und Vergleichbarkeit schafft. Das LMS OpenOlat stellt bereits durch die Verwendung von OpenOlat Formularen Lehrenden eine Rubric-Funktion zur Verfügung, die an unterschiedlichen Stellen verwendet werden kann. Zu den Show + Share Challenges |
Der Einsatz generativer KI-Tools in der Hochschullehre bietet vielfältige Potenziale: von der Unterstützung beim Lehren und Lernen bis hin zu Anwendungen im Lehrsupport und in der Administration. Doch wie sehen erfolgreiche Beispiele konkret aus? Welche Rahmenbedingungen fördern oder hindern ihre Nutzung? Das möchte das Hochschulforum Digitalisierung in einer aktuellen Studie zusammen mit dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. herausfinden. Weitere Infos und Teilnahme |
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) lädt zur Einreichung von Bewerbungen zur Ausrichtung des fünften Medienwissenschaftlichen Symposions ein. Dieses wird voraussichtlich vom 16.–20. März 2026 in der Villa Vigoni, Italien, stattfinden. Ziel ist es, innerhalb der Medienwissenschaft modell- und beispielhaft medienwissenschaftliche Diskussionen zu ermöglichen, die im universitären Alltagsbetrieb aufgrund der zunehmenden Spezialisierung der medienwissenschaftlichen Forschung selten oder gar nicht zustande kommen. Zur Ausschreibung |
Das Magazin strategie digital vom Hochschulforum Digitalisierung richtet sich an alle, die sich mit Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter beschäftigen. Ausgabe #06 erscheint im Herbst 2025 und widmet sich dem Schwerpunktthema Generative KI. Zum Call |
Das Campus-meets-Community (CmC)-Festival, 18.–20. September an der Universität Hamburg, bringt kreative und innovative Köpfe aus Hochschulen und der Zivilgesellschaft zusammen, um zukunftsfähige Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Die Jahrestagung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung (HBdV) eröffnet das CmC-Festival und bietet Interessierten die Möglichkeit, ihre Forschung, Lehrprojekte oder Kooperationsideen in einem kreativen Umfeld zu präsentieren. Zum Call (PDF) |
Heft 20/2 (Juni 2025) der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) steht unter dem Thema "Karrieremodelle und Professionalisierung des Hochschulnachwuchses". Herausgebende sind René Krempkow (Berlin), Corinna Geppert (Krems) und Elena Wilhelm (Zürich). Beiträge bis 13. Januar. Call zur ZFHE 20/2 Heft 20/3 (Oktober 2025) widmet sich "Lehrkompetenzen für eine zeitgemäße Hochschullehre". Herausgebende sind Benno Volk, Philip Barth und Marion Lehner (alle ETHZ) sowie Samuel Krattenmacher und Angela Jochum (beide PHSG). Beiträge bis 6. Juni. Call zur ZFHE 20/3 Heft 20/4 (Dezember 2025) trägt den Titel "New Models of the university: innovative structures, adaptive responses, and strategic behavior". Herausgebende sind Tatiana Fumasoli (University College London), René Krempkow (HTW Berlin), Liudvika Leisyte (TU Dortmund University) und Barbara Sporn (Vienna University of Economics and Business). Beiträge bis 6. Juni. Call zur ZFHE 20/4 (PDF) |
Die fünfte Ausgabe des University:Future Festivals findet vom 13.–15. Mai unter dem Motto /imagine statt. Als Beiträge gesucht sind Talks, Workshops, Diskussionen, Mikrofortbildungen und andere Formate. Dabei geht es stets um (digitale) Innovationen in der akademischen Bildung und darüber hinaus. Für kreative Einreichungen rund um das Thema gibt es den Call for Arts and Interaction. Weitere Infos |
Das "Journal für Allgemeine Didaktik" (JfAD) mit dem aktuellen Themenschwerpunkt "Allgemeine Didaktik und Künstliche Intelligenz (KI)" bittet um Beiträge zu den drei Themenclustern Kompetenzentwicklung, soziale Beziehungen sowie Autonomie/Handlungsfähigkeit. Zum Call |
Eine Special Issue von Applied Sciences widmet sich dem Thema "Applications of Digital Technology and AI in Educational Settings". Betreut wird die Ausgabe von Dr. Martin Ebner, TU Graz, als Gastherausgeber. Weitere Infos und Call |
|
---|
|
| Die Abteilung Universitätsstrategie der TU Hamburg sucht für den Bereich Alumni & Fundraising ein*e Referent*in mit Erfahrung im Projektmanagement, der Netzwerkarbeit und der Erarbeitung und Durchführung von Fundraising-Kampagnen, der/die das Team bei der Gewinnung und Betreuung von Förderern und der Erarbeitung eines Alumni-Fundraising-Konzeptes unterstützt: Vollzeit, befristet für die Dauer von drei Jahren. Bewerbungsschluss: 12.01.2025 |
| | An der Leibniz Universität Hannover ist in der zentralen Einrichtung Leibniz Universität IT Services (LUIS) zum 01.03.2025 die Leitung der Abteilung Kommunikationssysteme zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 03.01.2025 |
| | Das IT & Medien Centrum (ITMC) der Technischen Universität Dortmund sucht eine*n Mitarbeiter*in IT-Anforderungsmanagement: Vollzeit (Teilzeit möglich), befristet bis 30.06.2028. Bewerbungsschluss: 06.01.2025 |
| | Im Universitätsrechenzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist die Stelle IT-Anwendungsbetreuer*in – Schwerpunkt SAP HCM zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Bewerbungsschluss: 08.01.2025 |
| | An der Universität Greifswald ist in der Universitätsbibliothek vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen die Stelle Fachinformatiker*in Systemintegration – Universitätsbibliothek zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 13.01.2025 |
| | Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, hat laufend spannende Stellen zu vergeben, darunter Berater*innenstellen in den Bereichen Digitalisierung, Campus Management und mehr. |
| | Die human digitals GmbH, Partner der Campus Innovation, sucht eine*n Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung (w/m/d) sowie eine*n (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d) als Unterstützung für Projekte an Universitäten, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen: Vollzeit, unbefristet |
| | |
|
|
---|
|
| | | Die Lecture Series 1 zum HOOU-Projekt Healing Soundscapes bildet den Auftakt der Open Lectures im ligeti zentrum. Healing Soundscapes sind gesundheitsförderliche Klangumgebungen, die unter dem Einfluss künstlerisch und raumbezogen gestalteter Musical Soundscape Interventions (MSI) entstehen. Healing Soundscapes entwickelt und erforscht raumbezogene Klanginterventionen für sensible Krankenhausbereiche. Ziel ist es, die klangliche Umgebung so zu gestalten, dass sich das Wohlbefinden von Patient*innen und Mitarbeitenden in den Räumen verbessert. An den Open Lectures können alle Interessierten kostenfrei teilnehmen. Weitere Infos und Anmeldung Nächste Termine: - 19.02. Peter Androsch – Luft, Luft, Luft
- 19.03. Tanja Vollmer – Die Heilenden Sieben: Wie die Sinneswahrnehmung im Krankenhaus die Genesung beeinflusst
Das ligeti zentrum in Hamburg-Harburg ist ein Ort der transdisziplinären Zusammenarbeit, an dem Zukunftsthemen im Schnittpunkt von Kunst, Wissenschaft und Innovation gestaltet und entwickelt werden. |
| | Das e-teaching.org Themenspecial "XR in der Hochschullehre – was leisten immersive Technologien?" nimmt alle Technologien in den Blick, die als Extended Reality (XR) verstanden werden, also Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR). Noch bis Januar werden in Online-Events Expertinnen und Experten unterschiedliche Aspekte des Themas vertiefen. Ein Barcamp und eine Podiumsdiskussion bieten zudem die Gelegenheit, Einblicke in verschiedene Praxisbeispiele zu gewinnen und mit den Referentinnen und Referenten in Austausch zu kommen und kritisch zu diskutieren. Nächste Termine: - 16.12. Barcamp: XR in der Hochschullehre – Beispiele aus der Praxis
- 20.01. Abschlussdiskussion: Bilanz des Specials mit Prof. Rolf Kruse (FH Erfurt), Prof. Dr. Heribert Nacken (RWTH Aachen University), Dr. Anne Thillosen (e-teaching.org), Prof. Dr. Alexander Tillmann (Goethe-Univ. Frankfurt) und Prof. Dr. Raphael Zender (Zeppelin Universität)
Zudem werden in den kommenden Monaten weitere neue Inhalte auf e-teaching.org veröffentlicht, die bereits in Arbeit sind. Zum Start finden Sie im Portal einen informativen Grundlagentext zu 360°-Lernumgebungen und passend dazu einen Erfahrungsbericht über die Plattform "360° Bildung", die virtuelle Exkursionen anbietet, sowie mehrere Praxisbeispiele in der Digital Learning Map. Zum Themenspecial |
| | Der Studiengang Higher Education (M.A.) am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) der Universität Hamburg vermittelt forschungsorientiert weiterführende Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden der Hochschuldidaktik für Arbeitsfelder in der Hochschullehre, in der wissenschaftlichen Weiterbildung sowie in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, die wissenschaftliche Bildungsziele verfolgen. Die Bewerbungsphase für den Master Higher Education (MHE) zum Sommersemester 2025 läuft noch bis 15. Januar. Alle Informationen zu Studiengangskonzept, Zielen, Ablauf, Modulen und Lehrveranstaltungen usw. finden Sie unter diesem Link. |
| | Seit der Einführung von ChatGPT hat sich die Welt der Textproduktion verändert. Large-Language-Modelle (LLMs) bieten vielversprechende Möglichkeiten für die Erstellung und Übersetzung von Texten. Auch im Bereich Leichte und Einfache Sprache stellt sich die Frage: Kann KI den zeitintensiven Prozess der Texterstellung automatisieren? In diesem Werkstattgespräch des Projekts #LeichtOnline (LO) der Lebenshilfe Hamburg e.V. werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten diskutiert. |
| | Im Auftrag des DFN-Vereins veranstaltet das DFN-CERT die 32. DFN-Konferenz "Sicherheit in vernetzten Systemen" im Grand Elysée Hotel Hamburg. Diese im Sicherheitsbereich etablierte Veranstaltung beinhaltet Beiträge und Diskussionen zu unterschiedlichen Aspekten der Informationssicherheit und hat eine technische und wissenschaftliche Ausrichtung. Im Anschluss an die Konferenz findet das Tutorium "M365 Sicherheit: Konzeptionell und Defender" statt. |
| | Die 23. Hochschultage Berufliche Bildung stehen unter dem Motto Nachhaltig – Digital – Chancengerecht. Zukunftsszenarien von Arbeit, Bildung und Beruf. Die Hochschultage finden seit 1980 alle zwei Jahre an wechselnden Hochschulstandorten statt. |
| | Die Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2025 findet an der Frankfurt University of Applied Sciences statt. Unter dem Thema "Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre" wird auf der kommenden dghd-Tagung erkundet, welche strukturellen Rahmenbedingungen und Kompetenzen gebraucht werden, um als Hochschuldidaktiker/innen Lehrende und Lernende bei der Gestaltung von transformativen und nachhaltigen Lehr-Lernkontexten zu unterstützen. |
| | Die edunautika findet 2025 an der Max-Brauer-Schule, Hamburg-Altona statt. Die edunautika ist ein Barcamp zu zeitgemäßer Pädagogik und Reformschule im digitalen Wandel. Sie ist ausdrücklich nicht nur offen für Menschen rund um Schule, sondern auch für Menschen aus Hochschule, Weiterbildung, außerschulischer Bildungsarbeit, politischer und kultureller Bildung und allen anderen Bereichen. |
| | Die Abschlusskonferenz des Projekts "Digital Teaching and Learning Lab" (DigiTeLL) steht unter dem Motto "DigiTeLL & Share: Lehre entwickeln, etablieren, entfalten". Im Zentrum steht die Präsentation und kritische Reflexion innovativer digitaler Lehr- und Lernkonzepte – Learning Designs – in der Hochschullehre. |
| | Das Symposium des Forschungsprojekts DiKuLe (Digitale Kulturen der Lehre entwickeln) steht unter dem Titel "Raum geben: Bildungsorte zukunftsfähiger Hochschullehre" und will die Rolle von physischen, digitalen und virtuellen Räumen in der Hochschullehre beleuchten. Das Tagungsformat ist asynchron-synchron mit einem Videoteil und einem Präsenzteil und orientiert sich damit an Konzepten des Flipped Classroom. |
| | Die fünfte Ausgabe des University:Future Festivals steht unter dem Motto /imagine. Das Festival findet wieder hybrid statt und umfasst eine Hauptbühne in Berlin sowie vier Partnerbühnen mit jeweiligen Schwerpunkten: - TU Braunschweig: FutureTech
- TH und TU Nürnberg: Didaktische Innovationen
- TU Graz: Anwendungen von KI
- ETH Zürich: KI-Technologien und ihre Potenziale
Zielgruppe sind alle an Hochschulbildung Interessierten: Hochschulleitungen, Lehrende, Studierende, Didaktiker*innen, Zivilgesellschaft und Politik. |
| | Die 29. Konferenz von alumni-clubs.net (acn) findet an der Constructor University Bremen statt. Die Anmeldung zur Konferenz ist ab Januar 2025 möglich. |
| | Nach drei erfolgreichen Learning AID-Tagungen wird es auch 2025 eine Ausgabe der Tagung für Learning Analytics, Artificial Intelligence and Data Mining in der Hochschulbildung im deutschsprachigen Raum geben. Die Veranstaltung ist eingebettet in das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft geförderte Projekt KI:edu.nrw. Ziel der Veranstaltung ist sowohl der inhaltliche Diskurs, als auch eine Plattform für hochschulübergreifende Vernetzung zwischen Forschung und Praxis zu bieten und miteinander über die aktuellen Themen der Hochschulbildung ins Gespräch zu kommen. |
| | Das Campus-meets-Community (CmC)-Festival, bringt kreative und innovative Köpfe aus Hochschulen und der Zivilgesellschaft zusammen, um zukunftsfähige Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Die Jahrestagung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung (HBdV) eröffnet das CmC-Festival und bietet Interessierten die Möglichkeit, ihre Forschung, Lehrprojekte oder Kooperationsideen in einem kreativen Umfeld zu präsentieren. |
| | Die vierte TURN Conference steht unter dem Motto "TURN to Action". Der Fokus der Tagung richtet sich auf innovative Formate in Lehre und Transfer, die insbesondere die Technischen Universitäten prägen sowie auf zukunftsfähige Lernarchitekturen. TURN to Action bedeutet, dass der Schwerpunkt der TURN25 auf der Umsetzung von innovativen Ideen liegen und neben Vorträgen und Diskussionen Formate zum Mitmachen, Ausprobieren und Anschauen in den Mittelpunkt rücken wird. |
| |
|
|
---|
|
| Campus Innovation Newsletter des MMKH, 10. Dezember 2024
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH, Midjourney, Unsplash Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html |
Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH) Redaktion: Helga Bechmann h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg
Registergericht Hamburg HRB 82237 Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks Vorsitzender des Aufsichtsrats: Arne Burda |
| |
| |
---|
|
|
|
|
---|
|
|
|