Campus Innovation Logo
Newsletter des MMKH
13. September 2023

Aktuelles

  • Jetzt noch anmelden zur Campus Innovation 27. – 29. September 2023 in Hamburg: in diesem Jahr auch mit einem Barcamp- und Workshoptag zum direkten Mitwirken!
  • Lehren und Lernen mit StIL
  • Academic Software – Wir stellen uns in Hamburg persönlich vor
  • Offene Online-Schulungstermine und 30-Minuten-Inputs des MMKH: neue Termine im Herbst
  • Online-Podiumsdiskussion "Wie verändern KI und KI-Generatoren": Aufzeichnung noch bis 23. September online verfügbar

Ausschreibungen

  • eTeach-Jahrestagung 2023: Einreichungen bis 15. September
  • fnma Magazin "KI in der Lehre": Beitragsanmeldung bis 25. September
  • GMW 2023: Beiträge bis 1. Oktober
  • Tag der Lehre | Inverted Classroom and Beyond 2024: Einreichungen bis 10. Oktober
  • ZFHE: Beiträge bis 27. Oktober, 27. Mai 2024
  • Ausschreibung "Europa im 21. Jahrhundert": Einsendefrist 28. Februar 2024

Publikationen

  • ZFHE-Sonderheft Planspiele in der Hochschullehre

Stellen

  • Stellen an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)
  • Softwareentwickler*in (m/w/d), GEOMAR Kiel
  • WiMA Digital Humanities/Softwareentwicklung, Klassik Stiftung Weimar
  • Postdoc KI/ML-unterstützte Meeresbodenkartierung, GEOMAR Kiel
  • Key-User*in und Sachbearbeiter*in, Hochschule Flensburg
  • Universitätsassistent:innen Praedoc Uni Wien
  • IT-Systemadministrator*in für das Lamarr-Institut, TU Dortmund
  • IT-Projektmanagement; IT-System Engineering; Medientechnik, Universität Siegen
  • Systemadministration, Universität Siegen
  • (Senior) Identity und Access Management Architect, Universität Siegen
  • Berater*innen Dokumentenmanagement bei myconsult, Salzkotten
  • Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung sowie (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d), human digitals
  • IT-Systemadministrator (m/w/d), NORDAKADEMIE 
  • Software Engineer (m/w/d), NORDAKADEMIE

Termine

  • MOOC E-Assessment auf iMooX
  • (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr: 12. – 14. September in Hamburg/hybrid
  • TURN Conference 2023: 13. – 15. September, TH Köln
  • DINI-Zukunftswerkstatt 2023: 18. – 19. September, TU Dortmund
  • 22. E-Learning Tag der FH JOANNEUM: 19. September in Graz
  • Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik: 21. – 22. September, FernUni Hagen
  • Publizieren in EdTech Research: 25. September online
  • Campus Innovation 2023: 27. – 29. September, Hamburg
  • 24. DINI-Jahrestagung: 4. – 5. Oktober an der Universität Stuttgart
  • VIVO Talks: 10. Oktober via ZOOM
  • Save the date: e-teaching.org Themenspecial "KI in der Hochschulpraxis"
  • GMW 2023 und CampusSource Jahrestagung: 2. – 3. November in Jena
  • ViTeach 23: Save the Date 8. – 9. November online
  • Forum Kommunikationskultur der GMK: 17.-19. November in Bielefeld und 23. November online

Kontakt

Newsletter weiterempfehlen / abbestellen
­

Aktuelles

Jetzt noch anmelden zur Campus Innovation 27. – 29. September 2023 in Hamburg: in diesem Jahr auch mit einem Barcamp- und Workshoptag zum direkten Mitwirken!

In 2 Wochen ist es so weit! Wir freuen uns, Sie wieder persönlich zu unserer Konferenz Campus Innovation in Hamburg begrüßen zu können. Neben einem eher klassischen Konferenzprogramm mit Vorträgen, Podiumsdiskussion und viel Raum für Austausch halten wir in diesem Jahr einen OER-Slam sowie einen kostenfreien Barcamp- und Workshoptag zum Mitmachen für Sie bereit. Daher möchten wir Sie ganz herzlich einladen, vor Ort in Hamburg dabei zu sein – wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!

 

Das Motto der Campus Innovation 2023 lautet "Upd@te digitale Transformation – KI, Nachhaltigkeit und OER an Hochschulen". 

Zu den Themen KI, Nachhaltigkeit, OER sowie Campus Management findet vom 27. bis 29. September ein Konferenzprogramm im Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek statt. Den kostenfreien Barcamp- und Workshoptag veranstalten wir am 29.09. im Forum Finkenau der HAW Hamburg und laden Sie herzlich zur aktiven Mitwirkung/Mitgestaltung ein. 

Informationen zu den Veranstaltungsorten

 

Über unsere Online-Anmeldung können Sie sich für alle drei Konferenztage, oder auch gezielt für einzelne Tage, wie z.B. das kostenfreie Barcamp, anmelden. 

Für unsere Hamburger Hochschulpartner sowie für Studierende gelten wie immer stark reduzierte Teilnahmegebühren. Dabei ist nicht nur das Barcamp, sondern auch das Konferenzprogramm am Freitag, 29.09. kostenfrei. Also seien Sie gerne dabei!

 

Senatorin Katharina Fegebank wird auch in diesem Jahr die Konferenz eröffnen. Traditioneller Bestandteil der Campus Innovation ist ebenso die von Dr. Jan-Martin Wiarda moderierte Podiumsdiskussion. Das Vortragsprogramm ist hochkarätig besetzt, einige Vortragende kommen noch hinzu:

  • Im Rahmen des KI-Schwerpunktes am Mittwoch, 27. September gibt Marina Tcharnetsky (ARIC e.V.) eine Einführung zur Bedeutung von KI. Prof. Dr. Gabi Reinmann (HUL, Universität Hamburg) spricht über KI und die Rolle der Lehrenden. Prof. Dr. Saskia Nagel (RWTH Aachen) diskutiert ethische Fragen. Prof. Dr. Benjamin Tannert (Hochschule Bremen) wird über Barrierefreiheit und KI berichten.
  • Am Donnerstag, 28. September eröffnet Prof. Dr. Andreas Moring (International School of Management Hamburg) den Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit in Anknüpfung an den KI-Schwerpunkt mit einem Beitrag zu den Erwartungen an Hochschulen in Bezug auf KI & Nachhaltigkeit. Der Vortragstitel von Dr. Maike Gossen (TU Berlin) lautet "Digitale Suffizienz: Chancen für die Nachhaltigkeitstransformation von Hochschullehre und -verwaltung". Frank Wistuba und Silke Newig (ZLI, FernUniversität in Hagen) stellen das Projekt bne:digital.nrw vor. Prof. Dr. Ronald Deckert (Hamburger Fern-Hochschule) schließt den Themenschwerpunkt ab und spricht über Nachhaltigkeit durch Integration von Forschung, Lehre/Lernen und Veränderung – Monitoring, Resilienz und OER.
  • Ebenfalls am Donnerstag, 28. September referiert im Themenschwerpunkt OER Prof. Dr. Kerstin Mayrberger (Universität Hamburg) zu Open Educational Practices. Prof. Dr. Daniel Otto (Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive) reflektiert über 20 Jahre OER in Deutschland. Im OER-Slam stellen Lehrende ihre Praxisbeiträge zu OER "kurz und knackig" vor. Wer gewinnt, bestimmen Sie durch Ihren lautstarken Applaus!
  • Am Freitag, 29. September dreht sich das Konferenzprogramm im Lichthof rund um Themen aus dem Bereich Digitale Verwaltung und Campus Management mit Schlaglichtern u.a. auf KI und OZG. Mit dabei sind u.a. Prof. Dr. Andreas Hartmann (HTWK Leipzig), Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke (Universität Potsdam), Dr. Wolfgang Radenbach (Universität Göttingen), Dr. René Röpke und Sven Judel (RWTH Aachen). Durch den Tag führt Dr. Markus von der Heyde (vdH-IT).
  • Parallel findet am Freitag, 29. September im Rahmen der Campus Innovation das Barcamp "Hochschule und Kultur im Wandel durch OER, Nachhaltigkeit und KI" statt. Die Teilnahme am Barcamp ist kostenfrei! Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular. Das Barcamp bietet Sessions und Workshops u.a. zu folgenden Themen an:
    • Studie zu OER-förderlichen Infrastrukturen: Session mit Dr. Klaus Wannemacher (HIS-HE)
    • erste Überlegungen zum Einsatz von KI im OER-Kontext von Axel Klinger (TIB Hannover)
    • Roadmap digitale Hochschulbildung: Gemeinschaftsworkshop von VDI/VDE und KNOER mit Michael Schubert, Bastian Granas, PD Dr. Markus Deimann und Dr. Konrad Faber
    • Session des BMBF zu „OER und Digitaler Vernetzungsinfrastruktur“
    • Darüber hinaus freuen wir uns im Kontext der Nachhaltigkeit u.a. auf die folgenden zwei Workshops: "Data Analytics in der Hochschullehre und Forschung im Kontext von Open (Citizen) Science" mit Eylem Tas, Dr. Florian Vogt, Anselm Fehnker und Axel Dürkop sowie "Stadtmonitoring für die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen von und für Hochschulen“ (Daten für Taten) von Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter, Katharina Keienburg und Dr. Florian Vogt.

Bringen Sie Ihre Session-Vorschläge gern zum Barcamp mit! Das Programm wird vor Ort gemeinschaftlich finalisiert. Haben Sie bereits jetzt Session-Ideen oder Fragen rund um das Barcamp? Dann kontaktieren Sie uns gern!

... und nach dem Barcamp lädt die Agentur Jöran und Konsorten zum After-Work Club (Meet up) +++ aka Edunautika-Zwischenstopp +++ aka edukativ.fm-Live-Podcast in ihre Räume in Hamburg St. Georg. Eine Anmeldung ist erforderlich und die Plätze sehr begrenzt.

­

Unserer Programmübersicht können Sie die detaillierten Veranstaltungszeiten entnehmen. Und hier gelangen Sie direkt zu unserem Anmeldeformular. 

Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (Themenschwerpunkt KI), dem Forum Hochschule BNE mit der IKS (Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit) sowie dem Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und Dienste (KNOER, Themenschwerpunkt OER) tolle Veranstaltungs- und Themenpartner gewinnen konnten. Die Gemeinschaftskonferenz wird darüber hinaus durch eine Reihe von weiteren Partnern unterstützt.

­
Campus Innovation Website
­
­
Lehren und Lernen mit StIL

Die Stiftung Innnovation in der Hochschullehre (StIL) ist Veranstaltungs- und Themenpartner der Campus Innovation 2023 und mit einem Stand vor Ort im SUB Lichthof.

Was macht gute Hochschullehre aus? Sie sollte kein Zufall sein und nicht vom Talent einzelner abhängen. Sie hat viel mit Strategie und Handwerk zu tun und das kann man entwickeln, lernen und weitergeben. Das wollen wir, die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL), unterstützen. 

 

Wir sind 2021 gestartet und fördern Innovationen im Bereich des Lehrens und Lernens an deutschen Hochschulen. Denn: Studierende erwerben dort fachliches Wissen, Handlungskompetenz und persönliche Bildung. Um das zu ermöglichen und Freude an Erkenntnis zu wecken, braucht es innovative Hochschullehre.

Wir fördern auf Basis von wissenschaftsgeleiteten Auswahlverfahren geeignete Projekte, die an einzelnen Hochschulen verankert sind oder im Verbund umgesetzt werden. Zudem schaffen wir Vernetzungsangebote für die Gestalter:innen der Lehre, unterstützen den Austausch über Projektergebnisse, Erfolge und Herausforderungen und machen gemeinsames Wissen verfügbar. Ein Beispiel dafür ist unser Jahresprogramm zum Thema Hochschullehre im Kontext von Nachhaltigkeit, das auf dem Barcamp der Campus Innovation vorgestellt wird.

Wir stehen im Austausch mit Hochschulangehörigen und arbeiten nach dem Prinzip „Aus der Community für die Community“. Unser Programm und unsere Förderung kommen der gesamten Breite der deutschen Hochschullandschaft zugute.

Sie wollen immer aktuelle Informationen rund um die StIL? Abonnieren Sie unseren Newsletter und schauen Sie auf unserer Website vorbei: stiftung-hochschullehre.de 

­
Academic Software – Wir stellen uns in Hamburg persönlich vor

Academic Software ist ein führender IT-Anbieter für Softwareverteilung und -beschaffung im Bildungsbereich. Unser Ziel ist es, Hochschulen, Schulen, Beschäftigte, Lehrende und Studierende in allen Fragen rund um Softwarelizenzen und Software-Verteilung zu unterstützen.
Der Fokus ist die Bereitstellung einer Selfservice-Plattform für die von Ihnen bereits beschafften Lizenzen. Wir stellen sicher, dass alle Nutzer der Hochschule einen einfachen Zugriff auf Software haben. Damit entlasten wir Ihre IT und verbessern gleichzeitig die User Experience!

Als Hochschuleinrichtung haben Sie wahrscheinlich eine große Anzahl von Studierenden, Dozierenden und Beschäftigten, die Zugang zu verschiedenen digitalen Tools und Lizenzen benötigen, um ihre Arbeit zu unterstützen. 
Die Verwaltung der Lizenzen für diese Produkte kann jedoch eine große Herausforderung darstellen. Verschiedene Softwareanbieter verwenden unterschiedliche Lizenzierungsarten und die Zuweisung der richtigen Lizenz zu jedem Nutzer kann zeitaufwändig und kompliziert sein. Genau hier kann Academic Software helfen.
Lernen Sie uns auf der Campus Innovation in Hamburg doch gerne persönlich kennen! Wir freuen uns sehr auf den Austausch mit Ihnen.

Academic Software ist Partner der Campus Innovation 2023 und mit einem Stand vor Ort im SUB Lichthof.

­
Social-Media-Apps auf einem Smartphone; Bild: Unsplash
Offene Online-Schulungstermine und 30-Minuten-Inputs des MMKH zu Medienproduktion, Social Media, Barrierefreiheit, KI, Medienrecht sowie Datenschutz

Neue Termine im Herbst!

Unser Online-Schulungsangebot ist für alle offen und kostenfrei zugänglich, wobei unsere Hamburger Hochschulpartner stets den Vorrang haben. 

Sie möchten mehr über den Einsatz von kreativen KI-Generatoren für den Einsatz in der Medienproduktion, Social Media Management und rechtliche Rahmenbedigungen erfahren? 
In unseren (Online-)Schulungen geben wir einen Einblick in die Grundlagen von KI-Generatoren, greifen aber ebenso aktuelle rechtliche Themen und Social Media Trends auf. 
Wir haben aktuell die folgenden Termine geplant:

  • 14.09. Social Media: Instagram
  • 19.09. Grundlagen des Datenschutzes
  • 21.09. Let’s create! 30-minütige Einführung in das AI-Text-zu-Bild-Tool Midjourney
  • 26.09. podcampus & Co.: Rechtliche Grundlagen für virtuelle Lernräume
  • 04.10. Datenschutzerklärung: Wie wird es richtig gemacht?
  • 05.10. Let’s paint! 30-minütige Einführung in DALL-E
  • 10.10. Storyteller! 30 Minuten zu: Dramaturgie für die Videoproduktion
  • 12.10. Make your day! TikTok kennenlernen
  • 17.10. Creative Commons & Co.: Lizenzfreie Inhalte im Hochschulkontext
  • 24.10. Grundlagen des Datenschutzes
  • 15.11. 1,2,3 Test! 30 Minuten zu: Audiobearbeitung mit Audacity
  • 17.11. Kreatives Storytelling mit KI! 30-minütige Einführung zu Deepfakes
  • 21.11. Rechtliche Grundlagen zur digitalen Barrierefreiheit in Hochschulen
  • 23.11. Gute Frage, nächste Frage! 30 Minuten zu: Interviews in Kurzdokus und Lehrformaten
  • 24.11. Unleash your Creativity! 30-minütige Einführung in das AI-Text-zu-Bild-Tool: Leonardo.AI
  • 29.11. Virtuelle Räume in Lehre und Kultur
  • 30.11. Videoproduktion mit KI-Generatoren
  • 05.12. Bildbearbeitung auf dem Smartphone mit Snapseed und Adobe Lightroom
  • 05.12. Social Media Recht im Hochschulkontext - Datenschutz, Urheberrecht & Co.
  • 07.12. Create it! 30 Minuten zu: Social-Media-Designvorlagen mit Canva
  • 14.12. It’s Magic! 30-minütige Einführung in Canva AI
  • 19.12. Hinweisgeberschutzgesetz im Hochschulkontext

Unser Schulungsangebot wird fortlaufend um weitere Termine und Inhalte ergänzt.

Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite.

­
Zum MMKH-Schulungskalender
­
­
Online-Podiumsdiskussion "Wie verändern KI und KI-Generatoren": Aufzeichnung noch bis 23. September online verfügbar

Die Online-Podiumsdiskussion "Wie verändern KI und KI-Generatoren die Rolle der Hochschullehrenden?" fand am Freitag, 23. Juni 2023 statt. Es diskutierten PD Dr. Malte Persike (wiss. Leitung Center für Lehr- und Lernservices CLS, RWTH Aachen University) und Dr. Peter Salden (Leitung des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik, Ruhr-Universität Bochum), Moderation: Dr. Ivo van den Berk (Teamleiter Wissenstransfer, Stiftung Innovation in der Hochschullehre). 

Die Aufzeichnung ist noch bis 23. September online abrufbar. 

Zur Veranstaltungsdokumentation

­

Ausschreibungen

Notizbuch und aufgeklappter Laptop mit Ausschnitt der Personen, die damit arbeiten; Bild: Sarah Shaffer, Unsplash
Show + Share Challenge der VCRP E-Cademy: Chat GPT & Co.

Bei den monatlichen Show + Share Challenges haben Lehrende und Lernende die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und sich weiterzuentwickeln. Die Ideen und Lösungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in einer Übersicht gesammelt und aufbereitet.

Chat GPT und Co. – Didaktisch sinnvoll einsetzen?
Die zweite Challenge greift ein den Einsatz von KI im Lehr-/Lernkontext auf. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen: Wie kann die Hochschullehre in Verbindung mit KI gestaltet werden? Welche Möglichkeiten bieten sich hierbei und wie können sie didaktisch sinnvoll umgesetzt werden?
Die VCRP E-Cademy möchte Ideen und erste Ansätze sammeln. Die Teilnahme an der Show + Share Challenge ist unkompliziert. Interessierte können ihre Ideen einreichen, um gemeinsam die Zukunft der Hochschullehre zu gestalten.
Zu den Show + Share Challenges

eTeach-Jahrestagung 2023: Einreichungen bis 15. September

Die Jahrestagung des eTeach-Netzwerks Thüringen tagt unter dem Motto "Zwischen Bibo und Bot: Studierende im Blick" am 15. und 16. November an der Fachhochschule Erfurt. In diesem Jahr steht das medienbereicherte Lernen im Mittelpunkt. Interessierte sind eingeladen, ihre Expertise und Erfahrungen zu teilen. Infos und Call for Participation

fnma Magazin "KI in der Lehre": Beitragsanmeldung bis 25. September

Die Herbstausgabe des fnma Magazins beschäftigt sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Lehre. Gesucht sind vor allem Erfahrungsberichte aus erster Hand, die sich u.a. folgenden Fragestellungen widmen: Wie haben Sie KI in Ihrem didaktischen Konzept verankert? Wie haben Sie Ihre Prüfungen verändert, um Chancen und Herausforderungen der KI gerecht zu werden? Haben Sie KI mit Ihren Studierenden thematisiert und welche Position haben Ihre Studierenden dazu eingenommen? Welche rechtlichen Fragen stellen sich für Sie in Zusammenhang mit KI in Ihrer Lehre und weshalb? Call und Einreichungsbedingungen

GMW 2023: Beiträge bis 1. Oktober

Die Jahrestagung 2023 der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) findet am 2. und 3. November gemeinsam mit der Jahrestagung von CampusSource an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena statt. Zentrale Themen und Fragestellungen, die im Rahmen von Vorträgen, Keynotes, Diskursen und Workshops auf der Tagung aufgegriffen werden sollen, sind Szenarien zukünftiger Entwicklungen rund um die Integration von KI-Ansätzen und vor allem Potentiale der Ko-Kreation von Mensch und Maschine im Kontext von Bildung und Forschung. Es soll erörtert werden, wie wir in Zukunft in diesem Feld das Verhältnis von Mensch und Maschine ausgestalten können und welche Entwicklungen und Potentiale sich dabei abzeichnen. Weitere Infos und Call

Tag der Lehre | Inverted Classroom and Beyond 2024: Einreichungen bis 10. Oktober

Unter dem Thema "Innovative Lehrveranstaltungsformate. Das Curriculum der Zukunft gestalten!" finden am 13. und 14. Februar 2024 der Tag der Lehre an der FH St. Pölten und die 13. Konferenz Inverted Classroom and Beyond gemeinsam statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Entwicklung und Gestaltung von Curricula der Zukunft multiperspektivisch zu betrachten. Zudem sollen neue Ideen entstehen, die durch praktische Erfahrungen sowie aktuelle Erkenntnisse aus der Bildungs- bzw. Lehr-Lernforschung inspiriert werden. Lehrveranstaltungsformate, Curricula-Gestaltung sowie strukturelle Rahmenbedingungen von Hochschulen werden demnach skizziert, reflektiert und diskutiert sowie weiterentwickelt oder neu gedacht. Call for Contributions

ZFHE: Beiträge bis 27. Oktober, 27. Mai 2024 

Heft 19/1 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (März 2024) trägt den Titel "Digitale Kompetenzen – Zur Rolle dieser „Future Skills“ im Hochschulkontext: Definition und Bedeutsamkeit, Messung und Förderung". Herausgebende sind Pascale Stephanie Petri (Gießen), René Krempkow (Berlin), Martin Ebner (Graz), Bernadette Spieler (Zürich) & Barbara Getto (Zürich). Beiträge bis  27. Oktober. Call zur ZFHE 19/1

Heft 19/3 (Oktober 2024) steht unter dem Thema "Studentische Partizipation“. Herausgebende sind Peter Tremp (Pädagogische Hochschule Luzern), Mandy Schiefner-Rohs (RPTU Kaiserslautern-Landau) & Sandra Hofhues (FernUniversität in Hagen). Beiträge bis 27. Mai 2024. Call zur ZFHE 19/3

Ausschreibung "Europa im 21. Jahrhundert": Einsendefrist 28. Februar 2024

Mit der Ausschreibung der Friedwart Bruckhaus-Preise möchte die Hanns Martin Schleyer-Stiftung  junge Wissenschaftler*innen und Medienschaffende anregen, sich mit dem Thema "Europa im 21. Jahrhundert – Beginn einer neuen Ära?" auseinanderzusetzen und sie ermuntern,  Ideen und Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen bzw. journalistischen Arbeiten einzureichen. Aspekte der Ausschreibung sind u.a. notwendige Transformationsprozesse wie Digitalisierung und KI und die Frage nach Lösungsansätzen zu wirtschaftlichen und technologischen Transformationsnotwendigkeiten. Vorgesehen sind bis zu drei Preise von je 5.000 Euro, die aufgeteilt werden können. Zur Ausschreibung (PDF)

­

Publikationen

ZFHE-Sonderheft Planspiele in der Hochschullehre

Das Sonderheft "Planspiele in der Hochschullehre" der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) wurde Anfang September veröffentlicht. Herausgeberinnen sind Julia Schwanholz und Anne Goldmann. Die 18 Beiträge haben zum einen den Forschungsstand zu Planspielen zum Inhalt, zum anderen werden Fallstudien(-vergleiche) aus verschiedenen Arbeitsgebieten der Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften geboten. Zur Online-Ausgabe

­

Stellen

Ein Arbeitsplatz: Tasse mit Aufschrift "wework" , aufgeschlagenes Notizbuch, Stift und Smartwatch; Bild: Charles Koh, Unsplash
­
Alle Stellenausschreibungen
­
Stellen an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)

Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) unterstützt als Verbundorganisation die Hochschulen in Bayern bei der Entwicklung und hochschulübergreifenden Nutzung von Online-Lehre. Sie begleitet den Entwicklungsprozess als fördermittelgebende Institution und stellt technische Systeme zur Bereitstellung der digitalen Lehr-/Lernangebote zur Verfügung. Aktuell schreibt die vhb die folgenden Stellen aus: Projektmanager*in (m/w/d); Anwender- und Systembetreuer*in IT (m/w/d); IT-Manager*in (m/w/d). Bewerbungsschluss ist jeweils der 15.10.2023

Softwareentwickler*in (m/w/d), GEOMAR Kiel

Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel schreibt in der Arbeitsgruppe DeepSea Monitoring, Forschungseinheit Marine Geosysteme des Forschungsbereichs Marine Biogeochemie eine Stelle als Softwareentwickler*in (m/w/d) aus. Die Stelle ist bis zum 30.06.2025 befristet zu besetzen. Bewerbungsschluss: 17.09.2023

WiMA Digital Humanities/Softwareentwicklung, Klassik Stiftung Weimar

Zur Verstärkung des an der Klassik Stiftung Weimar angesiedelten Projektes "PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica" ist im Goethe- und Schiller-Archiv und der Querschnittsdirektion Digitale Transformation/Innovationsmanagement eine Projektstelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Digital Humanities/Softwareentwicklung zu besetzen: Teilzeit 50%, befristet bis 31.12.2028. Bewerbungsschluss: 20.09.2023

Key-User*in und Sachbearbeiter*in, Hochschule Flensburg

Die Hochschule Flensburg sucht eine*n Key-User*in und Sachbearbeiter*in im Studierendenservice (m/w/d): Vollzeit, unbefristet. Das Aufgabengebiet umfasst u.a. 1st Level Support für Digitalisierungsprojekte sowie für die Campus-Management-Software HISinOne. Bewerbungsschluss: 21.09.2023

Wissenschaftler*in (Postdoc) KI/ML-unterstützte Meeresbodenkartierung, GEOMAR Kiel

Am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bietet die Forschungseinheit Magmatische und Hydrothermale Systeme (Gruppe Marine Mineralische Rohstoffe) der Forschungsabteilung Dynamik des Ozeanbodens eine Stelle als Wissenschaftler*in (Postdoc) (m/w/d) in der KI/ML-unterstützten Meeresbodenkartierung: Vollzeit (teilbar), befristet für 36 Monate. Sie entwickeln selbstständig Methoden und Algorithmen für die überwachte und letztlich (halb-)automatische Klassifizierung des Meeresbodens. Bewerbungsschluss: 22.09.2023

Universitätsassistent:innen Praedoc Uni Wien

Das Zentrum für Lehrer:innenbildung der Universität Wien sucht für den Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich zwei engagierte Doktorand:innen: Teilzeit 30 Stunden, befristet bis 30.09.2026. Bewerbungsschluss: 26.09.2023

IT-Systemadministrator*in für das Lamarr-Institut, TU Dortmund

Die Technische Universität Dortmund sucht eine*n IT-Systemadministrator*in. Die Stelle ist in der Fakultät Informatik am Lamarr-Institut für maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Bewerbungsschluss: 04.10.2023

IT-Projektmanagement; IT-System Engineering; Medientechnik, Universität Siegen

Das Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) der Universität Siegen schreibt aktuell folgende Stellen aus: IT-Projektmanager*in, Medientechniker*in sowie IT-System Engineer im Bereich Storage und Virtualisierung: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss ist jeweils der 08.10.2023

Systemadministration, Universität Siegen

Das Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) der Universität Siegen sucht zwei Systemadministrator*innen im Bereich Exchange und Sharepoint sowie im Bereich PostgreSQL und Linux: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 15.10.2023

(Senior) Identity und Access Management Architect, Universität Siegen

Das Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) der Universität Siegen sucht eine*n (Senior) Identity und Access Management Architect: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 22.10.2023

Berater*innen Dokumentenmanagement bei myconsult, Salzkotten

Im Bereich Dokumentenmanagement sucht myconsult aktuell eine*n Juniorberater*in sowie eine*n Expertenberater*in (w/m/d). Die Stellen sind ab sofort zu besetzen. Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, hat laufend spannende Stellen zu vergeben, darunter Berater*innenstellen in den Bereichen Digitalisierung, Campus Management und mehr.

Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung sowie (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d), human digitals

Die human digitals GmbH, Partner der Campus Innovation, sucht eine*n Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung (w/m/d) sowie eine*n (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d) als Unterstützung für Projekte an Universitäten, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen: Vollzeit, unbefristet

IT-Systemadministrator (m/w/d), NORDAKADEMIE 

Die NORDAKADEMIE in Elmshorn sucht eine*n IT-Systemadministrator*in (m/w/d). Zu den Aufgaben gehört die Mitverantwortlichkeit für das Engineering, die Implementierung, die Konfiguration und die Wartung derSystemlandschaft, bestehend aus diversen Microsoft-Windows-Servern/-Services M365 und On-Prem, Linux-basierten Systemen sowie Datenbankapplikationen.

Software Engineer (m/w/d), NORDAKADEMIE

Die NORDAKADEMIE in Elmshorn sucht eine*n Software Engineer (m/w/d). Zu den Aufgaben gehört die Ausarbeitung und Weiterentwicklung der IT-System Landschaft im Rahmen der IT-Strategie.

­

Termine

Aufgeschlagene Kalender digital und analog; Bild: Photo by Windows on Unsplash
­
Alle Termine
­
MOOC E-Assessment auf iMooX

Im Rahmen einer Abschlussarbeit, die sich mit einem Peer-Review-Verfahren für Lernvideos beschäftigt, entstand ein MOOC zum Thema E-Assessment, der auf der Plattform iMooX angeboten wird. Alle Inhalte der Lernvideos wurden von Expert*innen aus dem Bereich E-Assessment evaluiert.
Der Kurs richtet sich an Lehrende, die elektronische Prüfungen planen, durchführen und evaluieren möchten. Sie lernen, E-Assessments adäquat für unterschiedliche Settings und verschiedene Taxonomiestufen zu planen und einzusetzen sowie die Qualität Ihrer Prüfungen durch statistische Analysen sicherzustellen. Anhand von praxisnahen Beispielfragen in den Videos werden die Inhalte leicht verständlich aufbereitet. Zum MOOC

(Aus)Bildungskongress der Bundeswehr: 12. – 14. September in Hamburg/hybrid

Der 18. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 2023 verbindet Wissenschaft und Praxis mit einer integrierten Fachausstellung. Der Kongress findet hybrid statt. Das Thema 2023 lautet: „Zeitenwende“ – Wie gelingt die Bewältigung der Herausforderungen? Vier Leitfragen gliedern den Kongress inhaltlich:

  • „Ab jetzt resilient!“ – Welchen Beitrag kann Bildung in einer digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt leisten?
  • „Was lernen wir daraus?“ – Folgerungen für die künftige Aus-, Fort- und Weiterbildung nicht nur von Einsatzkräften
  • „Geht das (so) noch?“ – Veränderungen von Bildungsinstitutionen und -organisationen
TURN Conference 2023: 13. – 15. September, TH Köln 

Die Turn Conference  ist unter dem Motto “Prototyp Zukunft” als Produktlabor für mehr Transfer angelegt. In festen Zeitslots und unterstützt durch Schreibberater*innen und andere Expert*innen können Sie Ideen, Konzepte und Studien für die weitere Verbreitung und leichte Adaption durch Kolleg*innen weiterentwickeln. Der Transfer soll auch durch eine offene Lizenzierung als OER erleichtert werden.

DINI-Zukunftswerkstatt 2023: 18. – 19. September, TU Dortmund

Die DINI-Zukunftswerkstatt 2023 trägt den Titel "KI-basierte und digitale Unterstützungssysteme für Lehren und Lernen: Möglichkeiten und Grenzen". Im Fokus stehen Anwendungen, deren Ziel es ist, zunehmend heterogene Studierenden- und Lehrendengruppen individualisiert zu supporten.

22. E-Learning Tag der FH JOANNEUM: 19. September in Graz

Unter dem Motto "Wir spielen! Und feiern 25 Jahre ZML – Innovative Lernszenarien an der FH JOANNEUM" findet der E-Learning Tag nach drei Jahren online  wieder vor Ort statt. Anstelle einer klassischen Konferenz spielen die Teilnehmenden ein Planspiel, bei dem sie eingeladen sind, den Rahmen für einen zukunftsweisenden (Bachelor-)Studiengang inhaltlich, methodisch und organisatorisch abzustecken.

Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik: 21. – 22. September, FernUni Hagen

Die Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) steht unter dem Motto "Mit Medienpädagogik in die Zukunft. Entwürfe, Begründungen und (inter-)disziplinäre Begegnungen". Univ.-Prof’in Dr’in Claudia de Witt und Univ.-Prof’in Dr’in Sandra Hofhues richten die Sektionstagung mit ihren Teams aus Medienpädagogik und Mediendidaktik gemeinsam aus und freuen sich über zahlreiche Anmeldungen.

Publizieren in EdTech Research: 25. September online

Der Weg zur Publikation von Forschungsergebnissen ist oft mit Herausforderungen verbunden. In diesem Onilne-Workshop von 13-15 Uhr teilen Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist, Prof. Dr. Marco Kalz und Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter unter der Moderation von Prof. Dr. Michael Kerres ihre Erfahrungen und berichten über Tricks und Kniffe auf dem Weg zur Publikation. Ziele des Workshops sind, einen Überblick über den Publikationsprozess sowie EdTech-Zeitschriften zu verschaffen und zu helfen, die eigene Forschung sichtbarer zu machen.

Campus Innovation 2023: 27. – 29. September in Hamburg

Die Themenschwerpunkte der Campus Innovation 2023 liegen auf Digitalisierung von Hochschullehre und -verwaltung.Unser Motto 2023 lautet Upd@te digitale Transformation – KI, Nachhaltigkeit und OER an Hochschulen. Wie angekündigt, findet in diesem Jahr die Campus Innovation wieder in Präsenz sowie in einem veränderten Format und zu einem früheren Zeitpunkt statt. Wir freuen uns sehr darauf, Sie zu unserem kompakteren Konferenzformat im wunderschönen Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Hamburg begrüßen zu dürfen.

24. DINI-Jahrestagung: 4. – 5. Oktober an der Universität Stuttgart

Die 24. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e.V. (DINI) widmet sich dem Motto "Kooperationen – institutionell bis international". Im Fokus stehen neue Dimensionen der Kooperation im Bereich von Informationsinfrastrukturen der wissenschaftlichen Bibliotheken, IT-Zentren und Medieneinrichtungen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Die Anmeldung zur Tagung ist ab sofort möglich. Die Möglichkeit zur Einreichung von Postern bleibt weiterhin geöffnet.

VIVO Talks: 10. Oktober via ZOOM

Die Berlin University Alliance (BUA) lädt ein zu einem  VIVO Talk: Florian Kotschka und Rolf Guescini aus dem BUA-VIVO-Team halten einen Vortrag über die Entwicklung einer automatischen textbasierten (inter)disziplinären Klassifizierung von Projekten und Publikationen mittels NLP.

Save the date: e-teaching.org Themenspecial "KI in der Hochschulpraxis"

Im Wintersemester 2023/24 richtet e-teaching.org ein Themenspecial zu "KI in der Hochschulpraxis" aus. Das Auftakt-Event der begleitenden Online-Veranstaltungsreihe mit der KI-Expertin Prof. Dr. Doris Weßels findet am 30. Oktober um 14 Uhr statt.

GMW 2023 und CampusSource Jahrestagung: 2. – 3. November in Jena

Die Jahrestagung 2023 der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) findet gemeinsam mit der Jahrestagung von CampusSource an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena statt. Zentrale Themen und Fragestellungen, die im Rahmen von Vorträgen, Keynotes, Diskursen und Workshops auf der Tagung aufgegriffen werden sollen, sind Szenarien zukünftiger Entwicklungen rund um die Integration von KI-Ansätzen und vor allem Potentiale der Ko-Kreation von Mensch und Maschine im Kontext von Bildung und Forschung. Es soll erörtert werden, wie wir in Zukunft in diesem Feld das Verhältnis von Mensch und Maschine ausgestalten können und welche Entwicklungen und Potentiale sich dabei abzeichnen.

ViTeach 23: Save the Date 8. – 9. November online

Die ViTeach23 steht unter dem Motto "ViTeach 23 - Natürlich. Künstlich. Intelligent?" Veranstalter ist der VCRP mit dem MMKH und ELAN e.V. 

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der videobasierten Lehre und erkunden Sie die Verbindung zwischen Videoerstellung und künstlicher Intelligenz. Bei dieser Online-Veranstaltung erwartet Sie eine einzigartige Gelegenheit, wertvolle Einblicke in die Anwendung und Produktion von Videos in der Hochschullehre zu sammeln.

Erfahren Sie, wie Sie Videos nutzen können, um Inhalte auf eine ansprechende und effektive Weise zu vermitteln. Entdecken Sie außerdem, wie sich künstliche Intelligenz in der Lehre verhält und welche spannenden Anwendungsgebiete es bisher gibt.

Egal, ob Sie bereits Erfahrung in der videobasierten Lehre haben oder einfach nur neugierig sind, wie künstliche Intelligenz die Bildung transformiert - die ViTeach23 bietet Ihnen wertvolle Erkenntnisse und Inspiration. Sie werden von Experten auf diesem Gebiet lernen und haben die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auszutauschen.

Forum Kommunikationskultur der GMK: 17.-19. November in Bielefeld und 23. November online

Das 40. Forum Kommunikationskultur der GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur steht unter dem Motto "Un|Sichtbarkeiten? Medienpädagogik, Intersektionalität und Teilhabe". Im Jubiläumsjahr wird eine dreitägige Präsenzveranstaltung sowie ein Online-Workshop-Angebot am 23. November umgesetzt.

­

Campus Innovation Newsletter des MMKH, 13. September 2023

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH, Partner und Unsplash
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html

Diese E-Mail wurde an {{contact.EMAIL}} gesendet, aufgrund eines bestehenden Abonnements.
Wir freuen uns, wenn Sie den Newsletter an Interessierte weiterleiten.
Zur Abbestellung des Newsletters klicken Sie bitte unten auf den Link "Abmelden".
Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH)
Redaktion: Helga Bechmann
h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de
Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg

Registergericht Hamburg HRB 82237
Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks
Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland
Ansicht im Webbrowser | Abmelden