Campus Innovation Logo
Newsletter des MMKH
10. August 2023

Aktuelles

  • Campus Innovation 27. – 29. September 2023 in Hamburg: in diesem Jahr auch mit einem Barcamp- und Workshoptag zum direkten Mitwirken!
  • Offene Online-Schulungstermine und 30-Minuten-Inputs des MMKH zu Medienproduktion, Social Media, Barrierefreiheit, KI, Medienrecht sowie Datenschutz

Ausschreibungen

  • Show + Share Challenges der VCRP E-Cademy
  • e-Prüfungs-Symposium: Einreichungen bis 18. August
  • ZDT-Jahrestagung: Einreichungen bis 31. August
  • Förderpreis der DGfE 2024: Einreichungen bis 1. September
  • fnma Magazin "KI in der Lehre": Beitragsanmeldung bis 25. September
  • GMW 2023: Beiträge bis 1. Oktober
  • Tag der Lehre | Inverted Classroom and Beyond 2024: Einreichungen bis 10. Oktober
  • ZFHE: Beiträge bis 27. Oktober, 27. Mai 2024
  • Ausschreibung "Europa im 21. Jahrhundert": Einsendefrist 28. Februar 2024

Stellen

  • IT-Anwendungsadministration Campusmanagementsysteme, HAW Hamburg
  • IT-Teamleitung zentrale Serverapplikationen, HAW Hamburg
  • Leitung IT-Services, BTU Cottbus–Senftenberg
  • Chief Information Officer (w/m/d), Universität Bremen
  • Teamleitung/WiMA IT-Betrieb, Universität Duisburg-Essen
  • Medientechniker*in, TU Dortmund
  • Arbeitsgruppe "eScience", GWDG Göttingen
  • WiMA im Projekt git.nrw, Universität Duisburg-Essen
  • Solution Designer*in Virtualisierung & Infrastruktur, TU Dortmund
  • Datenschutzbeauftragte*r (w/m/d), Hochschule Düsseldorf
  • Manager*in für Bibliotheks-IT, SUB Hamburg
  • Produktmanagement in der Softwareentwicklung, GEOMAR Kiel
  • Netzwerk- sowie Softwaretechniker*in, TU Braunschweig
  • E-Learning-Expert*in, Vetmeduni Wien
  • Berater*innen Dokumentenmanagement bei myconsult, Salzkotten
  • Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung sowie (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d), human digitals
  • IT-Systemadministrator (m/w/d), NORDAKADEMIE 
  • Software Engineer (m/w/d), NORDAKADEMIE

Termine

  • "Vorlesung für alle" der Universität Hamburg
  • 2. Learning AID: 28. – 29. August, Ruhr-Universität Bochum
  • Infoveranstaltungen zu Weiterbildung IT-Sicherheitsmanagement und Datenschutzmanagement: 29. August
  • EdTech Research Forum: 31. August, Learning Lab Essen
  • OER-Fachtag Gesundheit: 4. September, HS Gesundheit Bochum
  • GfHf-Jahrestagung: 11. – 13. September, Hochschule Osnabrück
  • TURN Conference 2023: 13. – 15. September, TH Köln
  • DINI-Zukunftswerkstatt 2023: 18. – 19. September, TU Dortmund
  • Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik: 21. – 22. September, FernUni Hagen
  • Publizieren in EdTech Research: 25. September online
  • Campus Innovation 2023: 27. – 29. September, Hamburg
  • 24. DINI-Jahrestagung: 4. – 5. Oktober an der Universität Stuttgart
  • GMW 2023 und CampusSource Jahrestagung: 2. – 3. November in Jena
  • ViTeach 23: Save the Date 8. – 9. November online

Kontakt

Newsletter weiterempfehlen / abbestellen
­

Aktuelles

Campus Innovation 27. – 29. September 2023 in Hamburg: in diesem Jahr auch mit einem Barcamp- und Workshoptag zum direkten Mitwirken!

Die Campus Innovation 2023 tagt vom  27. bis 29. September im Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Hamburg. Unser Motto 2023 lautet Upd@te digitale Transformation – KI, Nachhaltigkeit und OER an Hochschulen. 

 

In diesem Jahr bereichert am Freitag, 29. September ein Barcamp- und Workshoptag unsere Campus Innovation und lädt zur aktiven Mitwirkung bei den Diskussionen oder gar für ein eigenes Session-Thema ein. Über unsere Online-Anmeldung können Sie sich für alle drei Konferenztage, oder auch gezielt für einzelne Tage bzw. Programmschwerpunkte, wie z.B. das Barcamp, anmelden.

 

Wir freuen uns sehr darauf, Sie wieder in Präsenz begrüßen zu dürfen!

 

Senatorin Katharina Fegebank wird wieder die Konferenz eröffnen. Traditioneller Bestandteil der Campus Innovation ist ebenso das von Dr. Jan-Martin Wiarda moderierte Podiumsgespräch. Das Vortragsprogramm ist hochkarätig besetzt, einige Vortragende kommen noch hinzu:

  • Im Rahmen des KI-Schwerpunktes am Mittwoch, 27. September spricht Prof. Dr. Gabi Reinmann (HUL, Universität Hamburg) über KI und die Rolle der Lehrenden.  Marina Tcharnetsky (ARIC e.V.) betrachtet die Wirklogiken und Modelle sowie die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von KI. Prof. Dr. Saskia Nagel (RWTH Aachen) diskutiert ethische Fragen.
  • Am Donnerstag, 28. September eröffnet Prof. Dr. Andreas Moring (International School of Management Hamburg) den Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit in Anknüpfung an den KI-Schwerpunkt mit einem Beitrag zu den Erwartungen an Hochschulen in Bezug auf KI & Nachhaltigkeit. Der Vortragstitel von Dr. Maike Gossen (TU Berlin) lautet "Digitale Suffizienz: Chancen für die Nachhaltigkeitstransformation von Hochschullehre und -verwaltung". Frank Wistuba und Silke Newig  (ZLI, FernUniversität in Hagen) stellen das Projekt bne:digital.nrw vor. Prof. Dr. Ronald Deckert (Hamburger Fern-Hochschule) schließt den Themenschwerpunkt ab und spricht über Nachhaltigkeit durch Integration von Forschung, Lehre/Lernen und Veränderung – Monitoring, Resilienz und OER.
  • Ebenfalls am Donnerstag, 28. September referiert im Themenschwerpunkt OER Prof. Dr. Kerstin Mayrberger (Universität Hamburg) zu Open Educational Practices. Prof. Dr. Daniel Otto (Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive) wird das Thema OER-Begleitforschung mit Fokus auf Erfolgsfaktoren beleuchten. Zudem sind noch ein weiterer Fachvortrag und ein OER-Slam geplant. 
  • Am Freitag, 29. September dreht sich das Konferenzprogramm im Lichthof rund um Themen aus dem Bereich Campus Management mit Schlaglichtern u.a. auf KI und OZG. Mit dabei sind u.a. Prof. Dr. Andreas Hartmann (HTWK Leipzig), Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke (Universität Potsdam), Dr. Wolfgang Radenbach (Universität Göttingen), Dr. René Röpke und Sven Judel (RWTH Aachen). Durch den Tag führt Dr. Markus von der Heyde (vdH-IT).
  • Parallel findet am Freitag, 29. September im Rahmen der Campus Innovation an anderem Ort ein Barcamp zu OER und Nachhaltigkeit statt. Die Teilnahme am Barcamp ist kostenfrei! Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular. Das Barcamp wird in Kooperation vor allem mit dem Kooperationsnetzwerk für OER-förderliche Infrastrukturen und Services (KNOER) sowie auch mit dem Forum Hochschule BNE organisiert und bietet Sessions und Workshops u.a. zu folgenden Themen an: Die „Studie zu OER-förderlichen Infrastrukturen“ wird von Dr. Klaus Wannemacher (HIS-HE) vorgestellt. Axel Klinger (TIB Hannover) berichtet über erste Überlegungen zum Einsatz von KI im OER-Kontext. Das BMBF plant, eine Session zum Thema „OER und Digitale Vernetzungsinfrastruktur“ einzubringen. Zudem werden im Kontext der Nachhaltigkeit u.a. die folgenden zwei Workshops angeboten: "Data Analytics in der Hochschullehre und Forschung im Kontext von Open (Citizen) Science" sowie "Stadtmonitoring für die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen von und für Hochschulen“ (Daten für Taten). Bringen Sie Ihre Session-Vorschläge gern zum Barcamp mit! Das Programm wird vor Ort gemeinschaftlich festgelegt.
    Haben Sie bereits jetzt Session-Ideen oder Fragen rund um das Barcamp? Dann kontaktieren Sie uns gern!

Unserer Programmübersicht können Sie die genauen Veranstaltungszeiten entnehmen. Ergänzungen und Aktualisierungen nehmen wir auf laufender Basis vor.

Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (Themenschwerpunkt KI), dem Forum Hochschule BNE mit der IKS (Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit) sowie dem Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und Dienste (KNOER, Themenschwerpunkt OER) tolle Veranstaltungs- und Themenpartner gewinnen konnten. Die Gemeinschaftskonferenz wird darüber hinaus durch eine Reihe von weiteren Partnern unterstützt.

­
Campus Innovation Website
­
­
Social-Media-Apps auf einem Smartphone; Bild: Unsplash
Offene Online-Schulungstermine und 30-Minuten-Inputs des MMKH zu Medienproduktion, Social Media, Barrierefreiheit, KI, Medienrecht sowie Datenschutz

Unser Online-Schulungsangebot ist für alle offen und kostenfrei zugänglich, wobei unsere Hamburger Hochschulpartner stets den Vorrang haben. Wir haben aktuell die folgenden Termine geplant:

  • 15.08. Grundlagen des Datenschutzes
  • 31.08. Netzwerke (aus)bauen! 30 Minuten zu: LinkedIn
  • 06.09. Let’s chat! 30-minütige Einführung in ChatGPT
  • 07.09. Videoporträts und Mini-Docs realisieren
  • 14.09. Social Media: Instagram
  • 19.09. Grundlagen des Datenschutzes
  • 26.09. podcampus & Co.: Rechtliche Grundlagen für virtuelle Lernräume
  • 05.10. Let’s paint! 30-minütige Einführung in DALL-E
  • 10.10. Storyteller! 30 Minuten zu: Dramaturgie für die Videoproduktion
  • 12.10. Make your day! TikTok kennenlernen
  • 17.10. Creative Commons & Co.: Lizenzfreie Inhalte im Hochschulkontext
  • 24.10. Grundlagen des Datenschutzes

Unser Schulungsangebot wird fortlaufend um weitere Termine und Inhalte ergänzt. Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite.

­
Zum MMKH-Schulungskalender
­
­

Ausschreibungen

Notizbuch und aufgeklappter Laptop mit Ausschnitt der Personen, die damit arbeiten; Bild: Sarah Shaffer, Unsplash
Show + Share Challenge der VCRP E-Cademy: Chat GPT & Co.

Bei den monatlichen Show + Share Challenges haben Lehrende und Lernende die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und sich weiterzuentwickeln. Die Ideen und Lösungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in einer Übersicht gesammelt und aufbereitet.

Chat GPT und Co. – Didaktisch sinnvoll einsetzen?
Die zweite Challenge greift ein den Einsatz von KI im Lehr-/Lernkontext auf. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen: Wie kann die Hochschullehre in Verbindung mit KI gestaltet werden? Welche Möglichkeiten bieten sich hierbei und wie können sie didaktisch sinnvoll umgesetzt werden?
Die VCRP E-Cademy möchte Ideen und erste Ansätze sammeln. Die Teilnahme an der Show + Share Challenge ist unkompliziert. Interessierte können ihre Ideen einreichen, um gemeinsam die Zukunft der Hochschullehre zu gestalten.
Zu den Show + Share Challenges

e-Prüfungs-Symposium: Einreichungen bis 18. August

Das 10. e-Prüfungs-Symposium (ePS) am 30.11. und 01.12.2023 steht unter dem Thema "Innovative ePrüfungskonzepte – Neue Ideen und individuelle Lösungen". Zielgruppe sind sowohl Personen aus den Service-Bereichen, der Mediendidaktik und der Bildungswissenschaft als auch die Prüfungsverantwortlichen selbst. Im Jahr 2023 wird das ePS wieder von der RWTH Aachen University ausgerichtet, diesmal im SuperC-Gebäude, in dem sich auch ein Prüfungscenter der RWTH befindet. Weitere Infos und Call

ZDT-Jahrestagung: Einreichungen bis 31. August

Bei der dritten virtuellen Jahrestagung "ZDT-Forum: Digitale Hochschule Brandenburg" am 9. und 10. November stellen sich individuelle Digitalisierungsprojekte aus brandenburgischen Hochschulen der Öffentlichkeit vor. Es werden noch spannende brandenburgische Digitalisierungsprojekte aus Forschung, Lehre, Transfer und Verwaltung gesucht. Weitere Informationen im Call

Förderpreis der DGfE 2024: Einreichungen bis 1. September

Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) vergibt seit 1986 alle zwei Jahre im Rahmen ihres Kongresses den "Förderpreis für ausgezeichnete Arbeiten von Erziehungswissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen". Für den Kongress 2024 an der Martin-Luther-Universität in Halle, auf dem die DGfE auch ihr 60jähriges Bestehen feiert, werden zwei Förderpreise ausgeschrieben. Zur Ausschreibung (PDF)
Poster können bis zum 15. September eingereicht werden. Call for Posters 
AdHoc-Gruppen können bis zum 26. November vorgeschlagen werden. Ausschreibung Adhoc-Gruppen

fnma Magazin "KI in der Lehre": Beitragsanmeldung bis 25. September

Die Herbstausgabe des fnma Magazins beschäftigt sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Lehre. Gesucht sind vor allem Erfahrungsberichte aus erster Hand, die sich u.a. folgenden Fragestellungen widmen: Wie haben Sie KI in Ihrem didaktischen Konzept verankert? Wie haben Sie Ihre Prüfungen verändert, um Chancen und Herausforderungen der KI gerecht zu werden? Haben Sie KI mit Ihren Studierenden thematisiert und welche Position haben Ihre Studierenden dazu eingenommen? Welche rechtlichen Fragen stellen sich für Sie in Zusammenhang mit KI in Ihrer Lehre und weshalb? Call und Einreichungsbedingungen

GMW 2023: Beiträge bis 1. Oktober

Die Jahrestagung 2023 der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) findet am 2. und 3. November gemeinsam mit der Jahrestagung von CampusSource an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena statt. Zentrale Themen und Fragestellungen, die im Rahmen von Vorträgen, Keynotes, Diskursen und Workshops auf der Tagung aufgegriffen werden sollen, sind Szenarien zukünftiger Entwicklungen rund um die Integration von KI-Ansätzen und vor allem Potentiale der Ko-Kreation von Mensch und Maschine im Kontext von Bildung und Forschung. Es soll erörtert werden, wie wir in Zukunft in diesem Feld das Verhältnis von Mensch und Maschine ausgestalten können und welche Entwicklungen und Potentiale sich dabei abzeichnen. Weitere Infos und Call

Tag der Lehre | Inverted Classroom and Beyond 2024: Einreichungen bis 10. Oktober

Unter dem Thema "Innovative Lehrveranstaltungsformate. Das Curriculum der Zukunft gestalten!" finden am 13. und 14. Februar 2024 der Tag der Lehre an der FH St. Pölten und die 13. Konferenz Inverted Classroom and Beyond gemeinsam statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Entwicklung und Gestaltung von Curricula der Zukunft multiperspektivisch zu betrachten. Zudem sollen neue Ideen entstehen, die durch praktische Erfahrungen sowie aktuelle Erkenntnisse aus der Bildungs- bzw. Lehr-Lernforschung inspiriert werden. Lehrveranstaltungsformate, Curricula-Gestaltung sowie strukturelle Rahmenbedingungen von Hochschulen werden demnach skizziert, reflektiert und diskutiert sowie weiterentwickelt oder neu gedacht. Call for Contributions

ZFHE: Beiträge bis 27. Oktober, 27. Mai 2024 

Heft 19/1 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (März 2024) trägt den Titel "Digitale Kompetenzen – Zur Rolle dieser „Future Skills“ im Hochschulkontext: Definition und Bedeutsamkeit, Messung und Förderung". Herausgebende sind Pascale Stephanie Petri (Gießen), René Krempkow (Berlin), Martin Ebner (Graz), Bernadette Spieler (Zürich) & Barbara Getto (Zürich). Beiträge bis  27. Oktober. Call zur ZFHE 19/1

Heft 19/3 (Oktober 2024) steht unter dem Thema "Studentische Partizipation“. Herausgebende sind Peter Tremp (Pädagogische Hochschule Luzern), Mandy Schiefner-Rohs (RPTU Kaiserslautern-Landau) & Sandra Hofhues (FernUniversität in Hagen). Beiträge bis 27. Mai 2024. Call zur ZFHE 19/3

Ausschreibung "Europa im 21. Jahrhundert": Einsendefrist 28. Februar 2024

Mit der Ausschreibung der Friedwart Bruckhaus-Preise möchte die Hanns Martin Schleyer-Stiftung  junge Wissenschaftler*innen und Medienschaffende anregen, sich mit dem Thema "Europa im 21. Jahrhundert – Beginn einer neuen Ära?" auseinanderzusetzen und sie ermuntern,  Ideen und Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen bzw. journalistischen Arbeiten einzureichen. Aspekte der Ausschreibung sind u.a. notwendige Transformationsprozesse wie Digitalisierung und KI und die Frage nach Lösungsansätzen zu wirtschaftlichen und technologischen Transformationsnotwendigkeiten. Vorgesehen sind bis zu drei Preise von je 5.000 Euro, die aufgeteilt werden können. Zur Ausschreibung (PDF)

­

Stellen

Ein Arbeitsplatz: Tasse mit Aufschrift "wework" , aufgeschlagenes Notizbuch, Stift und Smartwatch; Bild: Charles Koh, Unsplash
­
Alle Stellenausschreibungen
­
IT-Anwendungsadministration Campusmanagementsysteme, HAW Hamburg

Das IT Servicecenter (ITSC) der HAW Hamburg hat eine Stelle IT-Anwendungsadministration Campusmanagementsysteme zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Das ITSC stellt mit seinen derzeit ca. 40 Beschäftigten zentrale IT-Services (Infrastruktur und Anwendungen) für die gesamte Hochschule zur Verfügung. Sie sind als Mitglied des Teams „Campusmanagementsysteme" für die Einrichtung, Konfiguration, den Test und die Weiterentwicklung der HISinOne-Software verantwortlich. Bewerbungsschluss: 25.08.2023

IT-Teamleitung zentrale Serverapplikationen, HAW Hamburg

Das IT Servicecenter (ITSC) der HAW Hamburg hat die IT-Teamleitung zentrale Serverapplikationen zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Bewerbungsschluss: 25.08.2023

Leitung IT-Services, BTU Cottbus–Senftenberg

Im Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) ist die Leitung des Bereichs IT-Services zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Einsatzort ist Cottbus. Bewerbungsschluss: 15.08.2023

Chief Information Officer (w/m/d), Universität Bremen

Die Universität Bremen sucht eine*n Chief Information Officer (w/m/d) als Leitung des künftigen Servicecenters IT. Die gesuchte Leitung ist direkt der Universitätsleitung unterstellt; fachlich berichten Sie an den Chief Digital Officer (CDO). Bewerbungsschluss: 11.08.2023

Teamleitung/WiMA IT-Betrieb, Universität Duisburg-Essen

Die Universität Duisburg-Essen sucht am Campus Duisburg im Zentrum für Informations- und Mediendienste, Geschäftsbereich IT-Infrastruktur eine*n Teamleiter*in / wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in IT-Betrieb (w/m/d): Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 13.08.2023

Medientechniker*in, TU Dortmund

Im IT & Medien Centrum (ITMC) der Technischen Universität Dortmund ist im Team Medien Services die Stelle Medientechniker*in zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Bewerbungsschluss: 14.08.2023

Arbeitsgruppe "eScience", GWDG Göttingen

Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) schreibt zur Verstärkung der Arbeitsgruppe "eScience" die folgenden Stellen aus:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiter im Forschungsdatenmanagement (m/w/d)
  • Service-Architekt*in (m/w/d)
  • zwei Service Engineers (m/w/d)

Die Vollzeitstellen sind zur Teilzeit geeignet und zunächst auf 24 resp. 48 Monate befristet. Die GWDG strebt eine langfristige Zusammenarbeit an. Bei Interesse besteht die Möglichkeit zur Promotion. Bewerbungsschluss ist jeweils der 16.08.2023

WiMA im Projekt git.nrw, Universität Duisburg-Essen

Die Universität Duisburg-Essen sucht am Campus Essen im Zentrum für Informations- und Mediendienste, Geschäftsbereich eScience eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) für das Projekt git.nrw: Teilzeit 50%, befristet bis 31.12.2026. Das Projekt git.nrw strebt den Betrieb, sowie die Erarbeitung von Schulungs- und Weiterbildungsangeboten einer zentralen GitLab Instanz an. Bewerbungsschluss: 17.08.2023

Solution Designer*in Virtualisierung & Infrastruktur, TU Dortmund

Die Technische Universität Dortmund sucht eine*n Solution Designer*in Virtualisierung & Infrastruktur. Die Stelle ist im IT & Medien Centrum (ITMC) im Bereich Server & Storage zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich), vorerst befristet für 3 Jahre. Bewerbungsschluss: 22.08.2023

Datenschutzbeauftragte*r (w/m/d), Hochschule Düsseldorf

Die Hochschule Düsseldorf sucht eine*n Datenschutzbeauftragte*n, die*der gemeinsam mit dem Chief Information Security Officer das hochschulinterne Datenschutz- und Informationssicherheitsmanagement steuert: Vollzeit/Teilzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 28.08.2023

Manager*in für Bibliotheks-IT, SUB Hamburg

In der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Hamburg ist die Stelle Manager*in für Bibliotheks-IT zu besetzen: Vollzeit/Teilzeit, unbefristet. Zentrale Aufgabe ist u.a. die Mitgestaltung zentraler Prozesse der Software- und Produktentwicklung. Bewerbungsschluss: 30.08.2023

Produktmanagement in der Softwareentwicklung, GEOMAR Kiel

Am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Arbeitsgruppe DeepSea Monitoring in der Forschungseinheit Marine Geosysteme des Forschungsbereichs Marine Biogeochemie ist eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) Produktmanagement in der Softwareentwicklung zu besetzen: Vollzeit, befristet bis 30.Juni 2025. Bewerbungsschluss: 31.08.2023

Netzwerk- sowie Softwaretechniker*in, TU Braunschweig

Die Technische Universität Braunschweig sucht für das Gauß-IT-Zentrum eine*n Fachinformatiker*in - Netzwerktechniker*in (m/w/d) sowie eine*n Fachinformatiker*in - Softwaretechniker*in: Vollzeit, befristet bis Februar 2027. Bewerbungsschluss ist jeweils der 31.08.2023.

E-Learning-Expert*in, Vetmeduni Wien

Das Vizerektorat für Lehre und klinische Veterinärmedizin der Veterinärmedizinischen Universität Wien sucht eine*n E-Learning Expert*in ab (frühestens) 15.10.2023: Vollzeit, befristet für 2 Jahre. Bewerbungsschluss: 06.09.2023

Berater*innen Dokumentenmanagement bei myconsult, Salzkotten

Im Bereich Dokumentenmanagement sucht myconsult aktuell eine*n Juniorberater*in sowie eine*n Expertenberater*in (w/m/d). Die Stellen sind ab sofort zu besetzen. Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, hat laufend spannende Stellen zu vergeben, darunter Berater*innenstellen in den Bereichen Digitalisierung, Campus Management und mehr.

Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung sowie (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d), human digitals

Die human digitals GmbH, Partner der Campus Innovation, sucht eine*n Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung (w/m/d) sowie eine*n (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d) als Unterstützung für Projekte an Universitäten, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen: Vollzeit, unbefristet

IT-Systemadministrator (m/w/d), NORDAKADEMIE 

Die NORDAKADEMIE in Elmshorn sucht eine*n IT-Systemadministrator*in (m/w/d). Zu den Aufgaben gehört die Mitverantwortlichkeit für das Engineering, die Implementierung, die Konfiguration und die Wartung derSystemlandschaft, bestehend aus diversen Microsoft-Windows-Servern/-Services M365 und On-Prem, Linux-basierten Systemen sowie Datenbankapplikationen.

Software Engineer (m/w/d), NORDAKADEMIE

Die NORDAKADEMIE in Elmshorn sucht eine*n Software Engineer (m/w/d). Zu den Aufgaben gehört die Ausarbeitung und Weiterentwicklung der IT-System Landschaft im Rahmen der IT-Strategie.

­

Termine

Aufgeschlagene Kalender digital und analog; Bild: Photo by Windows on Unsplash
­
Alle Termine
­
"Vorlesung für alle" der Universität Hamburg

An ungewöhnlichen Orten halten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg ihre "Vorlesung für alle". Bei den Veranstaltungen berichten sie leicht verständlich von spannender und wichtiger Forschung. Themen sind u.a. Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Chat GPT sowie Fake News.

2. Learning AID: 28. – 29. August, Ruhr-Universität Bochum

Nach der erstmaligen Durchführung im August 2022 wird es auch 2023 eine Learning AID geben – die Tagung zu Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung. Die zweitägige Veranstaltung findet im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum statt.

Infoveranstaltungen zu Weiterbildung IT-Sicherheitsmanagement und Datenschutzmanagement: 29. August

Das Zentrum für Weiterbildung (ZFW) der Universität Hamburg bietet im Wintersemester wieder berufsbegleitende Weiterbildungen u.a. in IT-Sicherheitsmanagement und Datenschutzmanagement an. Infoveranstaltungen zu diesen beiden Angeboten gibt es am 29. August ab 18 Uhr.
Mehr Info zu IT-Sicherheitsmanagement
Mehr Info zu Datenschutzmanagement

EdTech Research Forum: 31. August, Learning Lab Essen

Das EdTech Research Forum ist die Jahrestagung des BMBF-geförderten Metavorhabens "Digitalisierung im Bildungsbereich".
Rund um das Tagungsthema "Gestaltende Bildungsforschung" wird diskutiert, wie Bildungsforschung und Bildungspraxis gemeinsam Lösungen für das Lernen und Lehren in der digitalen Welt erproben können, die der Praxis nutzen und den wissenschaftlichen Diskurs vorantreiben. In diesem Kontext diskutieren Wissenschaftler*innen sowie Brückenakteure der deutschen Bildungslandschaft die Frage "Was sollen wir für morgen lernen?". Die Veranstaltung wendet sich sowohl an Wissenschaftler*innen als auch an Akteure aus Bildungspraxis, -politik sowie -administration und steht weiteren Interessierten offen.

OER-Fachtag Gesundheit: 4. September, HS Gesundheit Bochum

Die Gesundheitscommunity soll im Bereich offener Bildungspraktiken stärker zusammenwachsen. Daher soll der Fachtag insbesondere für intensiven Austausch und kreative Zusammenarbeit genutzt werden. Das Programm umfasst dementsprechend einen bunten Mix aus Kurzvorträgen, Workshops, Action und Zeit für Vernetzung. Ziel der OER-Fachtage ist es, offene Lehr-/Lernmaterialien in der Hochschullehre bekannt(er) zu machen sowie die Verwendung und Erstellung solcher Materialien zu fördern. 
Zielgruppen sind Lehrende, Studierende und andere Akteur*innen aus Bereichen des Gesundheitswesens sowie alle, die sich für das Thema OER interessieren.

Veranstaltet wird dieser Fachtag von den Netzwerkstellen der Hochschule für Gesundheit, der HS Bielefeld, der FH Münster, der Hochschule Niederrhein und der Universität Bielefeld.

TURN Conference 2023: 13. – 15. September, TH Köln 

Die Turn Conference  ist unter dem Motto “Prototyp Zukunft” als Produktlabor für mehr Transfer angelegt. In festen Zeitslots und unterstützt durch Schreibberater*innen und andere Expert*innen können Sie Ideen, Konzepte und Studien für die weitere Verbreitung und leichte Adaption durch Kolleg*innen weiterentwickeln. Der Transfer soll auch durch eine offene Lizenzierung als OER erleichtert werden.

DINI-Zukunftswerkstatt 2023: 18. – 19. September, TU Dortmund

Die DINI-Zukunftswerkstatt 2023 trägt den Titel "KI-basierte und digitale Unterstützungssysteme für Lehren und Lernen: Möglichkeiten und Grenzen". Im Fokus stehen Anwendungen, deren Ziel es ist, zunehmend heterogene Studierenden- und Lehrendengruppen individualisiert zu supporten.

Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik: 21. – 22. September, FernUni Hagen

Die Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) steht unter dem Motto "Mit Medienpädagogik in die Zukunft. Entwürfe, Begründungen und (inter-)disziplinäre Begegnungen". Univ.-Prof’in Dr’in Claudia de Witt und Univ.-Prof’in Dr’in Sandra Hofhues richten die Sektionstagung mit ihren Teams aus Medienpädagogik und Mediendidaktik gemeinsam aus und freuen sich über zahlreiche Anmeldungen.

Publizieren in EdTech Research: 25. September online

Der Weg zur Publikation von Forschungsergebnissen ist oft mit Herausforderungen verbunden. In diesem Onilne-Workshop von 13-15 Uhr teilen Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist, Prof. Dr. Marco Kalz und Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter unter der Moderation von Prof. Dr. Michael Kerres ihre Erfahrungen und berichten über Tricks und Kniffe auf dem Weg zur Publikation. Ziele des Workshops sind, einen Überblick über den Publikationsprozess sowie EdTech-Zeitschriften zu verschaffen und zu helfen, die eigene Forschung sichtbarer zu machen.

Campus Innovation 2023: 27. – 29. September in Hamburg

Die Themenschwerpunkte der Campus Innovation 2023 liegen auf Digitalisierung von Hochschullehre und -verwaltung.Unser Motto 2023 lautet Upd@te digitale Transformation – KI, Nachhaltigkeit und OER an Hochschulen. Wie angekündigt, findet in diesem Jahr die Campus Innovation wieder in Präsenz sowie in einem veränderten Format und zu einem früheren Zeitpunkt statt. Wir freuen uns sehr darauf, Sie zu unserem kompakteren Konferenzformat im wunderschönen Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Hamburg begrüßen zu dürfen.

24. DINI-Jahrestagung: 4. – 5. Oktober an der Universität Stuttgart

Die 24. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e.V. (DINI) widmet sich dem Motto "Kooperationen – institutionell bis international". Im Fokus stehen neue Dimensionen der Kooperation im Bereich von Informationsinfrastrukturen der wissenschaftlichen Bibliotheken, IT-Zentren und Medieneinrichtungen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Die Anmeldung zur Tagung ist ab sofort möglich. Die Möglichkeit zur Einreichung von Postern bleibt weiterhin geöffnet.

GMW 2023 und CampusSource Jahrestagung: 2. – 3. November in Jena

Die Jahrestagung 2023 der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) findet gemeinsam mit der Jahrestagung von CampusSource an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena statt. Zentrale Themen und Fragestellungen, die im Rahmen von Vorträgen, Keynotes, Diskursen und Workshops auf der Tagung aufgegriffen werden sollen, sind Szenarien zukünftiger Entwicklungen rund um die Integration von KI-Ansätzen und vor allem Potentiale der Ko-Kreation von Mensch und Maschine im Kontext von Bildung und Forschung. Es soll erörtert werden, wie wir in Zukunft in diesem Feld das Verhältnis von Mensch und Maschine ausgestalten können und welche Entwicklungen und Potentiale sich dabei abzeichnen.

ViTeach 23: Save the Date 8. – 9. November online

Die ViTeach23 steht unter dem Motto "ViTeach 23 - Natürlich. Künstlich. Intelligent?" Veranstalter ist der VCRP mit dem MMKH und ELAN e.V. 

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der videobasierten Lehre und erkunden Sie die Verbindung zwischen Videoerstellung und künstlicher Intelligenz. Bei dieser Online-Veranstaltung erwartet Sie eine einzigartige Gelegenheit, wertvolle Einblicke in die Anwendung und Produktion von Videos in der Hochschullehre zu sammeln.

Erfahren Sie, wie Sie Videos nutzen können, um Inhalte auf eine ansprechende und effektive Weise zu vermitteln. Entdecken Sie außerdem, wie sich künstliche Intelligenz in der Lehre verhält und welche spannenden Anwendungsgebiete es bisher gibt.

Egal, ob Sie bereits Erfahrung in der videobasierten Lehre haben oder einfach nur neugierig sind, wie künstliche Intelligenz die Bildung transformiert - die ViTeach23 bietet Ihnen wertvolle Erkenntnisse und Inspiration. Sie werden von Experten auf diesem Gebiet lernen und haben die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auszutauschen.

­

Campus Innovation Newsletter des MMKH, 10. August 2023

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH, Partner und Unsplash
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html

Diese E-Mail wurde an {{contact.EMAIL}} gesendet, aufgrund eines bestehenden Abonnements.
Wir freuen uns, wenn Sie den Newsletter an Interessierte weiterleiten.
Zur Abbestellung des Newsletters klicken Sie bitte unten auf den Link "Abmelden".
Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH)
Redaktion: Helga Bechmann
h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de
Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg

Registergericht Hamburg HRB 82237
Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks
Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland
Ansicht im Webbrowser | Abmelden